2018 Neuigkeiten Archiv

Zu den aktuellen Neuigkeiten...


Servicepack 4 vom 08.10.2018


Top Themen:

Neues Bonussystem im Promotionstatus:

 

Der Lieferantenstamm und die Verwaltung der Anlieferstellen wurde erneuert. Alle vorhandenen Daten bleiben erhalten.

Neues Programm Artikelsperrliste direkt für den Kassiermodus:

 

Das Hypersoft Security Feature Trace kann Buchungen detailliert bis zur Entstehung zurückverfolgen:

 

 

Das neues Mobilgerät ORBIT Next mit Tastatur, Touch und Scanner ergänzt den ROCKET und das Tablet 4 für den mobilen Sektor.

Der Live Report wurde unter anderem um Berichtsartikel und Webcam erweitert.

Change Management:

  • Artikelstamm: Das vorhandene Feld Bonuspunkte wurde umbenannt zu Bonuspunkte MixMatch. Dieses Feld bleibt für das MixMatch Programm und das neue Bonussystem wird direkt im Hypersoft Portal konfiguriert.
  • DATEV Anbindung: Die Verdichtung der DATEV Buchungssätze ist erweitert worden. Gleiche Kontierungen berücksichtigen bei der Verdichtung den Zahlungstext. Dies ermöglicht Einzahlungen, Auszahlungen und Barzahlungen mit gleichen Kontonummern zu verwenden.
  • Front Office Berichtswesen:
  • Hypersoft POS und mPOS: Wenn Sie einen abgeschlossen Vorgang eines anderen Bedieners bearbeiten wird automatisch die Funktion Als Bediener arbeiten aktiviert, um Buchungen und Storni entsprechend auswerten zu können.
  • Live Report:
    • Monatskalender, Rating und Detailübersicht aktualisieren, wenn sie neue Daten vom aktuellen Tag erhalten.
    • Prozentangaben werden mit 2 Nachkommastellen ausgegeben.
  • MOBILE PEOPLE Accounting: Gleiche Buchungen und Storni werden kumuliert (bsp 4x Cola). Artikel mit Anzahl 0 (Null) werden nicht ausgegeben.
  • MyHypersoft Portal:
    • Ein neues Farbdesign wurde angewandt um die Benutzerführung zu verbessern.
    • Sie können nicht mehr von Mobile-People.de zurück zu MyHypersoft.de wechseln oder generell das alte Portal unter MyHypersoft.de betreten (das alte Portal wurde im neuen vollständig ersetzt).
  • [Change] Das Infoboard unter Mobile-People.de kann nicht mehr durch einen Kunden betreten werden. Die Menüeinträge wurden entfernt, sodass der Kunde nur noch den Live Report sieht.

  • Property Report: Der Property Report wird jetzt im Menü Enterprise aufgerufen.

Service und Leistungen:

  • AccessCONTROLLER:  Mehrere Erweiterungen in den Einstellungen und Unterstützung der Webservice IP für alle anderen Entrysysteme.
  • ArtikelsperrlisteDie Artikelsperrliste ist ein neues Programm, welches dazu dient Artikel direkt aus dem Kassiermodus heraus zu sperren.
  • Bargeldloser Zahlungsverkehr: Das schnelle Zuweisen eines mobilen Kartengerätes wird jetzt auch aus der Auswahlliste heraus unterstützt.
  • CLOU MOBILE für Orderman: Möglichkeit lokale Smart Swap Einstellungen zu verwenden.
  • CLOU MOBILE für Windows:
    • Neue Handheld Geräte für das bewährte System: Orbit NEXT.
    • Bluetooth Mobildrucker werden unterstützt. Die direkte Verbindung ohne WLAN ist häufig vorteilhaft.
  • ENTERPRISE Reports: Einzelbetriebe werden unterstützt.
  • Hypersoft POS Kassiermodus:
    • Wenn über einen Warengruppe Artikel aufgerufen werden können jetzt nicht nur zwei sondern unendlich viele Seiten angezeigt werden. Die Weiter-Taste blättert durch alle Seiten durch und beginnt wieder von vorn (bei zwei Seiten wie vorher). Das versehentliche anzeigen einer zweiten leeren Seite wurde abgefangen.
    • Neue Funktion Vorgänge: Bearbeiten. Für einen Übergangszeitraum ist die Funktion sowohl im alten Programm als auch im neuen verfügbar.
    • Neue Funktion Vorgänge: Kopie Drucken. Für einen Übergangszeitraum ist die Funktion sowohl im alten Programm als auch im neuen verfügbar.
  • Hypersoft mPOS: In der Info-Taste wird Messaging eingeblendet. Durch Halten der Taste wird das Messaging gestartet.
  • Hypersoft mPOS/CLOU MOBILE: Die Anzeige des Rechnungsbetrags am Mobilgerät kann mit Summe im Vorgang ausblenden abgeschaltet werden (Anti Fraud).
  • Internationalisierung: Erweiterung für die Steuerausweispflicht in Dubai UAE.
  • Journalexport: Für Anbindungen und Auswertungen haben wir den Journalexport mit einem optionalen Schalter um Beilagen erweitert (Abfragen und Anhänge).
  • Kassenverordnung 2020: Im Rahmen der Kassenverordnung 2020 und der aktuellen GoBD Auslegung haben wir für Sie mit dem Hypersoft Security Feature Trace ein Rückverfolgungssystem von Buchungen integriert. Dies System ist auch für normale Recherchen im Rahmen von Fraud Controlling nützlich.
  • KITCHEN MONITORDer Übersichtsmonitor kann jetzt mehrfach (bis 10 mal) gestartet werden.
  • Live Report: Erweiterung um Berichtsartikel und Webcam. Alle Artikel die im Artikelstamm als Berichtsartikel markiert sind, werden im Live Report mit Ihren Buchungen ausgewertet. Mit jeder Standard Webcam können Sie Bilder in den Live Report übertragen und diese auch unterwegs anzeigen lassen.
  • MOBILE PEOPLE Accounting: Es kann direkt beim Rechnungslauf ein Eigenes Layout ausgewählt werden.
  • MOBILE PEOPLE Bonussystem: Das neue Bonussystem steht Ihnen zur Verfügung. Wenn Sie bereits ein Web-Gutschein System haben können Sie sofort beginnen.
  • MOBILE PEOPLE Web-Gutscheine: Sie können das neue Bonussystem verwenden. Unabhängig davon können Sie sich bis zu 5.000 Codes für die Produktion von Web-Gutschein Karten oder Bonuskarten pro Monat herunterladen.
  • Report Manager:
    • Neuer Warengruppen Zahlungsartenbericht.
    • Neuer Bericht Mitarbeiter Zeiterfassung Kompakt.
  • ROCKET: Die neuen Charger Docks für das ROCKET sind verfügbar, so dass die Geräte über eine sicher Aufbewahrung und schnelle Aufladung verfügen.
  • SKIDATA Anbindung: Erweiterung der Anbindung zur Unterstützung von Langzeittickets.
  • Ticketsystem: Neue Funktion um Individuelle Barcodes hinzuzufügen.

Administratoren und Installer:

Der neuen Tabellen Versionsvergleich und Hardware, Webshop Funktionen und Lizenzen schaffen Übersicht und erleichtern die Abstimmung.

  • Automatischer Neustart:Ein durch Hotfix notwendiger Neustart bei TTA wird jetzt 2 Minuten vor dem TTA ausgeführt und wartet zusätzlich bei aktivem Report Manager bis zu 10 Minuten bevor ein Neustart initiiert wird.

