2009 Neuigkeiten Archiv
Zu den aktuellen Neuigkeiten...
SP 44 - vom 01.12.2009
Die Hypersoft Suite hat neue Programmlizenzen für den wichtigen Bereich Mitarbeiter Dienstplan. Durch optimale Planung können Ertrag und Qualität gesichert werden. Die Kommunikation mit den Mitarbeitern wird wesentlich verbessert und die Planungsphase deutlich erleichtert.
Windows 7 wird unterstützt. Es bestehen Einschränkungen, je nach Variante.
Windows Vista ist zumindest für das Backoffice jetzt unterstützt.
Weiterführende Dokumentation: Systemlandschaft und Installation
Neben der erweiterten Unterstützung der neuen Betriebssysteme gibt es für unsere Kunden mehrere positive "Überraschungen". So wird die neue Budgetplanung im Rahmen der Backoffice Lizenz kostenfrei für alle Kunden im Rahmen der Backoffice Lizenz freigeschaltet. Nutzen Sie auch die leistungsstarken Funktionen mit Filialen zur optimalen Ertrags- und Kostenkontrolle:
Ein weiteres Geschenk für Sie ist das neue Mobile Programm "Paparazzi", das Ihnen auf der Basis modernster Technik jederzeit den Einblick in Ihren Betrieb ermöglicht. Sowohl Umsatzdaten als auch Bilder (von jeder Webcam) werden komfortabel auf ihr Blackberry, I-Phone und jedes andere Mobiltelefon mit Webbrowser übertragen. Für die Nutzung ist lediglich eine CLOU Lizenz und ein aktivierter Pflegevertrag notwendig - auch hier entstehen keine zusätzlichen Kosten durch Hypersoft.
Für Kunden die mit der Staff Organizer Zeiterfassung arbeiten gibt es jetzt eine übersichtliche Abwesenheit- und Urlaubsplanung, die an Stelle des Programms Abwesenheiten verwalten tritt.
Eines der "ältesten" Programme, das Bestellcenter des Controllers wurde erneuert und kann jetzt wesentlich einfacher bedient werden. Da noch nicht alle Nuancen des Bestellcenters im neuen Programm unterstützt werden, kann das alte Bestellcenter vorerst weiter verwendet werden. Das neue Bestellcenter unterstützt jetzt auch das zentrale Verwalten von Bestellungen und Beständen. Die Auslieferung des neuen Bestellcenters wird im Rahmen eines Reloads ab Dezember erfolgen.
- Wir freuen uns Ihnen jetzt die vollständige Unterstützung von Artikelgutschein in mehreren Varianten vorstellen zu können.
- Im Report Manager kann jetzt auch ein einfacher Rechnungsbericht (wie ein Rechnungsausgangsjournal) erzeugt werden.
- Vorgänge von Kassenterminals bei denen Eigene Vorgänge aktiviert ist, können jetzt auch im Front Office Berichtswesen, der Master Vorgangsübersicht und im neuen mobilen Programm Paparazzi ausgewertet werden.
- Vermehrt aufgetretenen Probleme mit dem Fingerprint Reader können durch Einhaltung der ergänzenden Tipp's vollständig gelöst werden.
- Klarstellung zum Gebrauch der Funktion: Barcode Buchungen
- Klarstellung der Tastaturübertragung mit dem Webclearing. Kassentastatur von Mandant
- Klarstellung des theoretischen Verbrauchs mit Lagerorten. Regelung für den Verbrauch im Lagerort
- Nullstellung: Beim benutzen des Programms dürfen keine weiteren Hypersoft Programme aktiv sein. Hypersoft Verfahren zur Nullstellung
- Artikel Stammdaten importieren: Neue leicht geänderte Felddefinition Spalte 7 und 25. Artikelimport verwalten
- Report Manager: Provisionsberichte sind in der neuen Gruppe Provisionsauswertungen zusammengefasst. Provisionsberichte
- Report Manager: Die Kundenberichte sind aus der Gruppe der Schnittstelle in eine eigene Gruppe (K.) Kundenberichte verschoben worden.Kundenberichte
- Teams: Teams werden automatisch auf inaktiv gestellt. Teamfunktion und Bankettfunktion
- Front Office Berichte: Die Bedienerübersicht und die Darstellung der Bediener im Managerbericht enthalten jetzt umsatzneutrale Buchungen wie zum Beispiel Wertgutschein. Der Bericht Nr. 25 Offene Vorgänge enthält jetzt auch lokal abgelegte Vorgänge anderer Kassenterminals (mit der Einstellung Eigene Vorgänge aktiv).
