Fiskalgesetz in Österreich RKSV

Ergänzende Informationen und eine Anlage für Betriebsprüfungen in Österreich finden Sie im Sicherheitsdokument HS-SSPGeschlossen Der Hypersoft - Service zur Sicherheit und Prüfbarkeit und die Bezeichnung eines DOkumentes, dass Sie im Hypersoft-Portal herunterlöaden können., das in der jeweils aktuellen Version im Portal MyHypersoft zur Verfügung steht. Hypersoft unterstützt dabei sowohl die deutschen als auch die österreichischen Anforderungen. Darüber hinaus können Sie die Hypersoft Kassensysteme auch grenzüberschreitend im täglichen Einsatz nutzen.

Zur Erneuerung Ihrer Signatureinheit sehen SieSignaturkarte erneuern.

Wozu dient die Sicherheitseinrichtung in Registrierkassen?

Die ab 1. April 2017 verpflichtende Sicherheitseinrichtung für Registrierkassen dient dem Schutz vor Manipulation der in der Registrierkasse gespeicherten Daten. Der Manipulationsschutz ist als QR-Code auf dem Beleg sichtbar. Hinter dem QR-Code verbirgt sich eine individuelle Signatur des jeweiligen Unternehmers. Mit dieser Signatur werden die Barumsätze der Registrierkasse in chronologischer Reihenfolge miteinander verkettet. Eine mögliche Datenmanipulation würde somit die chronologische Barumsatzkette unterbrechen und wäre somit nachweisbar.

Weiterführende Informationen und rechtliche Hintergründe finden Sie unter...

RIS - Registrierkassensicherheitsverordnung - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 17.04.2023 (bka.gv.at)

Wenn Sie im laufenden Betrieb Rechnungen ohne Signierung erhalten, wenden sie sich umgehend an den Hypersoft Support. Als Betreiber sind Sie für die steuerlich korrekte Handhabung und Einrichtung verantwortlich.

Nachträgliches Trinkgeld ist mit der Ländereinstellung Österreich deaktiviert. Sie müssen Trinkgeld als einzelner Vorgang buchen. Reine Trinkgeldvorgänge werden in Österreich nicht signiert.

Wenn Sie grenzüberschreitend arbeiten können Sie nicht ohne Einschränkungen alle Funktionen benutzen. Bonusgutscheine dürfen zum Beispiel so nicht verwendet werden. Prüfen Sie bei Bedarf mit ihrem Steuerberater auch alle weiteren Besonderheiten auf diesen speziellen Einsatz hin ab.

Vorbereitende Maßnahmen

Verwendung von Online Rechnungen mit NoCOO...

Sie können NoCOO für Online Rechnungen auch in Österreich verwenden.

Die Leistungen werden im Kapitel NoCOO - Digital Billing beschrieben.

Wenn sie nur das Layout für NoCOO anpassen wollen sehen Sie Das Layout für Österreich und die dortige Registrierkassenverordnung:.

POS Drucker...

Ihre Drucker müssen QR-Code fähig sein.

Zur Orientierung: Hypersoft verkauft seit mindestens 5 Jahren QR-Code fähige Drucker. Ab dem Modell RP 320 und alle Hypersoft Multidrucker sind geeignet.

Guest CheckGeschlossen Traditioneller Zahlungsbeleg. Meist EInzelblätter mit höherer Papierstärke (kein Rollenpapier). Erfordert spezielle Drucker und davon abhängig häufig manuelles Einlegen des Papiers. Drucker die als Nadeldrucker arbeiten und alle Nadeldrucker sind inkompatibel.

Mit dem Testdruck im Servicebildschirm können Sie die Drucker auf QR Code Fähigkeit testen.

Beispiel für einen aktuellen kompatiblen Drucker: Multidrucker 3

Software...

Das Hypersoft Kassensystem ist ab Anfang März 2017 mit dem Servicepack 85 um die Anforderungen des Österreichischen Bundesministerium für Finanzen erweitert. Sollten Sie dieses noch nicht besitzen bzw. installiert haben, kontaktieren Sie bitte unseren Support unter: +49 40 669 05 130.

Internetzugang...

Sie benötigen einen Internetzugang mindestens um das System einzurichten.

Steuernummer und FinanzOnline:

Halten Sie bitte Ihre Steuernummer (FANr. /StNr.) und/oder die UID-Nummer bereit. Sollten Sie diese noch nicht besitzen, so sind diese zu beantragen.

Halten Sie bitte Ihre FinanzOnline Zugangsdaten bereit. Sollte Sie keine Zugangsdaten besitzen, so sind diese bei Ihrem zuständigem Finanzamt anzufordern.

Führen Sie die Umstellung gemäß der nachfolgenden 5 Kapiteln aus.

