2017 Neuigkeiten Archiv
Zu den aktuellen Neuigkeiten...
2017 SP 1 vom 07.11.2017
Die Informationen aus zwischenzeitlichen Hotfixes sind von den Neuigkeiten separiert und befinden sich am Ende dieser Servicepack Informationen unter "Bereits veröffentlicht...".
Beim Betreten von MyHypersoft.de erscheint ein optisch neuer Anmeldedialog, der aber wie gewohnt funktioniert. Ebenso wurde das Menü zum Starten der Programme im Portal vereinfacht.
Durch Aktivieren der optionalen Preisgruppen können Sie beinahe komplexe Preismodelle für beliebig viele Standorte effizient im MyHypersoft Portal steuern. Preisgruppen und Preispflege
Der AccessCONTROLLER unterstützt jetzt auch den Zutritt anhand Artikelbuchungen. Er ist kompatibel zu allen gängigen Zutrittssystemen und mit unserem Partnern Wanzl können viele hochwertige Geräte angeboten werden.
Firma Orderman (die nun zu NCR gehört) hat den MAX+ zum Jahreswechsel abgekündigt. Zudem gibt es abweichend vom Orderman 7 Plan immer noch Einschränkungen mit dessen Danube Firmware so dass er meistens nur im Kompatibilitätsmodus zu (abgekündigten) Geräten eingesetzt werden kann. Wir möchten daher bis auf weiteres keine Weiterentwicklung in diesem Bereich in Aussicht stellen, werden aber die jetzige Funktionalität mit dem Kompatibilitätsmodus zu MAX+ noch länger aufrecht halten.
Wir bieten Ihnen hierzu gern leistungsstarke Alternativen in Form von technisch überzeugende neuen Tablets und noch kleineren Handhelds für den mobilen Einsatz an.
- CONTROLLER:
- Wird bei einem Lagerartikel der Lagerort entfernt, werden jetzt auch die Bestandsvorgaben dazu entfernt.
Beim Laden von Bestellvorlagen wird jetzt auch die eingestellte Sortierung angewandt.
- GoBD Export: Der GoBD Export unterstützt jetzt auch die Aufteilung des Umsatzes einzelner Artikel auf mehrere Warengruppen (wie auch auf mehrere MwSt. Sätze). Journal und Export auch für AmadeusVerify
- Hypersoft Kassiermodus:
- Wenn die Schalter Bontext-1 und Bontext-2 in Orderboneinstellungen aktiv sind und der Bontext-2 leer ist, wurde an dieser Stelle bisher einen Leerzeile gedruckt. Die Leerzeile wird in dieser Situation jetzt unterdrückt.
Der Schalter in den Bonorder Einstellung Kopf- und Fußtext auch auf Einzelbon führt jetzt auch dazu, dass das Logo auf Einzelbons gedruckt wird, sofern dies dort eingeschaltet wurde.
- Kartenzahlungen: ehemals stand der Begriff elPAY als Synonym für alle Kartenzahlungen. Da jetzt unterschiedliche Methoden zur Verfügung stehen tritt der neutrale Begriff Kartenzahlung an diese Stelle. Dies betrifft Funktionen und Berichte, sofern diese Begriffe nicht irgendwo manuell eingetragen wurden. Nur wo es um elPAY direkt geht, wird dieser Begriff weiter verwendet. EC- und Kreditkartenterminals werden ab jetzt einfach Zahlungsterminals genannt.
- Kassenbuch: Um versehentlichen Löschen von Tagesabschlüssen zu vermeiden, haben wird die Option abgeschaltet. Wenn Sie beim Import Abschlüsse nicht importieren wollen, müssen Sie jetzt bitte erst die Option zum Löschen über die Einstellungen aktivieren. Auch gelöschte Abschlüsse sind sicher im GoBD Journal. Abschlüsse können jederzeit erneut manuell eingetragen werden. Kassenabschlussdaten bei Bedarf löschen
- PettyCash: Die Auswahl nach Kasse/ Bediener ist ab jetzt deaktiviert, wenn man PettyCash über den Bedienerabschluss verwendet.
- Report Manager:
Die Umsatzverteilung (ein Artikel mit mehreren Warengruppen) wird jetzt im Journal gespeichert und immer ausgewertet. Das alte Verfahren bei dem dies optional im Warengruppenbericht anhand der aktuellen Stammdaten ausgewertet werden konnte und der Schalter hierfür entfallen. Es können somit auch keine Berichte mit Umsatzverteilungen aus ältere Daten erstellt werden.
- Zur Optimierung der Preisberechnung bezüglich Berichten die mit komplexen Originalpreisen rechnen, wurden Maßnahmen eingeführt und abgeschlossen. Der Reportmanager reagiert gezielt ab der aktuellen Programmversion und verwendet ab jetzt den verlässlichen Originalpreis aus den Buchungen. Abweichungen für ältere Daten werden hier behandelt: Spezielle Preis- und Verlustbehandlung
- AccessCONTROLLER: Das Programm AccessCONTROLLER kann jetzt auch anhand gebuchter Artikel den Zutritt steuern.
- Anbindungen:
- Neue Übersicht für Schnittstellen im MyHypersoft Portal.
- Neue gastromatic Anbindung für Personalplanung im Webportal. gastromatic Integration
- Neue myCOCKPIT Anbindung für kassenbezogene Unternehmensauswertungen im Webportal.
- Neue Variante DATEV LuG Export. Hiermit haben Sie die Möglichkeit, Gehaltsempfänger im Export so einzurichten, dass nur die Zuschläge und keine Normalstunden exportiert werden. DATEV LuG Export
- Der neue DATEV CSV Export hat jetzt auch ein einstellbares Ablageverzeichnis.
- Kontierungen können jetzt pro Verkaufsstelle vorgenommen werden. Fibu Konten Verkaufsstellen zuweisen
- Ein neuer DATEV Bericht im Report Manager zeigt zur Übersichtlichkeit nur Ein- und Auszahlungen. DATEV Bericht mit Ein- und Auszahlungen
- Unterstützung der erweiterten HS/3-Komfort Schnittstelle. HS/3 Komfort Integration
- Anbindung der necta Warenwirtschaft zur Übermittlung von Bestellungen aus dem Ordercenter. necta Ordercenter Anbindung
- Anbindung von externen Gutscheinsystemen an die Web-Gutscheine ermöglicht.
- Neue Anbindung Use Menu (vorerst noch in Evaluierung). Use Menu Anbindung
- CashCONTROLLER:
- Der CashCONTROLLER wurde um komfortable Programme für Abschöpfung und Auffüllen erweitert. CashCONTROLLER im Kassiermodus
- Der Kundenmonitor erweitert sich automatisch um die CashCONTROLLER Bezahlung mit dem Kunden zu kommunizieren. CashCONTROLLER Kundenmonitor
- CLOU MOBILE für Orderman: Unterstützung des Barcodeleser im Orderman 7 mit der MAX Emulation zum Scannen von umsatzneutralen Wertgutscheinen sowohl EAN als auch QR Code.
- Kassiermodus:
- Neuer Formular-Typ ohne Buchungen.Dieser neue Formulartyp erstellt einen Beleg nur mit Kopf- und Fußzeilen. Dies können zum Beispiel organisatorische Belege sein. Formulartyp: ohne Buchungen
- Tagesvorgangsnummern können auf Vorgängen und Orderbons als Barcode gedruckt werden. Dies ermöglicht automatisches Erkennen der Vorgänge für Fremdsysteme wie Anzeigetafeln. Tagesvorgangsnummer und Superheldenfunktion
- Der Smart Swap Bereich wurde auf achtstellige Tischnummern erweitert. Smart Swap konfigurieren
- CONTROLLER:
- Neue Berechtigungen ermöglicht das Sperren von Stornierungen und den sieben Registern im Ordercenter.