- Front Office Druck Übersichtsbon: Der Kopf vom Übersichtsbon wurde verkleinert. Die zwei Zeilen mit Sternen wurden entfernt. Tipp: Sollte dies für einige nicht deutlich genug sein, kann man den Kopf und Fußtext nutzen.
- Kansys Kunde suchen: Das Feld C/O wird nun im Kassiermodus bei der Suche berücksichtigt.
- Mitarbeiterstamm: Im Mitarbeiterstamm wurde das Register Tätigkeiten zu Qualifikation und Abwesenheiten zu Grundlagen umbenannt. Der Inhalt der Register wurde geändert.
- Staff Organizer: Der Programmpunkt Mitarbeiterinformationen einstellen hat jetzt ein eigenen Startsymbol Mitarbeiterstamm Einstellungen. Mitarbeiterstamm Einstellungen Mitarbeiterstamm Einstellungen
- Zeiterfassung: Der Zeiterfassungsdialog hat zwei neue Knöpfe zum Druck der Dienstpläne.
- Zeiterfassung bearbeiten: Gelöschte Mitarbeiter werden jetzt beim Bearbeiten der Zeiterfassung ausgeblendet und können nur noch per Schalter eingeblendet werden. Zeiterfassung bearbeiten
- Für Händler und Installer: Die Lizenzierung der Controller Verkaufsstellen wurde auf die Lizenzdatenbank umgestellt. Die Anzahl von Mandanten muss nicht mehr Lizenziert werden.
- Windows 7 wird unterstützt und Windows Vista Nutzung ist möglich.
- Standortverwaltung: Das Webclearing kann jetzt auch Umsatzänderungen der vergangenen 32 Tage erkennen und die betroffenen Tage in der Zentrale aktualisieren. Umsatzänderung der Standorte nach Z-Abschluss
- Standortverwaltung: Verbesserte Abgrenzung und Einrichtung der Tastaturübertragung im Webclearing Client. Unterstützung des Abgleich des neuen Dienstplans.
- Standortverwaltung: Erweiterte Rückübermittlung des DEK. Rückübermittlung der Einkaufspreise
- Dispositionsmonitor:Das Programm wurde deutlich beschleunigt.
- Gutschein Management: Auch Artikelgutscheine werden jetzt vollständig unterstützt.Das Gutschein (Offline) Management Das Gutschein (Offline) Management
- CLOU Bedienerabrechnung: Es werden jetzt zusätzlich die Provisionssummen angezeigt. In der Monatsauswertung sind die Überschriften der einzelnen Teamumsätze verbessert.
- Orderbon: Die neue Ordergruppen Einstellung Kopie auf Drucker erweitert die Möglichkeiten der Orderbons. Ordergruppen Einstellungen
- KITCHEN MONITOR System: Spielt den Sound Hinweis (Windows Systemsteuerung) bei neuen Buchungen ab.
- Master Vorgangsübersicht: Erweiterung um Freeflow Vorgänge, und wahlweise Einschränkung auf Verkaufsstellen. Vorgänge von Kassenterminals mit der Einstellung Eigene Vorgänge werden jetzt ebenfalls angezeigt. Das Programm zeigt die Vorgänge jetzt in 200er Gruppen an, damit es bei vielen Vorgängen schneller reagiert. Master Vorgangsübersicht
- Kansys Invoice: Eine Funktion zum Druck von Listen wurde eingefügt. Hiermit können auch OP Listen erstellt werden.
- Report Manager: Es gibt neue Berichte:
- Provisionsumsatzbericht. Die Profitcenter Umsatzanalyse stellt jetzt die Warengruppe und den MwSt. Satz differenziert und gruppiert dar. Provisionsauswertungen
- Artikelabfrageberichtwertet aus, wie häufig welche Abfragen gewählt wurden. Der Artikelabfragebericht
- Rechnungsbericht: Es fehlte ein einfacher Rechnungsbericht zu allen Vorgängen am Kassensystem. CLOU Buchungsauswertungen
- Fibu Aufwandskontenberichte: Neue Berichtsvarianten zur Kontierung und Bewertung des Wareneinkaufs.Schnittstellen Berichte
- Standortverwaltung: Beim Abgleich der Artikeldaten konnten Fehler in der Zuordnung zu Verkaufsstellen entstehen.
- Standortverwaltung: Artikel Löschen im Zentralmandanten konnte auf unabhängige Mandanten ungewollte Auswirkungen haben.