  • .Net Frameworks: Es werden die .Net Frameworks 3.5 und 4 vorausgesetzt. Beim .Net Framework 4 handelt es sich nicht um eine Aktualisierung, sondern einen Zusatz zum weiterhin notwendigen .Net Framework 3.5. Die Frameworks 3.5 und 4.0 werden automatisch auf alle Server/Hauptkassen verteilt. Die Frameworks liegen nach erfolgreichem Download auf ..\Hypers-!\AddOn\DotNetFramework
  • Der neue Lieferantenstamm prüft ob der .Net Framework 3.5 oder höher installiert ist, wenn nicht erscheint ein Hinweis und der alte Lieferantenstamm kann noch verwendet werden. Dies wird aber vorübergehend sein, so dass betroffenen Betriebssysteme den Framework zeitnah installieren müssen. Der Framework kann auch auf älteren Betriebssystemen laufen.
  • Die Kassenfunktion Zahlungsart modifizieren wurde zu Vorgänge: Zahlungsart modifizieren umbenannt um nahe bei den anderen neuen Funktionen gelistet zu sein.
  • Im Hypersoft Portal werden Grafiken jetzt mit einem der besten Programme für Online Grafiken erzeugt. Dies erkennt man teilweise an einem eingeblendeten Link "Highcharts" und der Graphik.

Qualitätsmanagement:

  • CONTROLLER: Gibt es bei der Kontrollerfassung mehr als einen Artikel für einen Barcode, erhalten Sie jetzt eine Auswahl.
  • Hotelanbindung HS/3: Die direkte Zimmersuche im Textsuchfeld hat nicht in Kombination mit Zimmer Nr. 9 funktioniert.
  • Hypersoft POS:
    • Wenn ein Vorgang zum Nachbuchen über Vorgänge bearbeiten wieder geöffnet wurde konnte kein Übersichtsbon erstellt werden.

    • Bei der Überarbeitung der Zahlungsarten war die Reihenfolge der Vorgänge anders als am mPOS.

    • Wurde ein Auszahlungsvorgang initiiert und gleichzeitig die Kasse ausgeschaltet, so konnte das Sicherheitssystem beim Neustart zwar den Vorgang generell wieder aufnehmen, aber die Buchung im Journal wurde jedoch als Einzahlung gespeichert.
    • Die Frage für Trinkgeld, Rückgeld oder Abbruch bei Überzahlung wird jetzt bei Verwendung von bargeldlosen Zahlungen ohne die Auswahl Rückgeld gestellt.

    • Wurde eine Liste aller offenen Kundenvorgänge im Kassiermodus aufgerufen konnte die letzte aufgeführte Kundennummer unbeabsichtigt dem nächsten neuen Vorgang zugeordnet werden.

    • Wenn im Kassiermodus zweimal das identische DinA4 Formular hinterlegt wurde, so wurde auf dem zweiten Ausdruck der Rabatt Satz nicht ausgedruckt, sondern nur der Wert als Rabatt.

    • Unterstützung der Schweizer Rappenrundung auch beim Aufteilen einer Rechnung.
    • Bevor das letzte Teammitglied das Team verlassen kann prüft das System ob noch Vorgänge geöffnet sind und lehnt den Austritt gegebenenfalls ab.
    • Wenn in der Multizahlung die Anzeige für die Barcode/Gutschein Taste abgeschaltet wurde, so wurde auch In Währung x anzeigen ausgeblendet.

    • Rappenrundung wird jetzt auch bei Wiegeartikeln angewandt.
  • Hypersoft mPOS:
    • Im Einhand Hochformat fehlte eine Artikelzeile, wenn diese über Warengruppen Festtaste aufgerufen werden sollten und die direkten Artikel funktionierten nicht richtig.
    • Events ohne Enddatum, aber mit Anzahl Tagen als Laufzeit waren nach dem Starttag immer gültig.

    • Bei mehr als 7 gebuchten Plätzen funktionierte das automatische Rechnung splitten nicht.

  • MOBILE PEOPLE Accounting:
    • Wenn eine Filiale abweichende Daten wie Bankkonto hat, diese aber dasselbe Layout wie die Zentrale verwenden, wurden nur die Daten der Zentrale verwendet.
    • Bei bestimmter Größe der Belege konnte es dazu kommen, dass Überschrift und Tabelle nicht auf einer Seite waren.

    • Rundung des Nettobetrags jetzt wie am Hypersoft POS System (über alle Positionen nach Steuersatz und nicht je Position).

  • MOBILE PEOPLE Kundenstamm:
    • Abschalten von "Rechnung als Mail" nicht möglich.
    • Inaktive, bzw. gelöschte Datensätze wurden bei der Dublettenprüfung im Kundenstamm noch angezeigt.
    • In einem Zentral- Filialsystem wurden die Bilder eines Kunden nicht korrekt gespeichert und angezeigt.

  • mPOS: Eine ungewollte Sperrung von offenen Vorgängen wird jetzt durch ein externes Programm namens TableWatcher ausgeführt. Somit kann es in Zusammenhang mit dem IIS und mPOS "keine" ungewollt gesperrten Dateien mehr geben.

  • Zeiterfassung:
  • Die Zeiterfassungen speichert im Standard die Verkaufsstelle der Stationseinstellungen, sofern nicht anders definiert.

  • Das System unterstützt jetzt auch halbe Resturlaubstage.

SP 4 enthält auch folgende Hotfixes seit SP 3:

Change Management:

  • Artikelstamm: Der Artikelstamm wurde intern durchgängig abgesichert um den hohen Anforderungen bei umfangreicher Stammdatenpflege sicherer zu funktionieren. Die Funktion zum Rückgängig machen von Änderungen wurde entfernt. Sie werden von allem lediglich eine neue Meldung bemerken, wenn Sie nach 30 Minuten Sitzungsdauer zum Speichern aufgefordert werden.
  • Hypersoft POS:
    • Das Frontoffice Berichtswesen verhindert bei Offlinebetrieb einen ungewollten Abschluss.

    • Mit der Multizahlung wurde ein in der Währungstabelle hinterlegtes Formular nur dann automatisch angewandt, wenn der Vorgang mit nur einer solchen Zahlungsart abgeschlossen wurde. Um einen Auswahl zu erhalten wurde die Multizahlung häufig mit einer Formularabfrage kombiniert (die aber alle Formulare anbietet). Ab jetzt kann der Fall dynamisch behandelt werden. Für jede beteiligte Zahlungsart mit einem festen Formular erscheint eine Auswahl aus genau diesen Formularen. Wenn es das ist was Sie möchten können Sie die allgemeine Formularabfrage oder ein festes Formular entfernen (lassen). ACHTUNG: Das neue Verhalten wird nur angewandt, wenn auf der Taste Multizahlung weder ein bestimmtes Formular noch die Funktion Formularabfrage ist. Zahlungsart und Formulare verwenden
  • Hypersoft mPOS:
    • Neues Überwachungsprogramm zum Ausschließen ungewollt gesperrter Vorgänge. In der Regel können seitens mPOS keine ungewollten Sperrungen mehr entstehen, in sehr seltenen Fällen kann die Freigabe der Vorgänge bis zu drei Minuten dauern. Interne Programme
    • Das Einrichten der Tastatur kann jetzt durch die Auswahl aus drei Kategorien erfolgen: Clou Mobile für Windows, ROCKET und ROCKET Einhand Hochformat. Somit können Sie umfangreich auf die jeweiligen Anforderungen eingehen.
  • Zahlungsterminals Anbindung: Beim Storno einer Kreditkarte am Terminal wird jetzt die exakte Bezeichnung und nicht nur die Nummer des Terminals angezeigt.
  • Infoboard: Das Infoboard ist abgekündigt. Ebenfalls Cockpit, DashboardPaparazzi und Webreport. An deren Stelle tritt der neue Live Report.
  • Live Report: Der Umsatz der abgeschlossenen und der offenen Vorgänge wird als Umsatz zusammengeführt.
  • Report Manager:
    • Der Bediener Zahlungsartenbericht wurde so angepasst, dass die Ein- und Auszahlungen besser dargestellt werden.