- Unterstützung der neuen Kern Waagen. Getestet Typ: Kern PCB 6000.Kontrollwaagen
Anzeigefehler in Verkaufsstellen verwalten, die Tabelle wurde ggf. nicht korrekt angezeigt, wenn zuvor in der "normalen" Ansicht Artikel hinzugefügt / entfernt wurden.
- ENTERPRISE Funktionen für Systeme und Großbetriebe:
- Mit den neuen Preisgruppen wurde begonnen den Artikelstamm komfortabler und omnipräsent zu gestalten. Preisgruppen und Preispflege
- Filialdialoge im Artikelstamm können jetzt angepasst und positioniert werden. Behandlung von Memotexten
- In den ENTERPRISE Reports können Sie jetzt Artikel ausblenden, so dass diese in der Auswahl nicht mehr angeboten werden. Artikel ausblenden
- Graphische Tischübersicht: Nach einem Bedienerwechsel zeigte die grafische Tischübersicht nicht sofort den transferierten Tisch als "eigenen Tisch" an.
- MyHypersoft.de:
- Neuer Anmeldedialog. Anmelden an MyHypersoft
- Neues Menü zur Navigation. Navigation in MyHypersoft
- Zahlungsterminals: Es gibt eine umfangreiche Erweiterung durch die Unterstützung mehrerer Rechenzentren. Auch bestehende Anbindungen wurden umfangreich optimiert. Andere Zahlungsterminals
- Kassenbuch: Das Programm hat mehrere Prüfungen und Sicherheitsabfragen erhalten um verfrühte Abschlüsse zu vermeiden und den Status der Bearbeitung abzusichern.
- MOBILE PEOPLE Cashless Options: Das Kartenmanagement ist um die Fähigkeit erweitert worden abweichende Kontierungen zu verwenden. Kontierungen
- PettyCash: Erweiterung zur Unterstützung von mehreren Schichten pro Tag.
- Report Manager:
- Der neue Bericht Ein- Auszahlungen Bedienerreport listet jede einzelne Ein- Auszahlung mit Betrag und Buchungsbediener
Der Buchungsbediener ist derjenige, der den Artikel in einem Vorgang gebucht hat. Der Bediener der den Artikel kassiert ist der Kassierbediener. Entsprechend ergeben sich in Berichten die Summen "Gebucht" und "Kassiert". auf.
- Der Bericht Durchschnitt nach Bediener und Warengruppen kann jetzt als erster auch Untergruppen auswählbar anbieten.
- Der neue Bericht Ein- Auszahlungen Bedienerreport listet jede einzelne Ein- Auszahlung mit Betrag und Buchungsbediener
- Web-Gutscheine:Nachträgliches Entfernen von Filialen aus Rabatt- und Einladungsgruppen wird unterstützt. Web-Gutscheine Rabattkarten
- Terminal Commander: Erweiterte Prüfung auf freien Speicherplatz integriert. Kassiermodus sicherstellen
- Löschen von Stammdaten: Neue Behandlung und Dokumentation zum Löschen von Stammdaten. Löschen von Stammdaten
- Artikelstamm:
- Doppelte Barcodes im vorhandenen Artikelstamm lösten einen Fehler aus.
Die abweichende Bonorder in den Bestandteilen einer Rezeptur konnte zwar eingestellt, aber nicht angezeigt werden.
- Bei der Umwandlung von Basisartikel zu Rezepturen verblieben evtl. Basisartikel.
- Kassiermodus:
- Bei der Option Bonschnitt nach Menügang (Bonorder) in Zusammenhang mit Verlustgrund auf Bon, wurde der Verlustgrund auf dem Bon falsch positioniert.
Bei der freien Texteingabe konnten Festtasten versehentlich gelöscht werden.
- Beim Anlegen eines neuen Kundendatensatzes entstand eine Fehlermeldung wenn Rabatt leer blieb.
Kundensuche / Kunde ändern löste eine Fehlfunktion aus, wenn der Bediener keine Berechtigung zum Kunden ändern hat.
- Weitere Absicherung der fortlaufenden Abschlussnummer (auch in fehlerhaften Systemumgebungen).
Bei Bonusgutscheinen mit fixem Rabatt wurde der Rabattsatz nicht auf dem Gutschein gedruckt.
- Hat man auf die Titelzeile bei der Auswahl von Kartenterminals betätigt erschien eine falsche Nachricht.
- CLOU MOBILE für Windows:
- Buchungen die über Clou Mobile für Windows abgeschlossen wurden, wurden an Hotelsysteme (PMS) auch dann unter der Hauptstation übergeben, wenn in den Einstellung des Clou Mobile eine (andere) Feste Station angegeben war.
Die Abfrage der Kundenanzahl (wenn aktiviert) wird jetzt auch bei der Vorgängen angezeigt, die (z.B. durch Splitten) schon eine Anzahl besitzen. Somit können Fehler bewusst vermieden werden.
- Wurden Abfragen abgebrochen die auf "Zwang" eingestellt sind, wurde der Preis des Artikels trotzdem in den Vorgangssumme berücksichtigt. Die Buchungen / Rechnungen waren im Anschluss jedoch korrekt.
Bei Abfrage wurden der Artikelname verwendet und nicht Bontext / Tastentext (wenn eingestellt).
Die Warengruppenprovision wurde nicht gebucht.
- CONTROLLER:
- Das Problem (Absturz) beim Laden aller Artikel eines Lieferanten im Ordercenter konnte endlich behoben werden.
Im Ordercenter wurde eine fehlerhafte Menge gebucht, wenn die Bestellvariante im Artikel gelöscht wurde. (evtl. Fehler werden beim Start des Ordercenters korrigert).
- Kitchen Monitor: In allen Feldern der Order-Info wurde immer das zuletzt angezeigte Fax angezeigt.
- Master Vorgangsübersicht: In der Buchungsliste wurde die Druckzeit in den Details nicht mehr angezeigt.
- Report Manager Export: Der neue CSV DATEV Export kann jetzt auch das Belegfeld 1 exportieren.
- Webshop: Korrektur der Berechnung der Versandkosten.
Bereits mit Hotfixes vor dem 06.11.2017 veröffentlicht:
- Aufgrund aktueller und kommender gesetzlicher Regelungen weisen wir darauf hin, dass Sie beim Anlegen von Abfragen und Auswerten von Preisunterschieden bestimmte Bedingungen und Begrenzungen berücksichtigen sollten: Spezielle Preis- und Verlustbehandlung
- Mitarbeiter Vorgangsbericht: Der Optionsschalter "Geldwerter Vorteil...ermitteln" wurde umbenannt und lautet Abweichung zum Normalpreis ermitteln. Mitarbeiter Vorgangsbericht
- Buchungsassistent: Die neue Funktion Gruppe Abwahl ermöglicht leichteren Umsetzung komplexer Stammdaten. Gruppe Abwahl
- Report Manager: Neuer Bericht Gutschein Faktorauswertung.
- Web-Gutscheine:
- Neue Funktion zum Löschen von Gutscheinen.Web-Gutscheine bearbeiten
- Gutscheinsperren können anstelle der vorgegebenen Auswahl von Gründen freie Texte erhalten.Web-Gutscheine bearbeiten
- Guthaben können zwischen Gutscheinen transferiert werden (zum Beispiel nach Verlust). Web-Gutscheine bearbeiten
- Die Gutschein Abrechnungsübersicht kann jetzt umfangreich in Excel exportiert werden. Hiermit erhalten Sie auch einen erweiterte Auswertung der umlaufenden Guthaben. Gutscheinabrechnung exportieren
- Webshop: Zwei neue Einstellungen ermöglichen Ihnen die Filialauswahl beim Betreten des Shops zu erzwingen und den Warenkorb oberhalb Ihres Anbieternamens zu platzieren.