Datenexport...

Hypersoft unterstützt im Programm Journal und Export die spezielle Exportvariante für Östereich DEP - Datenerfassungsprotokoll.

Lizenzen und Kosten

Sie erhalten diese Erweiterungen des Hypersoft Programms im Rahmen der Softwarepflegevereinbarung. Wir bitten Sie Dienstleistungen zur Einrichtung, Einstellungen und weitere Hilfestellungen über diese vollständige Dokumentation hinaus im Rahmen von vor Ort oder Online Dienstleistungen zu beauftragen.

Wichtige Informationen bei Prüfungen

Probleme beim Einsatz vor dem 14.06.2017...

Die Signaturen für Vorgänge die mit dem mPOS HandheldCLOU MOBILE für Windows oder CLOU MOBILE für Orderman gebucht wurden, erhielten in der Signaturdatenbank die Stationsnummer des jeweiligen verarbeitenden Subsystems. Mit diesem Hotfix wird die Stationsnummer der Kassennummer verwendet, auf dem das jeweilige Subsystem gestartet wird (und für die auch ein Startbeleg erstellt wurde).

In einem Export der Signaturdatenbank sind immer alle Stationen vorhanden. Somit verbleibt für einen späteren Export diese Erläuterung,

woher diese Stationsnummern stammen und dass dies keine echte Kassenstationen sind, beziehungsweise zum Zeitpunkt der Signierung waren.

Die Einstellung Vorgänge buchen als Station ist daher bei aktivierter Signierung ( in Österreich) deaktiviert und somit nicht verwendbar. Die Buchungen erfolgen unabhängig von den Subsystemen mit der „Hauptkassennummer“.

Nullbelege erstellen

Sie können gezielt Nullbelege erstellen, indem Sie auf die Uhr des Kassiermodus drücken. Ihnen wird im Menü die Möglichkeit angeboten (nur in Österreich verfügbar).

Um einen 0-Beleg auszugeben, muss an der Kasse ein Vorgang geöffnet (falls ein Tischzwang besteht) und dann die 0-Beleg ausgeben“ Taste betätigen. Hiermit wird ein Infoartikel im Vorgang gebucht, der per Rechnung ausgegeben werden kann. Dieser Beleg wird mit dem Betrag 0,- signiert und erhält dazu den entsprechenden QR-Code. AT-Signatur.

Sie können auch in den Einstellungen 0-Belege für beliebige Stationen erzeugen werden. Der Knopf Beleg erstellen wird freigeschaltet wenn 0-Belege zur Anzeige ausgewählt sind.

Länderübergreifender Einsatz

Hypersoft unterstützt sowohl die deutschen als auch die österreichischen steuerlichen Anforderungen. Mit der technischen Lösung von Hypersoft können Sie bei grenzüberschreitenden Unternehmen beide Systeme so koppeln, dass jede Kasse sowohl nach deutschem als auch nach österreichischem Steuerrecht signiert. Dazu werden bei Bedarf zwei QR-Codes pro Beleg generiert und ausgegeben. Die Steuerung erfolgt über die länderspezifischen Steuersätze. Da es sich in beiden Fällen um den Euro als Währung handelt, ist aus unserer Sicht keine umfangreiche Umstellung des Kassensystems beim Grenzübertritt erforderlich. Sprechen Sie die Einrichtung des Kassensystems für diesen Fall mit Hypersoft ab und lassen Sie sich die steuerliche Konformität von beiden Ländern entsprechend bestätigen.


Keine steuerliche oder rechtliche Beratung

Die folgenden Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Orientierung und stellen weder eine Steuer- noch eine Rechtsberatung dar, da wir dazu nicht befugt sind. Bitte prüfen Sie die Inhalte sorgfältig und stimmen Sie sich bei Bedarf mit Ihrem Steuerberater oder anderen fachkundigen Experten ab, um sicherzustellen, dass Ihre Vorgehensweise den rechtlichen und steuerlichen Anforderungen entspricht. Ergänzen oder passen Sie unsere Empfehlungen an, falls dies in Ihrem konkreten Fall erforderlich ist. Wir empfehlen Ihnen außerdem, die Ergebnisse in Ihrer Verfahrensdokumentation zu dokumentieren.



Weiterführende Dokumentation:

Fiskalgesetz in Deutschland

1. Beschaffung der Signaturerstellungseinheit

2. Initialisierung und Inbetriebnahme

3. Registrierung über FinanzOnline

4. Erstellung des Startbeleges

5. Prüfung mittels BMF Beleg App

Signaturkarte erneuern

Besonderheit Margenbesteuerung Österreich

Journal und Export auch für AmadeusVerify

3rd Party eSolution Fiskalanforderungen

Zurück zur übergeordneten Seite: Hypersoft Security