Service und Leistungen:

  • Hypersoft POS und mPOS: Neue und bequeme Funktion zum Zahlungsarten modifizieren. Hiermit können Sie Zahlungsarten am Öffnungstag und nach einem Tagesabschluss rückwirkend modifizieren und behalten in Berichten und Auswertungen den Überblick dazu.
  • Kundenmonitor: Umfangreiche Überarbeitung und Verbesserung in Design und neue Funktionen. Neue Variablen in Texten, neue Buchungsreihenfolge, automatisches Ausblenden und mehr. Kundenanzeige und Kundenmonitor
  • Hypersoft mPOS
    • Tastatureingabe für mPOS Handheld und ePOS Tablet wurde integriert.
    • In den 3. Rechnungstasten kann jetzt auch Kartenzahlung hinterlegt werden ( elPAY,epay, usw.).
    • Die Artikelinfo wurde um den Bedienernamen erweitert.
    • Neue Funktion um gleiche Tasten in allen Skins zu verwenden.
  • Hypersoft Webshop: Das eSolutions Payment von epay wurde integriert.
  • Zahlungsterminals: Die schnelle Auswahl von Kartengeräten mittels QR oder Barcode wurde optimiert.
  • Kundenmonitor: Umfangreiche Überarbeitung und Verbesserung in Design und neue Funktionen. Neue Variablen in Texten, neue Buchungsreihenfolge, automatisches Ausblenden und mehr. Kundenanzeige und Kundenmonitor
  • MOBILE PEOPLE Accounting:
  • ROCKET: Aktualisierte und erweiterte Bedienungsanleitungen des Herstellers verfügbar.
  • StaffOrganizer: Die Resturlaubstabelle hat zwei neue Spalten. Die Spalten Urlaubsanträge 20xx und Restanspruch 20xx zeigen den gebuchten und den Resturlaub des aktuellen Jahres.

Administratoren und Installer:

  • Terminal Commander: Das Startverhalten wurde so angepasst, dass ein Neustart unter jeder Bedingung korrekt ausgeführt wird.

  • Hypersoft mPOS: Am ROCKET werden nur noch die dort benötigten Programme installiert um den Start zu beschleunigen (keine Vorbereitung des MCP etc.).
  • Dokumentierte Unterschiede der neuen Korrekturmöglichkeiten von Zahlungsarten.
  • Überarbeitung der Dokumentation Rechnungen an Kunden direkt mailen.
  • Dokumentation für neues Einhand Hochformat zur Unterstützung der ROCKET Nutzung mit nur einer Hand. Das Programm kann zu von Fachhändlern zur Evaluierung über unser Servicecenter angefordert werden und für Kunden zu Testzwecken über den jeweiligen Vendor.
  • Aufhebung der zwanghaften Administrator-Anmeldung für automatische Updates etc. Das Hypersoft Programm kann so eingerichtet werden, dass es als Benutzer angemeldet ist und die kritischen Aktionen wie Registrierungen explizit als Administrator ausführt. Der Bereich Installation wurde in mehrere Kapitel gegliedert 2. Benutzerrechte
  • Zusammenfassung der eSolutions Themen und Möglichkeiten in der Dokumentation.
  • Das erste Hypersoft Portal (HKP schwarzes Design) wurde für Kunden inkl. Dashboard und Rechnungskontrolle deaktiviert.
  • Protokollierte Nullstellung zum Betriebsbeginn: Die Vorgänge werden jetzt nur noch automatisch zusammen mit den Buchungen des Systems (F_Tabellen) gelöscht. Nur die Kategorie offene Vorgänge zu löschen ist nicht mehr möglich.
  • Updateinformationen und Dokumente wurde im Portal in zwei Bereiche aufgeteilt. Bei den Verträgen und Dokumenten kann auch der notwendige Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (Variante GDD Standard) geschlossen werden.
  • Die Währungstabelle wurde überarbeitet. Der neue Dialog Zahlungsarten modifizieren kann damit auf gewünschte Zahlungsarten eingeschränkt werden und die Schnittstellennummer für Hotelanbindungen kann nun auch direkt für bei Kartengeräten eingetragen werden.
  • Neuer Wortgebrauch zur Unterscheidung der unterschiedlichen Mandantenarten.

Qualitätsmanagement:

  • CONTROLLER:
    • Eine interne Funktion hat gelöschte Bestandteile für Produkte nicht berücksichtigt, so dass Ware fehlerhaft abgebucht werden konnte.
    • Seit der kürzlich erfolgten Umstellung des Transfersystem war die Anzeige der in Transfer befindlichen Artikel (im Artikelstamm) defekt.

  • Dispositionsmonitor: Die automatische Rückbuchung noch nicht angenommener Transfers erfolgte teilweise zu früh.
  • Hypersoft POS:
    • Mehrmaliges Zahlungsart ändern konnte Probleme in Zusammenhang mit Gutscheinen haben.
    • Rabatt übernehmen mit Preisebenen ging nur mit Vorgangsrabatt zuverlässig und nicht mit Artikelrabatt.

    • Kassenterminals, die Ihre Vorgänge lokal ablegen konnten sich nicht automatisch aus dem Offlinebetrieb wieder in den Onlinebetrieb reorganisieren.

    • Wurde ein Quick-Service Vorgang in der Multizahlung per Kartenzahlung abgeschlossen und anschließend am Zahlungstermin ein Trinkgeld eingegeben konnte ein Programmfehler entstehen.

    • Die Sortierung der Übersichtsbons war nicht identisch mit der Sortierung der Orderbons, wenn Artikel nach Menügang und Bontext sortiert werden.
    • Beim Storno an einem Zahlungsterminal wurde der hinterlegte (möglichst eindeutige) Gerätename nicht immer angezeigt.

    • Beim Abbrechen von Artikelbuchungen mit Abfragen konnten Fehler im Zusammenhang mit Rabatten entstehen.
    • Ausdruck mehrere Bilder auf Bonorder konnte zu Fehlern führen.
    • Wenn ein Minimum Preis vorgegeben ist wurde das Minimum einen Cent höher vorgegeben.
    • Geschwindigkeitsproblem beim Buchen mit dem Kundenmonitor behoben.

  • Hypersoft mPOS
    • Beim Einhand Hochformat wurde eine Zeile Artikel zu wenig angezeigt wenn man über die Festtasten eine Warengruppe wählte.
    • Wesentliche Verbesserungen zur exklusiven Regelung beim Vorgangszugriff.
  • Kitchen Monitor: Der Übersichtsmonitor konnte abstürzen.
  • Live Report: Behebung von Designfehlern und Kompatibilität zu Safari und Edge Browsern hergestellt.
  • Lohndaten Export: Es konnte vorkommen, dass der automatische Pausenabzug auch dann bei jeder Lohnart abgezogen wurde, wenn dies per Einstellung untersagt war.
  • MOBILE PEOPLE Accounting:
    • Es konnte durch Rundungsdifferenzen ein Unterschied in der MwSt. in Höhe eines Cents zum Kassensystem entstehen.

  • MyHypersoft Portal:
    • Auf mehrseitige Listen konnte der letzte Artikel erneut als erster auf der Folgeseite sein.
    • Download von PDF und CSV konnte bei Browsern außer Chrome Probleme verursachen.

  • Report Manager:
    • In der Umsatzstatistik wurden fälschlicherweise für die Topseller auch der Status Infoartikel berücksichtigt.

  • Reservierung:
    • Probleme bei der Eingabe mit der Bildschirmtastatur behoben.
    • Führende Nullen bei numerischem Reservierungsbarcode entfernt um Probleme zu vermeiden.
  • Staff Organizer:
    • Der Zeitkalender berücksichtigt für den Umsatz jetzt auch die offenen Vorgänge.

  • Stock Reporter:
    • Der Kistenpfand wurde als unendlich großer Wert angezeigt, wenn die errechnete Anzahl an vorhandenen Kisten unterhalb einer ganzen war.
    • Die Buchungsanalyse hat (aus der Rezeptur)  gelöschte Bestandteile weiterhin berücksichtigt und aufgelistet.

  • Terminal Commander: Prüfung der Größe der lokalen Festplatte wurde überarbeitet: Das System sendet (je nach Einstellung) eine Mail zum Hypersoft Support oder legt dort auch automatisch einen Incident (Supportvorfall) an. Vorgaben sind zur Zeit 2 GB freier Speicherplatz für Server (oder Hauptkasse) und 1 GB für Kassenterminals (keine Hautpkasse). Werden 50% unterschritten wird ein Incident angelegt. Die Prüfung erfolgt bei jedem Start und zum Zeitpunkt des TTA. Es wird auch für 5 Sekunden eine Warnung auf dem Bildschirm angezeigt. Die Überwachung des Serverlaufwerks erfolgt zusätzlich stündlich. Mails / Incidents werden jedoch pro Tag nur einmalig ausgelöst. Es wird auch das Windows-Laufwerk "C:" überwacht.
  • Webshop: Die Zahlungsart PayPal erzeugte einen falschen Zahlungsartentext in Berichten, dies wurde korrigiert.
  • Zeiterfassungsbericht: Die Summe Restanspruch wurde entfernt, da sie unterschiedliche Abwesenheiten betraf und irreführend war.