- Artikelstamm: Auf dem Datenblatt erschienen teils noch entfernte Bestandteile.
- Bedienerabrechnung: Die Berechtigungseinstellungen für den neuen Mittelwert hatte einen Fehler.
- ENTERPRISE Report: Diverse kleine Korrekturen.
- Standortverwaltung: In einem Zentralsystem konnte man die Preise für die Filialen erst dann bearbeiten, wenn man vorher einmalig einen Rezepturartikel ausgewählt hatte.
- Hardwareverzeichnis: Servicefunktionen integriert.
- Journalexport: Der Journalexport meldete unbegründet einen Fehler. In einem Bereich fehlte ein Scrollbalken.
- Kassiermodus:
- In der Multizahlung fehlte vorübergehend die Funktion Rechnung splitten.
- Zwangsabfragen konnten bei Beantwortung seit dem Hotfix 2 fehlschlagen.
- Verbesserung um einfacher (in beliebiger Reihenfolge) Gutscheine auf Kundenvorgänge buchen zu können.
- Der Bedienerabschluss wurde überarbeitet.
- Bestimmte Mehrfachabfragen konnten in Zusammenhang mit Artikel suchen fehlerhaft sein.
- Eine Ursache für "gesperrte Tische" wurde behoben. Es sollten nur noch Tische gesperrt sein, die tatsächlich gerade von anderen Bedienern bearbeitet werden und dies auch so kommunizieren. Zur Selbsthilfe können Sie das Kassenterminal welches den Tisch sperrt herunterfahren und neu starten.
- Differenzpreisermittlung und Freier Preis konnte zu sichtbaren Fehlern führen.
- Infoartikel ohne Verkaufsfähigkeit konnten nicht mehr gescannt werden.
- Automatisch generierte Tasten hatten nicht immer die gewünschte Farbe.
- MOBILE PEOPLE Cashless Options: Zusätzliche Unterstützung von MIFARE
MIFARE von Philips ist die weltweit meistgenutzte kontaktlose Chipkartentechnik. Sie entspricht den ISO-Standards ISO 7816 bzw. ISO 14443A. DESFire Karten.
- Report Manager:
- Das neue DATEV Format wird jetzt auch bei automatischen Berichten unterstützt.
- Der Team-Umsatzbericht konnte zu langsam sein. Gelöschte Mitarbeiter führten manchmal zu verbleibenden Sonderzeichnen in manchen Berichten.
- Der Buchhaltungsbericht verwendete falsche Spaltennamen. Ein- und Auszahlungen wurden nicht angezeigt.
- Tagesabschluss: Bei einigen Systemen wurden Anfang Juli falsche Nummern für den Tagesabschluss angezeigt. Der Fehler und das Buchungsjournale wurden in diesen Fällen bereits korrigiert. Die Nummerierung wird korrekt fortgesetzt, somit können Sie bereits gedruckte Berichte mit einer Notiz fortlaufend numerieren. Da die Scanzeiten lückenlos auf den Berichten sind, ergibt sich trotzdem ein sicheres Gesamtbild. Für eventuelle Rückfragen bei Prüfungen wurde das Fehlerbild im HS-SSP
Der Hypersoft - Service zur Sicherheit und Prüfbarkeit und die Bezeichnung eines DOkumentes, dass Sie im Hypersoft-Portal herunterlöaden können. Dokument beschrieben.
- Webclearing: Bei einigen Zentralservern wurden die neuen Artikeldaten aus der neuen Bestandteilliste nicht verteilt.
- Zeiterfassung: Absicherung einer Lücke beim Anmelden ohne Berechtigung für die Zeiterfassung.
- Die Businesslogic wurde verbessert und fordert gegebenenfalls einen Bediener auf einen Vorgangsabschluss zu wiederholen anstelle einen Supportfall einzuleiten.
- In seltenen Fällen verblieben nicht mehr benötigte Faxe im Dateisystem.
- Die Kassenfunktion Offenen Posten laden wurde in Kundenkonto laden umbenannt. Die Funktion bleibt identisch, das Wording war falsch.
- Das Ordercenter hat eine Reparaturfunktion.Im Debug Modus mit der rechten Maustaste in der Belegübersicht kann man Bestellung prüfen wählen um gegebenenfalls aufgetretene Fehler zu korrigieren. Kleiner Korrekturen wurden vorgenommen.
SP 86 vom 03.07.2017
Einige Besonderheiten vorab:
- Das neue MOBILE PEOPLE Accounting löst das bisherige MOBILE PEOPLE Invoice ab. Sie können nach dem Update kostenlos und in Ruhe zu einem für Sie passenden Zeitpunkt die Programme umstellen (die Daten werden automatisch transferiert). Accounting
- Für alle die unseren Kundenstamm nutzen haben wir eine neue Telefonanbindung kostenlos integriert. Anrufmonitor verwenden
- Einmalig: Bedingungen wie Preisebenen, Außer Haus und Teilungen steuern Abfragen und den Verbrauch von Bestandteilen. Bestandteile Ansicht Steuerung
- Das neue DATEV CSV Format das ab Anfang 2018 gilt wird hiermit unterstützt.
-
Leichtere Stammdatenpflege der Artikel: Bestandteile können mehrfach und mit abweichenden Bezeichnungen in Rezepturen eingegeben werden, so dass Produkte als Zwischenschritte entfallen. Funktionserweiterungen: Die neuen Bedingungen der Bestandteillisten ermöglichen Ihnen zum Beispiel Rezepturen an die Happy Hour anzupassen oder buchen automatisch Verpackungsmaterial nur bei Außer Haus Verkauf.
- Abholbons können nicht nur eine tagesübergreifende Nummerierungen sondern auch Begriffe aus einer von Ihnen frei definierbaren Namensliste erhalten, "Schloßallee abholbereit!". Superheldenfunktion
/
- Artikelstamm: Die Bestandteilliste wurde neu formatiert und hat jetzt eine Ansicht Steuerung zusätzlich.
- Abfragen und Zwangsabfragen: Bisher verwendeten wir den Begriff Zwangsabfragen für eine Funktion die Abfragen einleitete. Diese Funktion heißt jetzt Abfragen. Der Begriff Zwangsabfragen benennt ab jetzt einen neue Funktion, bei der entsprechende Abfragen eingeleitet und nicht mehr abgebrochen werden können.
-
Kassiermodus:
- Die Funktion Tastatureingabe" reagiert anders: wird die Funktion betätigt und der zuletzt gebucht Artikel bereits einen Text erhalten, dann wird dieser Text zur Änderung angeboten und kann ergänzt werden. Bisher wurde der Text durch neue Eingaben entfernt. Diese Änderung gilt auch für den CLOU MOBILE für Orderman.
- Die Berichte Bedienerbericht und Bedienerübersicht wurden um Kennzahlen erweitert. ,
- Der Dialog Offene Posten laden wurde im Rahmen der MOBILE PEOPLE Accounting Neuentwicklung erneuert und verbessert.
- Wenn aus dem Kassiermodus die Artikelmemo gedruckt wird, dann wird ab jetzt das hinterlegte Bonlogo mitgedruckt. Artikelmemo
-
Dispositionsmonitor: Stornieren fehlerhafter Belege aus dem Dispositionsmonitor wird verhindert. Hierzu gehören automatische Bestückungen aus Vorversionen (siehe auch den Bereich Qualitätsmanagement).
