Orbit NEXT (abgekündigt)

Das Gerät ist für Neuinstallationen abgekündigt. Bei Bedarf erhalten Sie weiterhin Support.

Das Handheld Orbit Next bietet im Vergleich zum Orbit neben dem Touchscreen auch eine numerische Tastatur. Eben falls ist ein hochwertiger und besonders schneller Scanner für Barcodes und QR Codes integriert.

 

Hypersoft Orbit NEXT

 

Betriebssystem: Microsoft® Windows Embedded Handheld 6.5

Statement zu Fremdgeräten

Generell ist Hypersoft ein technisch offenes System. Von daher ist es möglich Geräte über andere Bezugsquellen einzusetzen.

Leider kommt es hierbei dann häufig zu Missverständnissen oder sogar Gaps, da wir natürlich auf alle Details achten oder sogar Modifikationen vornehmen, was bei ähnlichen Geräten dann fehlen kann. Hypersoft berücksichtigt auch die geplante Weiterentwicklung innerhalb der Nutzungszeit von Geräten, so dass Speicher und anderes kompatibel bzw. ausreichend leistungsfähig bleiben. Dies geschieht im Interesse aller Anwender um bei voraussehbaren Updates (z.B. des Betriebssystems) kompatibel zu bleiben.

Zusätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass bei Geräten von Hypersoft, diese in der Geräteverwaltung geführt werden, was nicht nur die Supportleistung, sondern auch Ihre eigene Fraud Kontrolle verbessert, aber auch Ihre Glaubwürdigkeit bei Prüfungen. Hiermit erhalten Sie abgestimmte Einstellungen und Aktualisierungen sowie den bestmöglichen Support, inklusive integriertem RMA Austauschkonzept. Diese dringende Empfehlung gilt mindestens für die Kernkomponenten wie Kassenterminals, Zahlungsterminals, Handhelds und deren Peripheriegeräte wie POS Drucker.

Einen bewußte Ausnahme bildet das Konzept Hypersoft mPOS Freestyle UX, was auch auf die Verwendung von eigenen Consumergeräten unterstütz. Hierzu haben wir im Bereich Eignung der jeweiligen Consumer-Geräte die entsprechenden Regelungen definiert.

Gürteltaschen

Hypersoft bietet Gürteltaschen für den Orbit NEXT an.

Warnung vor unsachgemäßer Handhabung beim Aufladen

Pflege der Ladekontakte – Vermeiden Sie häufige Ausfälle bei Mobilgeräten

Eine der häufigsten Ursachen für Ausfälle und Ladeprobleme bei mobilen Geräten sind Beschädigungen oder Verschmutzungen an den Ladekontakten. Diese entstehen in der Praxis häufig durch folgende Ursachen:

  • Mechanische Defekte durch unsachgemäßen oder überhasteten Akkuwechsel

  • Chemische Einflüsse durch Schweiß, Getränke oder sogar Dipsaucen

  • Galvanische Reaktionen beim Laden mit verschmutzten Kontakten

→ Dies führt zur Korrosion der Kupferkontakte oder zur Bildung isolierender Schichten, die das Laden beeinträchtigen

Wichtige Hinweise für den Akkuwechsel

Akkus niemals unter Stressbedingungen wechseln!

→ Stresssituationen führen häufig zu unkontrollierten Bewegungen und damit zu übermäßiger Krafteinwirkung auf die Kontakte.

Achten Sie auf saubere, trockene Kontakte, bevor Sie Geräte in Ladeschalen stellen oder mit Ladegeräten verbinden.

Selbst kleinste Verunreinigungen können im Kontaktbereich zu elektrischen Problemen oder irreparablen Schäden führen.

Unser Tipp: Standardschulung zum Akkuwechsel

Ein Training zum korrekten und geordneten Akkuwechsel sollte Pflichtbestandteil der Mitarbeitereinweisung sein – überall dort, wo mit mobilen Geräten und Wechselakkus gearbeitet wird.

Ziel: Geräteausfälle vermeiden, Lebensdauer erhöhen und den reibungslosen Ablauf im Tagesgeschäft sichern.

Single Dock und 4-fach Charger

Der Single Dock Charger hält und lädt das Gerät, ohne das der Akku entnommen werden muss. Ein Ersatzakku kann im hinteren Bereich gleichzeitig geladen werden.

Pro Standort soll mindestens ein Single Dock Charger verwendet werden, denn dieser verfügt über einen USB Port zum Programmieren der Geräte.

Der 4-fach Charger hält und lädt gleichzeitig vier Geräte (es können damit aber keine zusätzlichen Akkus geladen werden). Zusätzlich gibt es einen reinen 4-fach Akku Charger.

 

Ein 4-fach Charger befreit Sie von vielen einzelnen Geräten und Netzteilen, es sollte aber immer für den Notfall ein Ersatznetzteil oder zweites Gerät vorhanden sein, so dass vier Handhelds nicht von einem funktionierenden Netzteil abhängig sind.

Der Standard Akku hält bei durchschnittlicher Benutzung ca. 8 Stunden und kann in ca. 2 Stunden aufgeladen werden (je nach Anforderung und Umgebung können die tatsächlichen Werte abweichen).

Programmunterstützung

Das Gerät kann für die folgenden Programme verwendet werden:

Tastenbelegung

  • Grüne Taste ( oben links, grünes Dreieck ) = Rechnung
  • Rote Taste ( oben rechts, Viereck ) = Neuer Saldo
  • Zahlentasten + Enter normale Funktion
  • Pfeil nach Links ( Backspace, unten links auf der Tastatur ) = Zurück, Abbrechen an diversen Dialogen
  • Cursor-Tasten: Scrollen auf/ab rechts/links wie „wischen“
  • Blaue Taste: ( oben Mitte ) = Scannen
  • # Taste: Öffnet Menügang Auswahl

Barcodes und QR-Codes

Je nach Anforderungen können weitere Codes als der Standard aktiviert werden, z.B. EAN 13.

Betätigen Sie Start, wählen Sie die Gruppe Demos, wählen Sie Scan Demo, wählen Sie dort aus unten File und dann Setup aus, wählen Sie Symbology.

Betätigen Sie das Diskettensymbol zum sichern.

Besonderheiten beim Bildschirm

Das Gerät wir immer mit einer Schutzfolie auf dem Bildschirm ausgeliefert und darf nicht ohne eine Schutzfolie verwendet werden. Ersetzen Sie beschädigte Schutzfolien umgehend durch originale Schutzfolin. Schäden die durch fehlende Schutzfolien entstehen sind nicht von der Garantie und auch nicht im Standard durch Managed Care abgesichert.

Bei fehlender Schutzfolie kann der Touchscreen (auch ohne sichtbare Schäden) ausfallen, so dass das komplette Display erneuert werden muss.

Technische Daten

Windows 6.5 für Handhelds Classic.

Micro USB Interface.

5.98" Gorilla Glas Display mit 720x1280 Pixeln.

WLAN: Das Gerät unterstützt den 802.11R-Standard nicht! (Accesspoint Einstellung)

WLAN: Fast Rooming / Fast Transition muss deaktiviert sein! (Accesspoint Einstellung)

Geschützt für eine maximale Fallhöhe von ca 1,5 Metern auf Holzboden (Safety Cord empfohlen).

Administratoren und Installer

Das Gerät wird von der auf den Orbit Next geschulten Hypersoft Technik vollständig eingerichtet geliefert. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an den Hypersoft Support.


Weiterführende Themen:

mPOS Handheld

Technische WLAN Anforderungen der Geräte

Zurück zum übergeordneten Thema: Hardware für Hypersoft