Hypersoft Servicepack 3 vom 22.05.2018

Das neue Servicepack strotzt förmlich vor ergonomischen, funktionalen und optischen Verbesserungen. Es war noch nie so lohnenswert die hier neu angebotenen Dinge in den Betriebsablauf zu integrieren.

Das neue Programm Live Report wird der Nachfolger des Infoboard, des Dashboards und des Webreports. Das Programm steht allen Hypersoftkunden zur Verfügung und gilt schon jetzt als eines der beliebtesten Berichtsprogramme Sie können es ab sofort mit gängigen Smartphones, Smart TVs, oder am Arbeitsplatz im Browser verwenden:

Erweiterte Designmöglichkeiten im Hypersoft POS Designer:

Artikelbilder können auf Orderbons ausgegeben werden. Dies ist besonders bei Abfragen und Anhängen sehr nützlich um die Kommunikation zu optimieren. Generell können somit auch andere Schriftarten und Zeichen gedruckt werden.

Neue Geräteverwaltung

Die neue Geräteverwaltung unterstützt neben Hypersoft Geräten auch alle anderen in Ihrem Betrieb, ebenfalls Serviceintervalle und externe Dienstleister (Info vom 22.05.2018: Die Dokumentation zu diesem Thema befindet sich noch in Bearbeitung und wird kurzfristig ergänzt.)

Kassenbücher in Deutschland

Wichtige Anmerkungen zum Verwenden des Kassenbuchs: Das BMF betrachtet die bisherige Praxis, in der Kassenbücher auch unbare Umsätze zu buchen als formell mangelhaft. Der DStV fordert hingegen die Anerkennung der langjährigen praktischen Übung und sieht die strenge Auslegung des BMF als unangemessene Belastung der kein entsprechender Mehrwert gegenübersteht.

Wenden Sie sich bei Fragen hierzu bitte an Ihren steuerlichen Berater. Sie müssen entscheiden, wie Sie das Kassenbuch verwenden und gegebenenfalls auf bargeldlose Buchungen verzichten. Der aktuellen Auslegung kann auch nicht einfach durch Weiterentwicklung gefolgt werden, da diese neue Fragen aufgeworfen hat; zum Beispiel: Würde ein Kunde eine 100,-€ Rechnung mit je 50,- € 19% und 7% MwSt. erhalten und mit der Multizahlung 20,-€ bar und 80,-€ unbar bezahlen, ließen sich die MwSt. Sätze dem Zahlbetrag nicht mehr eindeutig zuordnen. Hypersoft wartet die aktuellen Entwicklungen ab und informiert Sie bei weiteren Änderungen zu dem Programm.

Kleinbetragsrechnungen: Zum 1.1.2017 wurde rückwirkend der Höchstbetrag für Kleinbetragsrechnungen von 150,- auf 250,-€ erhöht. Der Schwellwert für einen automatische Abfrage kann in den Kassenformularen unter Anschrift ab: eingestellt werden.

Trinkgelder in Deutschland

epay Status zu Trinkgeld: Gemäß aktueller Spezifikation der Deutschen Kreditwirtschaft (und aller Acquirer) funktioniert Trinkgeld über (epay-) Zahlungsterminals derzeit nur kontaktbehaftet (aber nicht kontaktlos). Dies wird sich erst mit der neuen DC-POS 3.0 Spezifikation ändern (voraussichtlich Mitte / Ende 2018 verfügbar).

GoBD Status zu Trinkgeld: Achten Sie darauf, dass bargeldlose Trinkgelder unter Umständen zu versteuern sind. Eine kongruente und nachweisbare Abrechnung von bargeldlosen Zahlungen wie bei Verwendung von angebundenen Kartengeräten und ein entsprechendes Nutzungskonzept werden zur Vermeidung der Versteuerung von Trinkgeldern von Hypersoft dringend empfohlen. Vom alternativen Verzicht auf bargeldlose Trinkgelder (nur um die Erneuerung von Kartengeräten einzusparen) raten wir allerdings ab. Darüber hinaus sollte eine agile Abstimmung mit Ihrem Steuerberater zu diesem Thema erfolgen.

Change Management:

  • Hypersoft POS/mPOS:
    • Weiter verbessertes Design und weitere Bereiche aktualisiert und ergonomischer gestaltet.
    • Der Bedienerwechsel hat einen neuen integrierten Dialog der etwas einfacher zu bedienen ist, indem zuerst der Zielbediener abgefragt wird und dann die (im Kassiermodus integrierte) Liste erscheint. Bedienerwechsel verwenden
    • Der Manager Bedienerwechsel wurde optisch dem neuen Design angepasst. Der Manager Bedienerwechsel
    • Neuer integrierter Dialog um Schlüssel und Bediener zuzuweisen. Schlüssel- und Kartenidentifikation
    • Kassenfunktion Artikel suchen wurde in Artikel filtern umbenannt (da man anhand der Warengruppen die Menge filtert). Es bleibt die andere Funktion Artikel suchen für die Suche per Tastatur. Diese Funktion ist nun auch als Kassenfunktion frei platzierbar verfügbar.

    • Unterstützung von Vorgängen die aus "Fremdsystemen / Schnittstellen" kommen und gewollt keinem Bediener im Sinne des Hypersoft POS zugewiesen sind. Diese Vorgänge sind jedem Bediener verfügbar (auch jenen, die nur eigene Vorgänge haben). Der erste Bediener, der den Vorgang öffnet erhält die Vorgangsverantwortung. Mit dieser Digital Service Erweiterung können von Apps wie der Hypersoft Webshop, Use Menusmoothr und andere Vorbestellungen und Bestellungen nahtlos in den Quick-Service und Full-Service übernommen werden. (Die App Anbindungen befinden sich in der Zertifizierung oder Bearbeitung). Anmerkung: Achten Sie (mindestens in Deutschland) bei nicht angebundenen Apps auf die Versteuerung von Trinkgeldern oder erstellen Sie ein Best Practice Konzept zur Vermeidung unnötiger Steuer bei Anbindungen an das Hypersoftsystem.
  • MOBILE PEOPLE Kundenstamm: Ein Benutzer aus einer Zentrale kann jetzt auch Kundendaten anderer Standorte bearbeiten.
  • Produktionsmonitor (erweitert): Die Erweiterungen zum multimedialem Produzieren inkl. Waagenanbindung wurde mangels Nachfrage aus dem Programm entfernt. Der Produktionsmonitor mit den bewährten Funktionen steht unverändert zur Verfügung.