- ENTERPRISE Reports: Wird ein Layout reduziert kann sofort weitergearbeitet werden. Wird ein Layout neu erstellt oder erweitert, können Sie sofort (am ersten Tag noch mit leichten Verzögerungen) weiter arbeiten. Beim Export als Tabelle wird ein Hinweis bei angewandten Filtern eingefügt. Enterprise Reports Export
- Hardwareverzeichnis: Das Hardwareverzeichnis wurde komplett überarbeitet. Es hilft beim Überblick über den Garantie und Lebenserwartungsstatus (Lifetime) der Geräte und ist auch in Vorbereitung auf das neue Deutsche und internationale Fiskalgesetze bei denen der Standort von Kassen gesichert sein soll. Geräteverwaltung und Bemerkungen zur Lifetime
- Kundenstamm im Kassiermodus: Wenn Sie mit Akkreditierungsbereichen arbeiten, werden diese zukünftig in den Kundendaten zur Auswahl angeboten.Kundenstamm am POS
- Reservierungen: Es werden zukünftig alle Reservierungen vom Portal abgerufen. Hierzu ist es ratsam Datum / Uhrzeit des letzten Abrufs zu speichern. Es stehen Ihnen neue Möglichkeiten zur Verfügung. Überprüfen Sie bitte die Einstellungen und passen diese gegebenenfalls Ihren Wünschen an.
- Schankanlagenanbindung: Die Schankanlagen-Funktionsnummer
Eine Funktionsnummer ist bei Hypersoft meist eine Zahleninformation im Artikelstamm. Diese wird zur Kommunikation mit Schankanlagen verwendet und entspricht dort der Artikelnummer. ist aus der bisherigen Ansicht in die Nähe zur neuen Ansicht Steuerung verschoben worden.
- Webshop:
- Die Sortimentszuordnung (A oder B Sortiment) wird unterstützt. Es werden nur noch Artikel angezeigt, die dem gewählten Sortiment zugewiesen sind.
- Webgutscheine, die im Webshop angeboten werden können Sortimenten zugewiesen werden. Gutschein Management konfigurieren
- Artikelstamm:
- Die Funktionen Mehrfachauswahl und Freier Name in der Bestandteilliste erhöhen die Effizienz der Stammdatenpflege für Abfragen und Bestandteile. Ohne Stock Management können Sie mit einem einzigen Basisartikel alle Abfragen einrichten. Mit Stock Management sparen Sie zukünftig das Anlegen von Produkten ein, wenn Sie eigentlich nur mehrfach Basisartikel in Rezepturartikeln benötigen.
- Mit dem neuen Faktor Anzahl können Sie Abfragen mehrfach nutzen.
- Bedienerabrechnungen: Die Bedienerabrechnungen können jetzt einen neuen Block von Mittelwerten darstellen. Diese Mittelwerte können in den Bedienerberechtigungen im Register Berichte eingeschaltet werden. Im Report Manager sind diese auch in der Bedienerübersicht enthalten. Mittelwerte...
- Kassiermodus:
- Buchungsassistent: Der neue Buchungsassistent begleitet Sie bei der korrekten und sicheren Buchung von variablen Artikeln und lässt hierbei sogar Teilungen zu. Buchungsassistent
- Freie Anhänge an Artikeln bzw. Auswahlmöglichkeiten der Bestandteilliste können auf dem Formularen einzeln ausgedruckt werden. Jeden Anhang einzeln drucken
- Die neue Kassenfunktion Text Anhängen ermöglicht Ihnen Texte im Kassiermodus direkt auf Tasten zu legen. Text anhängen
Mit der Funktion Text anhängen können beliebige Texte (entsprechen der Hypersoft Faxfunktion) direkt auf Tasten vom Kassiermodus gelegt werden. Ein gebuchter Artikel erhält durch Tastendruck auf „Text anhängen“ den in der Taste hinterlegten Text. Auch mehrere hintereinander gedrückte Tasten führen zur beliebigen Kombination mehrerer Texte. Dies eignet sich zum Beispiel für „Falsch geschnitten“.
- Namensliste: Neue Namensliste für Orderbons. Superheldenfunktion
Tagesabschluss: Ein neues Verfahren verhindert versehentliche doppelte Tagesabschlüsse.
- CLOU MOBILE für Orderman:
- Unterstützung der neuen Funktion Text anhängen. Text anhängen
- Unterstützung des Orderman Bixolon Druckers zur Ausgabe des QR-Codes für die Österreichische Registrierkassenverordnung (der erste/alte Ordermandrucker unterstützt keine QR-Codes). Orderman Gürteldrucker
- Unterstützung der neuen Bedingungen in Bestandteillisten für die Funktion Im Haus /Außer Haus, Preisebenen nur oder ausgeschlossen. Orderman Bestandteillisten Bedingungen
- Unterstützung des neuen Abfragezwangs und der neuen Multiplikation der Bestandteilliste.
-
CLOU MOBILE für Windows und ePOS Tablet:
- Begrenzungen wurden weitgehend aufgehoben. Es sind jetzt bis zu 2000 Tasten pro Layout, bzw. 100 Festtasten- Seiten möglich. Die Anzahl der Seiten berechnet sich dynamisch aus den Spalten und Zeilen der Tastatur.
- Die Kumulierung kann jetzt identisch zum CLOU Kassiermodus eingestellt werden. Sonstige Einstellungen
- Die neue Funktion Bedienerwechsel kann durch langes Betätigen von Vorgangsliste aufgerufen werden. mPOS Bedienerwechsel
- Unterstützung der neuen Bedingungen in Bestandteillisten für die Funktion Im Haus /Außer Haus, Preisebenen nur oder ausgeschlossen.
- Unterstützung des neuen Abfragezwangs und der neuen Multiplikation der Bestandteilliste.
- CONTROLLER:
- Neue Funktion Preisanfrage bei Lieferanten. Preisanfrage bei Lieferanten
- Ein Benutzer kann sich am Touchscreen Ordercenter jetzt automatisch per Barcode anmelden. Spezielle Hypersoft Controller Barcodes
- DATEV FIBU Anbindung: Das neue DATEV CSV Format für den FIBU Export ab 2018 wird unterstützt. Der DATEV Buchungsexport
- Kartenzahlung Anbindung: Die Bediener betätigen manchmal einfach BAR, wenn Kartenzahlung Vorgänge unklar abgebrochen wurden. Das Kassenprogramm fragt jetzt bei Betätigung von BAR – wenn es sich um solche Vorgänge handelt – noch einmal explizit nach ob der Vorgang der als Bargeldlos eingeleitet wurde nun als BAR abgeschlossen werden soll die trotz vorangegangener Meldungen verbliebenen Missverständnisse zu vermeiden. Terminal verliert Verbindung
- Englische Sprachversion: Der Report Manager kann aus einem Deutschen System Berichte auch in Englisch erstellen. Report in Englisch erstellen
- ENTERPRISE Reports:
Zusammengefasstes ausgeben von Mandantengruppen, somit können mehrere Gruppen in einem Bericht ausgegeben werden. Enterprise Reports Einstellungen
Mandantengruppenbearbeitung kann in den Einstellungen auf bestimmte Benutzer eingeschränkt werden.
Berechtigungen der Benutzer wurden um Bearbeiten, Exportieren und Einstellungen erweitert.