Service und Leistungen:

  • Anbindungen: neue eSolutions Anbindung an smoothr.
  • CashCONTROLLER: Neue Funktion die neben dem Abschöpfen auch selektives Entleeren unterstützt. CashCONTROLLER im Kassiermodus
  • CLOU MOBILE für Orderman Unterstützt jetzt auch die neue ZVT Anbindung von Kartengeräten.
  • CLOU MOBILE für Windows: Bluetoothdrucker werden unterstützt.
  • DATEV Export: Sie können jetzt einen vom Januar abweichenden Beginn des Wirtschaftsjahres einstellen.
  • Geräteverwaltung: Das neue Programm ersetzt das ehemalige Hardwareverzeichnis. Geräteverwaltung
  • Hypersoft POS/mPOS:
    • Es werden jetzt durchgängig mehr Anhänge pro Artikel in Vorgangslisten und beim Splitten in angezeigt.
    • Auf Orderbons können Artikelbilder (auch entsprechend individueller Abfragen) ausgegeben werden. Grafiken bei Änderungen
    • Es stehen jetzt zehn Nummernkreise (und ein Namenskreis der auf 500 Einträge erweitert wurde) für die Tagesvorgangsliste zur Verfügung. Somit können Sie Warenausgabe, Garderobe und andere Dinge parallel konfigurieren und nutzen. Superheldenfunktion
    • Orderbons können auf mehrere Drucker beliebig kopiert werden (zum Beispiel der Übersichtsbon für mehrere Posten). Weitere Kopien auf Drucker
    • Der neue Schalter Rabatte übernehmen bewirkt bei der Funktion (Preis-)Ebene anwenden das Beibehalten von Rabatten (standard ist, dass ein Rabatt beim Anwenden einer anderen Ebene zurückgesetzt wird. Rabatte übernehmen

    • Die Funktion Originalpreis prozentual ermitteln die Bestandteile anhand Ihres Anteils (vom Ganzen) deren Verkaufpreis in Abfragen und ist jetzt auch im mPOS System und CLOU MOBILE für Windows verfügbar. Differenzpreise mit Bestandteilen
  • Hypersoft POS:
    • Neue Funktionen ermöglichen Rabatte für bereits gebuchte Artikel, die in Prozent oder als neuer Betrag eingegeben werden können. Rabatte am POS mit dem Kontextmenü
    • Erweiterte Layout Einstellungen: Das Kontextmenü der Vorgangsliste kann jetzt pro Eintrag konfiguriert werden, neu sind Rabatt (%) und Rabatt (Betrag), diese können manuell aktiviert werden. Der leere Hintergrund nicht benutzter Tasten kann so ausgeblendet werden, dass sie wie Blindkappen aussehen. Werden Schriften (per Schalter) zu Tastenbildern aktiviert, so richtet sich die Ausrichtung der Schrift entgegengesetzt der Bildausrichtung aus (Bild oben = Schrift unten etc.). Hypersoft ePOS Designer
    • In der Multizahlung können neben der Trinkgeldfunktion auch Gutschein und Fremdgutschein abgeschaltet werden. Multizahlung ohne Trinkgeldtaste, Gutscheintaste und Fremdgutscheintaste
  • Journalexport für Statistiken: Die Backoffice Classic Variante wurde um die 4 (bzw. 8) Felder DEK / VEK / LEK / KEK aus dem Journal erweitert. Backoffice Classic EK Auswertungen
  • KITCHEN MONITOR: Der Übersichtsmonitor hat ein verbessertes Design und zwei neue Einstellungen erhalten. (Anmerkung: Beachten Sie, dass der neue Übersichtsmonitor ohne SQL Lizenz und ohne weitere Kosten zur Ergänzung zur Verfügung gestellt wird.) Kitchen Table View
  • MOBILE PEOPLE Accounting:
    • Zahlungsaufträge wurden um die Debitorennummer erweitert.
    • Das Programm kann jetzt pro Standort abweichende Einstellungen verwenden.
  • Österreich Registrierkassenverordnung: Sie können jetzt gezielt Nullbelege erstellen, indem Sie auf die Uhr des Kassiermodus drücken.
  • Report Manager:
    • Die Kundensuche ist um Kundennummer und Bereichssuche erweitert worden. Optionen- Erweiterte Optionen - Kundensuche

    • Für die Berichte Verlustbericht Bonusgutscheine und Verlustbericht Hauptgruppen Bonusgutscheine können jetzt optional die eingerichteten Gutscheine im System ausgefiltert werden.

    • Der neue Betragsrabatt wird in Rabattberichten extra gruppiert.
    • Der Journalexport hat eine optionale Einkaufspreisberechnung erhalten.
    • Der Journalexport hat eine Gruppierung für Buchungen erhalten. Nach Ein- und Auszahlungen gruppieren
    • Der Bericht Stundenfrequenz TSVD unterstützt jetzt auch den Optionsschalter ohne Stations- und Profitcenterunterteilung.
    • Alle Auswertungen unterstützen jetzt die Anbindung der epay Zahlungsterminals und ZVT.
    • Der detaillierte Zahlungsartenbericht kann jetzt nach Zahlungsart sortiert werden. Dies ist hilfreich wenn man für einen längeren Zeitraum die Summierungen nach Zahlungsart benötigt.

  • Standortverwaltung: Funktionserweiterung für den Zugang zu Artikeln für die Tastaturprogrammierung. Webclearing Zentraleinstellungen
  • Ticketsystem:
    • Die freien Tickettypen wurden in der Anzahl von 10 auf 50 erweitert.
    • Die Tagesvorgangsnummer wird jetzt auch auf Tickets unterstützt. Ticketlayouts bearbeiten
  • Vending/Catering: Unterstützung der Kartenformate wurde auf Mifare Desfire und Legic erweitert. Vending und Catering
  • Web-Gutscheine: Die interne Abrechnung enthält jetzt auch die gesperrten Summen und eine Summe des übrigen aktiven Betrags. Web-Gutscheine abrechnen
  • Webshop:
    • Für die Kundenregistrierung kann ein eigener Text hinzugefügt werden.
    • Ab sofort können wir Ihnen für Ihre Wunschdomain SSL Verschlüsselung in zwei unterschiedlichen Stufen anbieten.
    • Weiterer Zahlungsdienstleister epay wurde für die DACH Region integriert.
  • Zeiterfassung: Ein neuer Anmeldezwang für Zeiterfassung in den Bedienerberechtigungen wird durch die Hypersoft Kassensysteme als Bedingung für das Buchen geprüft. Anmeldezwang zur Zeiterfassung

Administratoren, Trainer und Installer:

  • Frontoffice Drucker: Ein neuer Druckerfehlerdialog gibt Tipps um diese selber zu beheben.
  • Bargeldloser Zahlungsverkehr: Die Ländereinstellung zu Verwendung der Währung am Terminal werden über die Ländereinstellungen des Systems ermittelt. Zur Zeit wird nur [EUR] für den Euroraum und [CHF] für die Schweiz unterstützt, da nur hier solche Anbindungen eingesetzt werden.
  • Kitchen Monitor: Die vielen Einstellungen wurden einzelnen Registern zugewiesen. Damit findet man nützliche Funktionen wie Hinweis bei letzten Artikel besser.

Qualitätsmanagement:

  • Artikelstamm:
    • Verkaufswarengruppen können jetzt nicht mehr doppelt angelegt werden. Die Artikelkorrektur repariert automatisch eventuelle Dubletten.

    • Rezepturbezogene Ausdrucke funktionierten mit Gruppenfilter nicht.
    • Absicherung zum richtigen Speichern von Artikeländerungen in besonderen Situationen und komplexen Systemen.
  • Bargeldloser Zahlungsverkehr: Umfangreiche und vielfältige Überarbeitungen mit unseren Partnerfirmen AFC und epay um die Anzahl von Fehlern weiter zu reduzieren. Verbesserungen Setup und in der Firmware der Zahlungsgeräte, der Anbindungen wie elPAY und Verbesserung der Kommunikation und Fehlerbehandlung in Hypersoft POS.
  • Bedienerberechtigungen: Seit der neuen Protokollfunktion konnte durch Änderung in Vorlagen der aktuell zugewiesenen Bediener von der Vorlage getrennt werden (ohne sonstige Auswirkungen).
  • Benutzer: Wenn Benutzer eines Standortes aus Zentrale bearbeitet wurden, konnte kein Benutzerprofil zugewiesen werden.
  • DATEV Export:
    • Die Kontierungen für Trinkgelder reagierte mit einem Fehler, wenn Trinkgelder nicht vollständig eingerichtet waren.
    • Es erfolgt jetzt die Berücksichtigung der vorhandenen DATEV Verdichtungsoption bei der Zusammenfassung der Zahlungen. Mit gesetztem Optionsschalter erfolgt die Verdichtung auf Zahlungstyp ansonsten auf Zahlungsart.

  • Dispositionsmonitor:
    • Die Prüfung der Bestandsvorgabe konnte bei mehreren unterschiedlichen Transporteinheiten in einer Verkaufsstelle einen falschen Hinweis ausgegeben.
    • Der Tageswechsel wurde für den Einsatz mehrerer Dipositionsmonitore optimiert.
  • Front Office Berichte: Vorläufige Berechnungen aus offenen Vorgängen bewerteten Verluste nur mit einem Prozent.
  • GoBD Export: Ein einzelner Tag ließ sich im GoBD Export nicht exportieren, wenn das Ausgabeformat auf Monats- oder Jahresdateien eingestellt war.
  • Hypersoft mPOS:
    • Einzelne Zahlungsarten (auf der Tastatur) lösten ungewollt einen Abfrage der Auswahl ab.

    • Arbeitete ein Bediener ausschließlich am mPOS , konnte es beim Tagesabschluss vorkommen dass nicht auf eine fehlende Abrechnung hingewiesen werden konnte.
    • Es wurde ein neuer Fehler korrigiert, der zu fehlerhaften Auswertungen von Preisebenen aus Kundendaten führte, aber nur wenn die mit der Karte gewählte Preisebene hinter einer gelöschten Preisebene liegt.
    • Die neue Funktion für Überzahlung von Trinkgeld war noch nicht mit dem Splitten kompatibel.
    • Nach dem Scannen eines ungültigen Gutscheines kann jetzt direkt danach ein gültiger gelesen werden.
  • Hypersoft POS Kassiermodus:
    • Der Übersichtsbon hat die Menügänge nur dann gedruckt, wenn die Sortierung auf Bontext eingestellt war.

    • Artikel die nur eine Abfrage hatten und diese Abfrage einen Aufpreis wandten eventuell vorhandene Vorgangsrabatte nicht an.
    • Hat man bei der Kundensuche ein Mitglied einer Firma ausgewählt (Firma als Rechnungsanschrift), wurde trotzdem die private Adresse des Kunden angezeigt.

    • Schweiz: Erweiterung der Kreditkartenverarbeitung für Lunch-Check Card und Maestro CH.
    • Die Freie Preiseingabe musste in Zusammenhang mit 1 Cent Grenzen überarbeitet werden.
    • Auf dem Übersichtsbon fehlte die erneute Information zur Trainingsbuchung.

    • Störende gesperrte Vorgänge sollten wesentlich seltener auftreten.
    • Mehrere Ursachen von HS-SSPGeschlossen Der Hypersoft - Service zur Sicherheit und Prüfbarkeit und die Bezeichnung eines DOkumentes, dass Sie im Hypersoft-Portal herunterlöaden können. Meldungen wurde behandelt und werden zukünftig vermieden.
  • Hypersoft Webshop:
    • Eintreffende Bestellungen konnten einen Fehler im Kassensystem auslösen.
    • Eingabe der Telefonnummer nur noch Zahlen und Leerzeichen.
    • Ein gesperrter Kunde kann sich nicht mehr anmelden.
  • Mitarbeiterstamm: Doppeltes Speichern führte zu einer Fehlermeldung.
  • Mobile Control: Wenn ein Lagerort keine Artikel für das Handgerät haben sollte, erschien eine Fehlermeldung.
  • Ordercenter: Beim Umbuchen konnte evtl. ein falscher Preis angezeigt werden.
  • Reservierung: Das Reservieren mit vielen Objekten wurde beschleunigt.
  • Webshop: Unangekündigte Änderung im AFC Zahlungsprogramm ad hoc korrigiert und Warenkorb abgesichert.
  • Zeiterfassung: Gelöschte (inaktive) Mitarbeiter wurden noch in der Mitarbeiterzeiterfassung berücksichtigt/aufgelistet, auch wenn sie in dem Berichtszeitraum keine Zeiterfassung mehr getätigt haben.

Hypersoft Servicepack vom 06.03.2018

Neue technische Wege und neue Bezeichnungen bestimmen das Update. Für die kommenden Jahre konzentrieren wir uns auf vollwertige Windows Betriebssysteme für den Point Of Sale und Portalfunktionen in MyHypersoft.de für den nahtlosen Einsatz auf allen Ihren Endgeräten. Diese Hypersoft Hybridlösung ist einmalig und für die kommenden Jahre richtungsweisend. Gleichzeitig bildet dies die flexible und professionelle Basis für zukünftige Technologien.

Der Begriff CLOU wird für zukünftige Kassensysteme nicht mehr verwendet. Der Begriff steht noch im CLOU MOBILE für Windows (Unterstützung der abgekündigten mobilen Microsoft Betriebssysteme und mit dem Orbit) und im CLOU MOBILE für Orderman (ORDERMAN 7 im MAX Kompatibilitätsmodus). Diese beiden Systeme können jederzeit ersetzt werden:

Dieses Update unterstützt bereits die neuen Hypersoft ROCKET  und ROCKET+ Mobilgeräte auf Basis von Windows 10 IOT Professional, die Geräte werden ab Mai 2018 in beliebiger Menge verfügbar sein. Als mobiles Kassensystem wird damit Hypersoft mPOS Handheld im Hochformat verwendet. Es ersetzt zu 100% und ohne Umgewöhnung den erfolgreichen Orbit. Die ehemalige COMPANION Software wurde umbenannt, sie heißt jetzt Hypersoft ePOS Tablet, ist weitgehend identisch zum mPOS Handheld, aber im Querformat, Sie können das Programm somit auf einem Tablet oder PC als Nebenkasse verwenden.

Die CLOU Kassensoftware heißt jetzt Hypersoft POS oder genauer Hypersoft POS Full-Service, Hypersoft POS Quick-Service und Hypersoft POS Ticket.

Das Kassensystem hat ein optimiertes Design erhalten, optisch fügt sich dies noch besser in Ihren Betrieb ein und die Bedienung der Dialoge ist auf kognitive Ergonomie und Geschwindigkeit optimiert.

Das Stornosystem wurde umfangreich erweitert und bietet Ihnen unter dem Begriff Reopen Stornos umfangreiche Differenzierungsmöglichkeiten für Stornos und Buchungsbehandlungen nach Rechnung an. In der Praxis bedeutet dies, dass Storni an Buchungen, die schon mal mit einer Rechnung abgeschlossen wurden deutlich hervorgehoben werden und für diese spezielle Berechtigungen vergeben werden können. Spezielle Auswertungen beurteilen für Sie die unterschiedliche Zeitspanne zwischen Rechnungsstellung und späterem Storno. Die Nutzung dieser Funktion erfordert eine leichte Überarbeitung der Bedienerberechtigungen. Stornobuchungen in der Praxis , Storno nach Abschluss überwachen, Reopen Report und Reopen Bedienerreport und Berechtigungen Vorgangsbehandlung

 

Change Management:

  • Dispositionsmonitor: Nicht angenommene Transfers werden ab jetzt am Tagesende ( TTA ) vom Dispositionsmonitor wieder an den Lagerort zurück gebucht und der Transfer verworfen (auch Teilmengen werden berücksichtigt). Das automatische Zurückbuchen wird im Disposer –Journal als Rück-Transfer protokolliert.
  • Hypersoft POS:
    • Die Kassenfunktion Stornoanträge bearbeiten wurde in Stornoanträge anzeigen und die Kassenfunktion Verlustgrund bearbeiten in Verlustgrund anzeigen geändert.
    • Rechnungskopien vom selben Tag drucken nicht mehr die Zeilen Lieferung am:... und Rechnung vom:...
    • Neue Regelung zur Kombination von Mehrwertsteuerverteilung und Warengruppenverteilung in der Umsatzverteilung. Umsatz- und Mehrwertsteuerverteilung
  • Hypersoft mPOS: Null ist ab jetzt auch einen gültige Kundenanzahl.
  • Zahlungsterminals:
    • Der elPAY Journalreport wurde in Kartenzahlung Journalreport neutral umbenannt und gilt für alle Rechenzentren.
    • Die Eingabe des Trinkgeldes erfolgt an epay Terminals nach dem Einstecker der Karte. Es muss dann der Trinkgeldbetrag eingegeben werden. Bei elPAY ist es der Gesamtbetrag der über Korrektur erhöht werden kann.
  • Vorgangsanzahl Zähler: Als Vorgang zählen ab jetzt alle Verkaufsvorgänge, es zählen keine nachbearbeitetet Vorgänge mehr dazu (bis dato jede Nachbearbeitung +1). Zusätzlich zählen nur Vorgänge mit einer Summe größer Null (keine reinen Verlustvorgänge oder Stornovorgänge). Dies gilt für alle Auswertungen und die Master Vorgangsübersicht. Vorgangszähler
  • Webshop: Zukünftig werden alle neuen Bilder verdichtet und somit in optimaler Größe für den Webshop in das MyHypersoft Portal geladen.