- Das automatische Laden der Daten kann auf einen gewünschte Ebene eingeschränkt werden (z.B. nur bis zu Hauptgruppen). Dies beschleunigt das Arbeiten in diesen Bereichen. Automatisch laden
- Neuer Filter der Layoutauswahl zur Erhöhung der Übersichtlichkeit.
- Neue Berechtigungen für einzelne Layouts. Berechtigungen
- Layouts für Preisebenen und Verluste wurden erweitert: neue Spalten Wareneinsatz Netto in Prozent und Rohertrag (= Betrag Netto – Einkaufspreis Netto).
- Überarbeitung von Abkürzungen und Begriffen.
- Kassenbuch: Sie können im Kassenbuch bei einer Anmeldung in der Zentrale auf alle Standorte zugreifen und dort das Kassenbuch bearbeiten.
- Lohn AG Anbindung: Die Lohn AG Exportschnittstelle unterstützt das neue Format für halbe Tage und stellt das Kürzel (Type) auf Großbuchstabe(n) um.
- MOBILE PEOPLE:
- Neuer Anrufmonitor zur Anbindung von Telefonanlagen an den MOBILE PEOPLE Kundenstamm. Sie erhalten die neue Anbindung kostenlos innerhalb der MOBILE PEOPLE Basislizenz. Anrufmonitor verwenden
- MyHypersoft: Die Filialauswahl wurde verbessert. Sie kann auch in der Titelleiste über ein neues Symbol neben dem Firmennamen aufgerufen werden.
- Registrierkassenverordnung Österreich: Um die Signierung auch auf Servern nutzen zu können, auf welche gleichzeitig per RDP
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ist ein Netzwerkprotokoll von Microsoft. Beim RDP fungiert das eine der beiden Systeme als Terminalserver. Dieser Terminalserver erzeugt Bildschirmausgaben auf dem Terminal-Client. Außerdem können Maus- und Tastatureingaben vom Terminal-Client entgegengenommen werden. zugegriffen wird, können Sie die Signierung jetzt auch als Dienst einrichten. Alternative Einrichtung der Signierung als Dienst
- Report Manager:
Das Ablageverzeichnis kann pro Variante unterschiedlich eingestellt werden, damit ist es möglich, z.B. der Buchhaltung Monatsberichte in einem nur dafür genutzten Verzeichnis abzulegen. Bereich Automatischer Berichtsexport
Neuer Bericht: Single Part Combination Report (SIPA). Der SIPA Bericht verwendet als Grundlage die einzelnen Beilagen, Abfragen und zeigt auch mit welchen Artikel diese kombiniert wurden. Single Part Cumulation Report (SIPA)
- Neuer Bericht: Single Part Cumulation Report (SIPACOMB). Der Bericht Single Part Combination Report (SIPACOMB) bietet die Möglichkeit ausgewählte Beilagen, Abfragen, Anhängen in einen Bericht möglicher Kombinationen aufzulisten. Single Part Combination Report (SIPACOMB)
- Neue Bericht: Divisor Comulation Report (DICOMU). Divisor Comulation Report (DICOMU)
- Neue Bericht: Divisor Combination Report (DICOMB). Divisor Combination Report (DICOMB)
- Der Theoretische Food-Cost Bericht kann jetzt per Optionsschalter auch die Umsatzverteilungen einzelner Artikel auswerten. Theoretische Food-Cost pro Artikel
- Reservierung:
- Das Widget unterstützt regionale Zeitzonen und Englisch. Die Landingpage ist jetzt mehrsprachig.
- Anbindung und Synchronisation an die Graphische Tischübersicht.
- Verbessertes Handling und Darstellung der Reservierungserfassung.
- Eine neue Darstellung der künftigen Reservierungen zur Unterstützung der Mitarbeiterplanung.
Eine Auslastungsanzeige der Personenanzahl wurde direkt in jeweiligen Favoriten der Uhrzeiten integriert.
- Neue Druckfunktion im List & Label Standard.
- Neue Exportfunktion der Reservierung mit verbesserten Daten im kompatiblen Excelformat.
Die Zeitraumeinstellung der Reservierungsübersicht hatte bisher nur + Nächste Woche und + Nächster Monat. + Eine Woche und + Einen Monat wurde ergänzt.
- Neue Reservierungen anzeigen kann optional ausgeblendet werden.
Die Gelesen Funktion ist nun optional abschaltbar.
- Objektübersicht zeigt jetzt die Bereiche mit an.
Der Intervallgenerator kann jetzt auf einen Zeitraum begrenzt werden.
- Neuer Check-In Dialog für die Reservierungsanbindung. Hiermit können auch Warenkörbe aus dem Webshop übergeben werden.
- Webshop: Neue Funktionen verfügbar.
- Gutscheine können für den Webshop ein Bild erhalten. Webshop
Ticketverkauf über den Webshop.
Gutscheinverkauf aus dem Gutschein Manager über den Webshop.
Webgutscheinverkauf über den Webshop.
Einlösen eines Webgutscheins im Webshop.
- Neue Kommentarfelder ermöglichen Texteingabe des Kunde pro Artikel.
- Zeiterfassung: Die Berechnung von Zuschlägen kann erst ab einer voreingestellten Stundenanzahl erfolgen (Stichwort Franchiseverband). Berechnung erst ab
-
Neuer Blankscreen für das Hardwareverzeichnis.
- Der GoBD Export wurde erweitert, damit man Gegenbuchungen von bearbeiteten Vorgängen besser von Storni unterscheiden kann. Die öffentliche Dokumentation wurde ergänzt, damit sich bei Prüfungen Fragen damit beantworten lassen. Journal und Export auch für AmadeusVerify
- Wegen der Österreichischen Registrierkassenverordnung kann dort nicht die Funktion Vorgänge buchen als Station für Subsysteme verwendet werden. In Österreich deaktivierte Funktion...
- Mit dem Parameter NOGRAPHICS lässt sich der Dispositionsmonitor ohne Berechnen der Grafik starten und dient dann nur noch zum vorbereiten der Tagesdatensätze (wegen Serverlast ).
- Das Ordercenter startet jetzt auch bei großen Datenmengen schnell. Im Touchmodus werden beim Suchen / Filtern von Artikeln nur noch 500 Suchergebnisse angezeigt.
- Artikelstamm: In der Tabellenbearbeitung waren die Schalter MwSt. EK ohne Funktion.
- Bedienerabrechnung: Bei Inbetriebnahme von Neusystemen wurde das TTA Datum für Bediener Z-Abschlüsse nicht korrekt berücksichtigt.
- Bedienerberechtigungen: Bei der Konstellation "Bediener hat Zugang zu allen Tischen, darf jedoch nur eigene Vorgänge abschließen" konnte der Bediener in der Funktion zur Zahlungsänderung fremder Vorgänge feststecken. Zahlungsänderung fremder Vorgänge wird jetzt vor dem Öffnen auf die Begrenzung geprüft und der Zugang entsprechend gesteuert.
- Benutzer:
- Administrator der Zentrale erhalten nun die Rechte in den Filialen korrekt.
- Entfernen von Berechtigungen in Benutzerprofilen wirken sich jetzt korrekt auf Subprofile aus.Benutzerprofile definieren
- ePOS Tablet: Rezepturen mit nur einer Abfrage konnten nicht mit vorangestellter Menge gebucht werden.
- CONTROLLER:
- Die Bestandsanzeige konnte das tausender Trennzeichen nicht korrekt drucken.
Artikel mit automatischer Bestandsrücksetzung konnten in seltenen Fällen dazu führen, dass andere Artikel grundlos bestückt wird.
- Beim automatischen Prüfen der Vorgaben konnte es zu Darstellungsfehlern kommen, wenn man Bestücken & Auffüllen mit jeweils unterschiedlichen Transporteinheiten verwendete.