Service und Leistungen:

  • Artikelstamm: Neues erweitertes Datenblatt mit Optionsschaltern. Diese steuern den Inhalt des Datenblattes in Zusammenhang mit Produkten und Zwangsabfragen. Die in einer Rezeptur enthaltenen Produkte können in ihren Bestandteilen aufgelistet werden und Bestandteile die sich in Abfragen befinden ausblenden. Drucken von Artikeldaten
  • CashCONTROLLER: Verbesserte Abschöpfungsfunktion und Kommunikation mit dem Kassiermodus.CashCONTROLLER im Kassiermodus
  • CLOU MOBILE für Orderman: Buchungen mit Status Reopen werden links mit einem kleinen "r" gekennzeichnet. Die neuen Berechtigungseinstellungen werden angewandt.
  • CONTROLLER:
  • Enterprise Solutions: Die Bearbeitung von Preisgruppen wurde wesentlich beschleunigt.
  • GoBD:
  • Hypersoft POS und mPOS:
    • Erweiterung des Stornosystems um den neuen Status Reopen ermöglicht die gezielte Steuerung von Berechtigungen und Auswertung von Vorgängen, die nach Rechnungsstellung bearbeitet werden müssen. Storno nach Abschluss überwachen
    • Menügänge können zur Freigabe eine Sortierreihenfolge erhalten. Bisher galt die Reihenfolge der Eingabe und nicht der Gangreihenfolge. Menügänge und Druckschemata
    • Neue Funktion Trinkgeld bei Überzahlung ermöglicht dass Überzahlungen per Abfrage als Rückgeld behandelt oder als Trinkgeld gebucht werden. Trinkgeldabfrage bei Überzahlung
    • Bonordergruppen die auf den gleichen Drucker gesandt werden können jetzt zusammengefasst werden. Ordergruppen zusammenfügen
    • Neue Orderbonfunktion Menügang filtern. Info über zugehörige Artikel an den Bon anhängen
  • Hypersoft mPOS:
    • Die Multizahlung wurde von 2 auf bis zu 20 pro Vorgang erweitert.
    • In einer Zentrale können jetzt auch die Einstellungen und die Tastaturprogrammierung in den jeweiligen Mandanten pro Standort vorgenommen werden.

    • Neue statische SmartSwap Einstellungen zur Ausnahme der Regel. aktiv (statisch)
  • KartensystemTransponderkartenGeschlossen Transponderkarten sind ähnlich wie Chipkarten, nur das die Daten berührungslos übertragen werden. Dies hat den Vorteil, dass sowohl die Karten selbst als auch die Lesegeräte sehr lange haltbar sind. Es gibt Karten die nur ausgelesen werden können (Read) und Karten die auch beschreibbar sind (Read/Write). (Comestero) können auch im Offline Modus auf- und abgeladen werden.
  • Kitchen Monitor: Ein neuer Übersichtsmonitor kann zusätzlich und Lizenzfrei verwendet werden (benötigt kein SQL). Kitchen Table View
  • MOBILE PEOPLE:
    • Die Handhabung des Kundenstamms im Portal wurde komplett überarbeitet. Sie können jetzt gezielt Kunden für die Synchronisation zwischen Standorten oder nur für Ihren Standort anlegen. Es erfolgt einen nachvollziehbare Dublettenprüfung. Favoriten werden unterstützt.
    • Kundendaten können aus der Reservierung heraus bearbeitet werden.
    • Anbindung eigener Gutscheinsysteme und Anbindung des E-Guma Systems (Schweiz). 3rd Party Gutschein Integration
    • TAPI Telefonanbindung: Die Telefonanbindung wurde komplett überarbeitet und erweitert. Sie fügt sich jetzt auch in den Kassiermodus ein. Anrufmonitor verwenden
  • Mobiler Bluetooth Drucker: Unterstützung eines neuen Druckertyps. Bluetooth Mobildrucker
  • Report Manager:
    • Neuer Bericht Artikel Zahlungsarten. Artikel Zahlungsarten
    • Neuer Berichte für Anbindung von Kartenterminals. Bedienerübersicht BZV
    • Der Mitarbeiter Vorgangsbericht wertet jetzt auch Beilagen aus. Mitarbeiter Vorgangsbericht
    • Der Kennzahlenbericht verwendet Nachkommastellen um bei Bedarf die Warengruppenaufteilung zu unterstützen. Kennzahlenbericht
  • ROCKET: Gezielter Standby Modus über den Sperrbildschirm möglich. Hypersoft mPOS Handheld Stationstyp
  • Webcam Scanner: Integration eines Webcam Scanners für Hypersoftgeräte.

Administratoren und Installer:

Qualitätsmanagement:

  • Artikelstamm: Beim Ausdruck fehlten die Werte für MwSt. im Haus und Außer Haus.
  • Bargeldloser Zahlungsverkehr: Verbesserung der Quick-Service Anbindung.
  • Controller: Scannen von Artikeln ohne Bestellvariante ging nicht mehr.
  • Dispositionsmonitor: Nicht angenommene Transfers konnten Bestände und Berichte zerstören und es gab keine Möglichkeit einen einmal ausgelösten Transfer zu reduzieren / abzulehnen. - Nicht angenommene Transfers werden ab jetzt am Tagesende ( TTA ) vom Dispositionsmonitor wieder an den Lagerort zurück gebucht und der Transfer verworfen (auch Teilmengen werden berücksichtigt). Das automatische Zurückbuchen wird im Disposer –Journal als Rück-Transfer protokolliert.
  • Enterprise Solutions:
    • Stammdaten für mPOS zu Standorten wurden nicht zuverlässig transportiert.
    • Das Fenster für die Filialabweichungen im Artikelstamm speichert jetzt auch die Position im Fenster, so dass man beim Überarbeitern mehrerer Artikel immer im richtigen Mandant steht.

  • Hypersoft Interfaces: NECTA Einstellungen wurden nicht verwendet, wenn für den Ordercenter Benutzer das Register Einstellungen gesperrt war.
  • Hypersoft POS:
    • Auch mehr als zehn gleichzeitige Subsysteme laufen jetzt stabil.
    • Kommunikation bei Tischtransfer zu anderen Bedienern verbessert.
    • Faxe konnten den Drucker anhalten.
    • Absicherung der Hotelanbindung bei manuellem Abbruch der Suche.
    • Notwendige Optimierung zur Erkennung von Kassenladen bei langsamen PCs.
    • In einige Fällen verblieb ein gesperrter Vorgang bei der Übergabe zwischen Bedienern.

  • Hypersoft mPOS:
    • Darstellungsproblem und Buchungsproblem mit Artikelanzahl behoben.
    • Kundenanzahl wird beim Splitten nicht mehr unnötig doppelt angefragt.
  • Kundenmonitor: Nach langer Laufzeit entstand ein Fehler.
  • Mobile Control: Doppelte Barcodes konnten Fehler verursachen.
  • MOBILE PEOPLE Accounting: Bei der Übergabe der Buchungen werden jetzt abgewählte Bestandteile mit einem vorgestellten Minuszeichen dargestellt. Die OP Bearbeitung wurde verbessert.

Bereits mit Hotfixes vor März 2018 veröffentlicht:

Neues Video zum Einrichten der Graphischen Tischübersicht

  • Neue Einträge haben ein quadratisches Aufzählungszeichen.

Österreich Signatursystem

  • Jahresbelege die mit der ersten Rechnung im neuen Jahr automatisch erstellt werden, können jetzt über die Einrichtung wie den Startbeleg auch den Jahresbeleg auf Knopfdruck erstellen.Jahresbeleg

Schweiz Mehrwertsteuerumstellung (Verringerung)

  • Die Einstellung die Sie am 01.01.2018 machen müssen ist simpel und wir haben Sie bereits postalisch informiert. Sollte Ihnen die Anleitung nicht vorliegen, klicken Sie bitte hier.