Das Kontextmenü zum Laden aller Artikel im Ordercenter hatte je nach Suchbegriffe Probleme beim Laden.
- Kassiermodus:
- Die Tagesabschluss Automation konnte fehlschlagen, wenn eine Kundenanzeige verwendet wurde.
- Die Funktion Verkaufsstelle anwenden blockierte das nachfolgende Buchen von Anforderungsartikel
Das ist eine Artikel, der warenwirtschaftlich von einer anderen Verkaufsstelle kommt als von der welcher der Kasse zugeweisen ist. Beispiel: Sie verkaufen an Kasse 1 (die der Verkaufsstelle Restaurant zugeweisen ist) einen Cappucino der an der Verkaufsstelle Bar hergestellt wird., welche direkt auf der Tastatur liegen.
- MixMatch ist in der Lage als Rückgabewert einen Artikel mit einem Verkaufspreis zu übermitteln. Dieser Preis wurde vom CLOU nicht gerundet, sodass es dann zu Rundungsprobleme kommen konnte, wenn MixMatch mit einem Faktor multiplizierte um einen Nachlass zu gewähren.
Mehrzeilige Textinformationen wurden nicht korrekt sortiert, wenn der Ausdruck um 180 gedreht erfolgen sollte.
- Lokale offen Gutscheinvorgänge konnten den automatische Tagesabschluss stören.
- CLOU MOBILE für Orderman:
- Der Orderman hat teilweise die im Druckjob hinterlegte QR Code Datei nicht laden können.
- Artikel die mit TRINKGELD beginnen werden kongruent zum Kassiermodus auch als Trinkgeld/Auslage gebucht.
Bei der Umschaltung auf Ausser Haus wurden Storni teilweise nicht mit der ursprünglichen MwSt. gebucht.
- CLOU MOBILE für Windows:
- Ein Displayfehler beim Öffnen von "geparkten" Vorgängen stellte den Bildschirm so dar, als sei man in einem leeren Vorgang mit fehlenden "Kopfinformationen".
Das Programm buchte per Barcodes auch Artikel die nicht verkaufsfähig sind.
- Dispositionsmonitor: Beim Bestücken fehlte der Empfänger beim Erzeugen des Ordercenter-Belegs (Umbuchen), sodass diese Belege später nicht storniert werden konnte, bzw. die Bestände beim Stornieren nicht zurückgebucht werden konnten.
- ENTERPRISE Reports: Diverse Korrekturen und Timeout Problem behoben.
- Standortverwaltung: Beim Neuanlagen von Artikeln wurden die Preise nicht immer auf alle Mandanten übertragen.
- Fingerprint Erfassung: Es war möglich mit dem Scannen zu beginnen ohne dass ein Mitarbeiter gewählt wurde.
- Kassenbuch: Das Kassenbuch konnte Kassenabschlüsse nicht prüfen, wenn Profitcenter
Ein Profitcenter ist in der Hypersoft Suite eine oder eine Gruppe von Kassen, die Sie einem Begriff, der das Profitcenter repräsentiert zuordnen. Diese Gruppierungen können für Berichte verwendet werden. einzeln ihre Kassenabschlüsse tätigen.
- Kitchen Monitor:
- Es gab eine Störung bei der Übermittlung von Faxen aus den Mobilgeräten und der Kasse.
- Der eingestellte Soundfile wurde nicht korrekt gefunden und stattdessen der Systemsound oder nichts abgespielt.
- Registrierkassenverordnung Österreich:
- Wenn Sie mit Subsystemen gearbeitet haben wurden diese zur Signierung herangezogen, anstelle der Hauptkasse. Dies wurde korrigiert. Wichtige Informationen bei Prüfungen
- Enthält ein Vorgang eine Signierung und wird nicht abgerechnet, so wird dieser aus Sicherheitsgründen "geparkt" (da eine Änderung im Vorgang nicht mehr zugelassen ist). Dieser Vorgang wird in der Tischliste sodann blau hinterlegt. Hat man den Schlüssel während der Signierung eines Vorganges schnell abgezogen, so trat dieser Sicherheitsmechanismus in Kraft. Die Signierung wurde diesbezüglich abgesichert.
- Kopien von nicht signierten Formularen waren nicht mehr möglich.
- Reservierung:
Reservierungsbuch beschleunigt, es lässt sich jetzt schnell bedienen.
- Objektauswahl beschleunigt.
Check-IN / Check-Out am Kassiermodus berücksichtigt jetzt die Zeitzone und speichert einen Änderungstermin.
- Filtereinstellungen für Exklusivfilter "Storniert" korrigiert.
Filterverhalten korrigiert.
- Die gruppenabhängige Prüfung in der Reservierungserfassung entfernte nicht alle Markierungen nach einer Korrektur.
Korrigierte Fehlermeldung bei fehlender Uhrzeit.
- Im Reservierungsbuch werden die Reservierungen nun auch beim Klick auf den Objektindikator geöffnet.
- Report Manager: Das Währungssymbol in den Ausdrucken konnte fälschlicherweise (trotz Anpassung der Ländereinstellung in Windows) als Euro festgelegt gewesen sein, dies erfolgte besonders hartnäckig in der Schweiz.
- Schankanlagenanbindung: Im Zusammenhang mit Gutscheinen wurde der Bedienername nicht immer an die Schankanlage übertragen.
- Stock Reporter: Die Auswahlliste in den Kontrollabschlussoptionen zeigte 10 Jahre in die Zukunft, anstelle 10 Jahre rückwirkend an.
- Webclearing: Die Daten in der Zentrale könnten bei Störungen unvollständig sein. Wir sichern deren Transport für den Störungsfall zusätzlich ab. Gefahr bestand nicht, da alle Daten immer bei den Quellsystem verbleiben und diese Originaldaten die Grundlagen jeder Prüfung und Abrechnung bilden.
- Web-Gutscheine: Das versehentlich doppelte Starten des Portalclearing wird verhindert. Hierdurch konnten Web-Gutscheine doppelt abgebucht werden.
- Webshop:
- Mit PayPal bezahlte Vorgänge konnten durch den Befehl Aktualisieren (im Browser) doppelt übertragen werden (der Gesamtbetrag wurde aber kein weiteres Mal bei PayPal abgebucht).
- Die Anbindung der Kasse wird besser auf Verfügbarkeit geprüft.
- Zeiterfassung: Der Öffnungstag wurde vor der PIN Eingabe ermittelt und konnte daher unter Umständen veraltet sein.
SP 85 vom 02.03.2017
Information zur Registrierkassenpflicht in Österreich
Das Hypersoft Servicepack 85 enthält neben vielen wertvollen Programmverbesserungen speziell für den Einsatz in Österreich eine entsprechende Programmerweiterung zur Erfüllung der Anforderungen der dortigen Registrierkassenverordnung. Um der Verordnung zu entsprechen müssen Sie Ihre Kassensystem registrieren und gegebenenfalls anpassen: Fiskalgesetz in Österreich RKSV
Ein AccessCONTROLLER für die Zutrittskontrolle wurde von Hypersoft entwickelt (kompatibel zu vorhandenen Geräten). Sie erhalten alle gängigen Tore, und Gates bei Hypersoft und Partnern:
Ein CashCONTROLLER zum automatischen Bargeldhandling wird unterstützt: CashCONTROLLER
Portalupdate am 16.03.2017: Eine Erweiterung des Webshops, mit dem sodann Gutscheine und Tickets verkauft werden können. Verbesserte Reservierung: Die beliebte Graphische Tischübersicht des CLOU Kassensystem überträgt die Elemente synchron in die neue Graphische Übersicht der Reservierung. Sie nutzen gemeinsam Ihre einmaligen Einstellungen:
- Hypersoft Portal: Die Anmeldung führt jetzt zuerst in das neue Portal. Von dort aus kann das alte Hypersoft Portal (zum Beispiel so lange das Dashboard noch nicht im neuen Portal ist) über das Hauptmenü erreicht werden.