Change Management:

  • Kassiermodus: Die Eingabe einer Zahlungsart in der Multizahlung wird jetzt nicht mehr kumuliert. Hat man in Vorgängerversionen 5 x 2 Euro eingegeben wurde 1 x 10,- Euro als Zahlung gebucht. Jetzt werden 5 einzelne Zahlungen je 2 Euro gebucht.

Service und Leistungen:

  • ENTERPRISE Reports: Das Programm unterstützt jetzt die Auswertungen und den Export der Umsatzverteilung innerhalb von Artikeln. * zur Umsatzverteilung
  • Report Manager: Die Buchhaltungsübersicht hat einen Optionsschalter für Preisebenen inkl. freier Preiseingaben erhalten. Dieser bewirkt, dass bei der Auflistung der Preisebenen jetzt auch Artikel mit freiem Preiseingaben berücksichtigt werden. Buchhaltungsübersicht
  • Ticketsystem: Das Ticketlayout kann jetzt auch freie Texte die an Artikeln angehängt werden ausdrucken.

Qualitätsmanagement:

  • Accounting: OP Ausgleich Dialog verbessert.
  • Allgemein: Einfügen von Daten beschleunigt.
  • Artikelstamm: Ermitteln der Zusatzstoffe aus der Rezeptur eines Produktes funktionierte seit dem Servicepack 86 nicht mehr.
  • CLOU MOBILE für Orderman:
    • Es konnte vorkommen, dass der zweite Artikel der nacheinander mit freiem Preis gebucht wurde eine Hinweismeldung auslöste.
    • Der Orderman 7 kann jetzt auch mobil QR Codes drucken.

  • CONTROLLER:
    • Die neue Trennung von Bestellbons hat mit Thermodruckern fälschlich gleiche Namen verwendet.

    • Im Ordercenter werden bestimmte Fehleingaben auch beim Stornieren abgefangen.
    • Die Überschriften fehlten auf dem Wareneingangsbericht.
  • Datenbank: Ein Kompatibilitätsproblem zur alten V8 Version der SQL Datenbank führte zum Beenden des Programms und wurde behoben.
  • Dienstplan: Der Ausdruck aus dem Dienstplan verwendete erst den 2. Januar als Start der Kalenderwoche.
  • Dispositionsmonitor:
    • Verbesserte Sortierung beim Ausdrucken fehlender Artikel im Zusammenhang mit dem Transferausdruck.
    • Wenn die Menge einer manuelle Warenanforderung höher ist als der eingetragene Max-Bestand, wurde die Anforderung auf den Max-Bestand reduziert.

  • HS/3 Anbindung: Zahlungsänderungen werden jetzt korrekt übertragen.
  • Kassiermodus
  • Reparaturen am Sicherheitssystem in Österreich: QR-Code, Rundungsfehler und "doppelte" Vorgangsnummern mit Null.
  • Das Front Office Berichtswesen konnte Ein- und Ausgaben die bestimmte Sonderzeichen beinhalteten nicht auswerten.
  • Die Bedienerabrechnung hatte gegebenenfalls Startprobleme.
  • Gutscheine aus dem Gutschein Manager konnten mit der Funktion Prepaid laden aufgeladen werden. Das wird jetzt verhindert, da es nicht vorgesehen ist.
  • Trinkgeld konnte auf Windows Druckern nicht korrekt ausgewiesen werden. Neue Variablen verfügbar. Formular als DIN A4 Layout
  • Die Funktion abgeschlossenen Bediener zu reaktivieren war nicht immer verfügbar.
  • Der Bixolon WLAN Gürteldrucker kann jetzt QR Codes drucken.
  • Bei der Funktion Rechnungskopie wurde der angemeldete Bedienername gedruckt und nicht der Bediener der eventuell tatsächlich die Original Rechnung, den Beleg gezogen hatte.

  • Der Rechnungsdruck mit Signatur für Österreich konnte sich verzögern.
  • Absicherung des Rechnungsdrucks gegen äußerst seltene Abstürze.
  • Das Abbrechen einer Kundenzuordnung funktionierte nicht mehr.
  • Columbus 800 Magnetkartenlesegerät funktionierte nicht immer.
  • Mitarbeitern zugeordnete Verlustgründe führten zu Fehlermeldungen beim Buchen.
  • Ein USB Front Office Drucker konnte Fehlermeldungen auslösen.
  • Vorgänge die nachbearbeitet oder wieder geöffnet wurden, erhöhen nicht mehr die Anzahl der Vorgänge in der Buchhaltungsübersicht.

  • Preisgruppen:
    • Preisgruppen: Bei Artikel ohne Untergruppe wurde der Warengruppenname nicht angezeigt.
    • Korrekturen zur Absicherung und besseren Handhabung.
    • Es konnten beim Ändern der Hauptgruppe eines Artikels der falsche Preis verwendet werden (wenn die einzelnen Mandanten unterschiedliche Preisgruppen verwenden).

  • Produktionsmonitor:Die Merkliste konnte seit SP86 nicht mehr die Bestandteile ausdrucken.
  • Report Manager:
    • Bei der Berechnung der Personalpreisabweichungen führten Mehrzahlungen durch Aufrechnung zur Verringerung der Summe. Diesbezüglich Mehrzahlungen werden ab jetzt nicht mehr aufgerechnet (und ergeben eigentlich keinen Sinn).
    • Die Ermittlung der Standardpreise, zum Beispiel für die Berechnung von Personalpreisabweichungen oder der Bewertung von Nachlässen, konnte auch mit Buchungen ab dem SP1 noch nicht immer in allen Situationen korrekt ermittelt werden.
    • Eine unnötige Berechnung des Restanspruchs im Mitarbeiterzeitbericht wurde eingespart.

    • Im Bericht Zahlungsarten und Typ detailliert wurden die Summen pro Bediener und Zahlungsart hinzugefügt.
    • In den Gesamtsummen wurden Buchungen mit Umsatzverteilung doppelt bewertet.
  • Reservierung: In der Zentrale konnte die Ansicht der Filiale nicht geöffnet werden.
  • Stationsverwaltung: Fehlermeldung beim Speichern von Einstellungen behandelt.
  • Web-Gutscheine: Die Kommunikation zwischen Kassensystem und Portal beim Verkauf von Webgutscheinen wurde verbessert.
  • Webshop:
    • Extrem lange Warengruppenbezeichnungen wurden abgeschnitten.
    • Entfernte Rezepturbestandteile konnten falsche Abfragen ergeben.

  • Währungstabelle: Die Spalte Multizahlung Sperre war nicht mehr verfügbar.
  • Zeiterfassung: Automatische Pausen wurden gegebenenfalls abgezogen obwohl sie je nach Schalterstellung nicht abgezogen werden sollten.

Administratoren:

  • Konfiguration einer Austauschkasse / Neue Kassen über den Terminal Commander wurde verändert. Die Option die PC Einstellungen aus einer Konfiguration zu entnehmen, wurde auf ein extra Register verlagert.
  • Die Dokumentation für die Verwendung des Artikelstamms für mehrere Standorte wurde überarbeitet um noch einmal auf globale Felder hinzuweisen. Beachtenswertes beim zentralen Artikelstamm
  • Achten Sie auf die korrekte Installation der Datenbank. Aktuelle und Vorgängerversionen der Datenbank
  • Wegen Problemen auf dem Widescreen Kassenterminal kann die XP-Kompatiblittätseinstellung für "Officer.exe" mit diesem Hotfix jetzt entfernt werden. Hierzu in der "mainconfig.ini" im Abschnitt System den Eintrag "OFFICERXPMODE" auf "0" setzen.

  • Hypersoft Mitarbeiter und Fachhandelspartner bekommen nun das Profil des Administrators, wenn sich diese mit dem an einem Kundensystem anmelden (zuvor wurde das Profil Hypersoft Support verwendet).

Weiterführende Dokumentation: Neuigkeiten Archiv 2017