- Kassiermodus:
- Als freier Artikeltext wurden die Worte Trinkgeld und Tip (engl.) gesperrt. Verwenden Sie bitte die korrekte Trinkgeldfunktion. Trinkgeld buchen
Wird ein Artikel in der Filiale nicht zur Verfügung gestellt so wird dieser Artikel auch in Abfragen unterdrückt.
- Kunden Monitor: Der Kundenmonitor wurde in den Bereich AccessCONTROLLER verschoben und mit leistungsstarken Funktionen für die Zutrittssteuerung und Zeiterfassung ergänzt.
- PettyCash: Druckt der Bediener vor dem Beenden des Programms einen Bericht wird beim Beenden des Programms nicht mehr erneut ein automatischer Bericht erstellt.
- Report Manager Bedienerabrechnung: Die Datenermittlung in Bezug auf Auslagen
Im Kassensystem werden Artikel ohne zugewiesneen MwSt. Satz als Auslagen behandelt. Diese Artikel erzeugen keinen Umsatz. Sollen Artikel ohne MwSt. Umsatz erzeugen, weisen Sie einen MwSt. Satz mit 0% zu., Trinkgelder, Einzahlungen und Auszahlungen wurde so angepasst, dass diese im Bericht besser dargestellt werden.
- Artikelstamm:
- Bei der Erstellung der Rezepturdatenblätter können Sie wählen ob für die Bestandteiltexte den Artikeltext, Bontext 1 oder Bontext 2 verwendet werden soll. Artikel filtern und finden
- Neue Möglichkeit Verpackungsbarcodes und Artikelbarcodes auf Etiketten zu drucken. Etiketten drucken
- CLOU MOBILE für Windows: Bei Trinkgeld nachträglich wird beim Eingeben des Trinkgeldes jetzt auch die ursprüngliche Rechnungssumme angezeigt.
- Kassiermodus: Das Infofenster für Vorgänge Bearbeiten enthält zusätzlich den Zahlungsweg.
- DATEV Anbindung:
- Sie können jetzt ein Abweichendes Gegenkonto für Bargeldzahlungen verwenden. Fibu und Lohn Betriebsdaten
- Die DATEV Anbindung ist um die Möglichkeit erweitert worden auch 5-stellige Kontierungen zu verwenden.
- Standortverwaltung: Für länderübergreifende Web-Gutscheine kann nun ein Länderpräfix zur Trennung eingerichtet werden. Web Gutscheine im MCP einrichten
- Gutschein Management: Der neue Gutscheintyp Artikel (Faktor) ermöglicht Ihnen einen Barcode Gutschein mit Faktor zu erstellen, dessen Artikel mehrfach gebucht werden kann. Zum Beispiel 10 x Eintritt oder 12 x Eis. Artikelgutschein (Faktor)
- Hotelanbindung: SIHOT/Gubse Hotelanbindung wird unterstützt. Hotel PMS Integration
- Journal und Export: Neue Exportvariante für Österreich DEP - Datenerfassungsprotokoll. Journal und Export auch für AmadeusVerify
- Kassenbuch: Die Buchungsübersicht wurde um einen Saldo pro Buchung erweitert, der auch als Tagessaldo herangezogen werden kann. Auswertungen des Kassenbuchs
- MOBILE CONTROL: Für mobile Warenbewegungen und Kontrollen kann das neue PUSH Mobilgerät verwendet werden. Altes MOBILE CONTROL
- MOBILE PEOPLE:
- Rechnungen an Kunden können automatisch aus dem Kassensystem als eMail versandt werden. Die Kassenterminals benötigen hierfür nicht einmal ein eMail Programm oder sonstige Konfigurationen. Rechnungen an Kunden direkt mailen
- Neuer Import für Kundenkarten. Kundenkarten importieren
- Neue Formularfunktion zum Drucken der Kunde OPs. Kunden OP
- MOBILE PEOPLE Reservierung:
- Beim Buchen von Reservierungen im Kassiermodus wird dort auch die mögliche Personenanzahl überprüft und bei Überschreitung per Dialogmeldung gewarnt.
- MOBILE PEOPLE Webshop: Neuer Funktionsschalter Bei Abholung nur Barzahlung erlaubt. Hiermit kann der Kunde ohne Bezahlen aus dem Webshop auschecken und trotzdem beim Abholen an der Kasse wie gewünscht zahlen.
- Report Manager:
- Neuer Bericht Journalexport (Kurzform). Journalexport (Kurzform)
- Neuer Bericht Buchhaltungsübersicht. Dieser Bericht dient der Übersicht der buchhaltungsrelevanten Daten aus unterschiedlichen Bereichen. Buchhaltungsübersicht
- Neuer Bericht Stundenfrequenzbericht (TTI). Stundenfrequenzbericht TTI
- Neuer Bericht Verlustbuchungsreport. Verlustbuchungsreport
- Neuer Bericht Kundenkonto OP Liste. Kundenkonto OP Liste
- Neuer Bericht Zeitperiodenbericht. Dieser Bericht kann ihnen die Aufenthaltsdauer Ihrer Kunden bezüglich Ihrer individuelle Schichten auswerten.
- Neuer Bericht Zeiterfassungsliste. Zeiterfassungsliste
- Neue Optionsschalter für Mitarbeitervorgangsberichte (zum Thema Geldwerter Vorteil). Geldwerter Vorteil anhand Originalpreis ermitteln
- Der Bericht Bediener Zahlungsarten hat eine Erweiterung zur Auswahl bestimmter Mitarbeiter erhalten.Bediener Zahlungsarten
Erweiterung der Finanzübersicht. In der Gruppe der Storni und Retouren werden jetzt auch gesondert Retouren von Gutscheinen aufgelistet.
Vorgänge mit 0 als Kundenanzahl und ohne Umsatz können per Optionsschalter für die Berechnung der Kundenanzahl oder den Durchschnitt aus dem Report Manager ausgeschlossen werden. Besonderheit: Vorgänge ohne Kundenanzahl oder ohne Umsatz
- Alle Verlustberichte, die auf Basisartikel basieren, können jetzt auch die Verlustbuchungen aus dem Ordercenter auflisten, auch wenn ein Filter auf bestimmte Stationen/Profitcenter
Ein Profitcenter ist in der Hypersoft Suite eine oder eine Gruppe von Kassen, die Sie einem Begriff, der das Profitcenter repräsentiert zuordnen. Diese Gruppierungen können für Berichte verwendet werden. aktiv ist. Es werden dann die zugeordneten Verkaufsstellen dieser gefilterten Stationen berücksichtigt und die Buchungen aus dem Ordercenter für diese Verkaufsstellen mit aufgelistet.
- Stock Reporter: Der Ausdruck des Warenbewegungsberichtes wurde um eine Summenspalte der EK Werte der bewegten Ware erweitert.
- Automatische Abmeldung: Hypersoft Mitarbeiter und Fachhändler mit speziellen Anmeldungen werden nach 10 Minuten Inaktivität am MCP automatisch abgemeldet. Sie können jetzt beim Support eine intern Technik erfragen, um das Abmelden abzuschalten.
- Anbindung von EC-Terminals: Das ZVT Protokoll wurde implementiert. Somit können generell alle Geräte angesteuert werden. Diese Erweiterung befindet sich noch im abschließenden Testbetrieb. Die vorhandenen besonderen Hypersoft Funktionen erfordern Anpassungen an der Terminal Software. Dies wird aktuell nur von den Geräten der Firmen AFC (über elPAY) und der Innocard (Schweiz) ermöglicht.
- Dynamische IP: Zur einfacheren Einrichtung von Webshop und PayPal Shop unterstützt Hypersoft einen Dynamische IP mit eigenen Portalfunktionen.
- Fiskalisierung Österreich: Arbeiten bei Kunden zu diesem Thema sind nur nach Hypersoft Training und Absprache mit der Serviceleitung vorzunehmen. Fiskalgesetz in Österreich RKSV
- Report Manager: Automationen besser nicht in der Standardvariante erstellen, da diese beim Start geladen wird und jegliche Änderungen auf die Automation Einfluss nehmen.
- Terminal Commander: Beim Start des Remote Commander senden alle Terminal Commander deren Daten. Erstmalig kann es daher einige Sekunden dauern, bis laufende Stationen als blau hinterlegt angezeigt werden. Die generelle Funktion ist jedoch sofort nach Programmstart in vollem Umfang verfügbar. Zusätzlich sendet der Terminal Commander seine UDP Kennung nur noch an "passende " Remote Commander um unnötigen Traffic auszuschließen.
- Testdruck: Der Testdruck gibt jetzt auch einen QR-Code mit aus um zu testen ob der Drucker diese drucken kann.
- Zeiterfassung mit Fingerprint: Neue Geräte von Digital Persona werden unterstützt. Fingerprint Reader für Mitarbeitererkennung
- ZVT Anbindung für Kartenterminals: Die Einstellung ZVT ist noch nicht freigegeben. Die Anbindung befindet sich noch in der Testphase. Auch danach werden nur spezielle Terminals und Funktionen zur Verwendung mit Hypersoft zugelassen.
- Artikelstamm:
- Die Sperreinstellung konnte durch eine kürzlich vorgenommene Anpassung in bestimmten Konstellationen aussetzen.
In der Tabellenbearbeitung verschoben sich die Steuersätze der EK-MwSt. wenn man diese über die Tabelle schnell bearbeitet hat.
- CLOU MOBILE für Orderman: Die Zahlungsartenabfrage berücksichtigt jetzt den Optionsschalter ob diese Zahlungsart in Multizahlung/Zahlungsabfrage berücksichtigt werden sollen. Zusätzlich werden die Zahlungsarten vom Typ Gutschein+ und Kundenkonto+ ausgeblendet.
- CLOU MOBILE für Windows:
- Probleme mit Vorgangskarten behoben.
Möchte man Kundenkarten aus dem Hauptmenü heraus direkt über die ScannerTaste öffnen, wurde die Funktion Trinkgeld nachträglich ausgelöst.
- ePOS Tablet: Wenn im ePOS Tablet ein eigenen Subsystem (nicht Automatisch) eingerichtet war konnte keine SmartSwap Einstellung angewandt werden.
- Kartenzahlung Anbindung: Wurde ein Vorgang wieder geöffnet ohne die Karte zu stornieren wurde dieser nach Abschluss als Multizahlungsvorgang angezeigt.
- Standortverwaltung:
- Der Artikelstamm wurde wesentlich beschleunigt.
- Beim schnellen Wechseln zwischen Mandanten konnten Fehler beim Speichern von neuen Einkaufspreisen entstehen.
- Tastaturen anderer Mandanten (als vom Hauptmandanten) wurden nicht immer korrekt übertragen.
- Report Manager:
- Der Verlustbericht Hauptgruppen Bonusgutscheine hatte den prozentualen Anteil des Bonusgutscheines am Vorgangswert unberücksichtigt gelassen. Ab sofort werden beide EK Werte aufgelistet. (Voll und anteilig).
Der Personalkosten Soll- Ist Vergleich hatte die Kalendertage aus dem Budgetplaner um einen Tag nach hinten verschoben, so dass die Sollwerte jeweils einen Tag zu weit nach vorn eingetragen waren.
- Kassiermodus:
- Der Vorgangsrabatt funktionierte nicht auf einen Differenzpreis im Falle eines einzelnen freien Anhangs.
Beim Retournieren gesperrter Gutscheine konnte mit Sofortstorno die Sperre aufgehoben werden (aber nicht die Summe wieder aktiviert werden).
- Das Retournieren von Auslagen
Im Kassensystem werden Artikel ohne zugewiesneen MwSt. Satz als Auslagen behandelt. Diese Artikel erzeugen keinen Umsatz. Sollen Artikel ohne MwSt. Umsatz erzeugen, weisen Sie einen MwSt. Satz mit 0% zu. konnte HS-SSP
Der Hypersoft - Service zur Sicherheit und Prüfbarkeit und die Bezeichnung eines DOkumentes, dass Sie im Hypersoft-Portal herunterlöaden können. Meldungen auslösen.
- Zuvor gesplittet Vorgänge konnten auch dann transferiert werden, wenn die Berechtigung nur für ganze Vorgänge gegeben wurde. Somit konnte durch die Berechtigung zum Splitten die Einschränkung nur ganze Vorgänge zu transferieren umgangen werden.
Das Splitten von wiedergeöffnete Gutscheinverkäufen wird nicht mehr gestattet.
- Im Quick-Service Modus konnten Vorgänge die mit angebundenem EC-Gerät abgeschlossen wurden unter Umständen nicht mehr storniert werden.
- MOBILE PEOPLE Kartenauswertung: Die Kartentypen 16-45 wurden in der Liste nicht angezeigt.
- Lohn AG Anbindung: Korrektur eines Exportfeldes.
- Ordercenter: Bei wiederkehrendem Wechsel zwischen Bestellungen mit abweichenden Anlieferstellen und Hauptlager war das Programm unsicher bezüglich des Anlieferortes.
- Web-Gutscheine: Absicherung der Kommunikation zwischen Web und Standort.
- Ordercenter: Mengenänderungen beim Wareneingang zeigten Fehlermeldung.
- Zeiterfassung: Bei der Fingerprint Erfassung konnte der Dialog in den Hintergrund fallen.
Hotfix 4-7 für SP 84 (Infos aktuell bis 18.01.2017)
- CLOU MOBILE für Windows: Bonusgutscheine konnten am Mobilgerät mehrfach angenommen werden.
- Datensicherung: Nach dem Wiederherstellen einer Datensicherung fehlten dem Webclearing evtl. Informationen zur Funktion.
- Front Office Berichte: Bei der Monatsberichtserstellung inkl. des aktuellen Tages (Heute) wurden gleiche Buchungssätze fälschlich gegeneinander aufgerechnet.
- Kassiermodus:
- Wenn mehrere Gutscheine im Vorgang enthalten sind konnten die Buchungen mit einfachen Schlüssel-abziehen unvollständig sein.
- Ein- Auszahlungsartikel wurden auf der Tastatur nicht zuverlässig ausgeblendet (wenn entsprechend eingerichtet).
Es konnte zu falschen Auswertungen der Artikelverrechnung kommen.
- Der Bedienerwechsel wurde passend zu einem neuen Schloss abgesichert.
- CLOU MOBILE für Orderman: Bei Rabatten wurde die Einstellung "ohne Rundung" nicht auf 2 Nachkommastellen angewandt.
- Urlaubsplaner: Nach einem Wechsel des aktuellen Jahres war die Druckvorschau vorerst gesperrt.
Weiterführende Dokumentation: Neuigkeiten Archiv 2016