- Artikelstamm: Änderungen in Abkürzungen von Einheiten wurden nicht immer korrekt angewandt.
- Stundenpreise: Buchen war nicht durchführbar, wenn Artikel mit Null Preise nicht anzeigen aktiviert war. Stundenpreise wurde nicht berechnet, wenn MixMatch und die Anbindung an Schankanlagen aktiviert war.
- Front Office Berichte: Der Zeiterfassungsbericht für Monate (Nr. 88) wird jetzt wieder korrekt unterstützt.
- Mehrwertsteuer: Die Mehrwertsteuer kann jetzt bis zu drei Nachkommastellen haben.
- CLOU: Texte von Menügang oder Stornogrund können jetzt auch Bindestriche enthalten.
- CLOU: Bediener werden jetzt Sicher nach einem Bediener-Z gesperrt, wenn dieses gewollt ist.
- CLOU Berichtsarchiv: Das Steuerzeichen $Y wird jetzt ausgefiltert.
- CLOU Bedienerberechtigungen: Beim Ändern einer Vorlage konnte der Status der Provision unbeabsichtigt verändert werden.
- CLOU Tastaturlayout: Abstimmung der Vorschau mit der Tastatur verbessert.
- CLOU: Problem mit Vorgangsabschluss ohne Formular behoben.
- CLOU: Erweiterte Sicherheit bei Problemen mit bargeldlosem Zahlungsverkehr.
- CLOU Mobile: Ebene zurücksetzen konnte nicht ohne vorher Neuer Saldo zu betätigen angewandt werden.
- CLOU Mobile:Gratisartikel die das MixMatch auslöste, wurden fälschlicherweise als Auslage gebucht.
- CLOU Mobile: Die Anzahl der Artikel konnte bei freier Eingabe ungewollt auch auf folgende Artikel angewandt werden.
- CLOU Mobile Teamfunktion: Die Erkennung des Teamstatus beim neu Anlegen von Vorgängen war nicht in jeder Situation sicher. Beim Tischtransfer aus einem Team heraus gab es einen Fehler in der schnellen Tischübersicht.
- Kitchen Supervisor: Artikel für Schnellbuchungen wurde zwar gesichert, aber dann beim erneuten Aufruf der Einstellungen nicht mehr angezeigt. Freie Texte vom CLOU wurden nicht angezeigt. In dem rechten Infofeld wurde bei jeder Änderung durch einen leeren Text ein Ton abgespielt - dies wurde behoben. Einstellungen ließen sich nicht speichern, wenn es keinen Infoartikel im System gab.
- Kundenlisten/Mitarbeiterlisten: Nach dem Löschen in der Ergebnisausgabe funktionierte manchmal das Drucken nicht.
- Barcodes einrichten: Unterstützt wieder den Schalter Nie bei Schnitt.
- Controller Bestandsanzeige: Die Darstellung der Detailinformation funktioniert jetzt auch nach dem Umsortieren der Liste.
- Controller: Der dritte Mehrwertsteuersatz kann jetzt auch verwendet werden, es waren hier nur zwei möglich.
- Controller: Produkte mit Sofortproduktion berücksichtigten nicht einheitlich die Regelung der Lagerorte.
- Dispositionsmonitor: Bei Lagerbeständen unter 0,5 konnte es zu Fehlfunktionen kommen.
- Report Manager: Der Verlustbericht Basisartikel hatte Fehler bei der Einstellung "Öffnungstag".
- Report Manager: Der Stornobericht stürzte mit Bedienern ab, die ausschließlich storniert haben.
- Remote Commander: Die Funktion Alle Starten wiederholt jetzt zusätzlich den Befehl zum Kopieren aller Hypersoft Dateien vom Server.
- Fibu Konten: Ein Fehler konnte Zuordnungen auflösen.
- Webreport: Ein Fehler aus dem SP 42 Reload 5 wurde korrigiert.
- Zeiterfassung: Wurde ein gestempelter Eintrag im Tag verändert, wurde der Buchungstag nicht angepasst.
- Artikelstamm: Wenn beim Anlegen eines neuen Produktes im selben Zug die Artikelnummer geändert wurde, konnten Zuordnung zur Rezeptur fehlerhaft sein.
SP 43 - vom 01.09.2009
Am CLOU gibt es einige Verbesserungen, die im Change Management angekündigt sind. Auch wenn die Umstellung in der Praxis intuitiv erfolgen kann, sollten die Bediener gegebenenfalls darauf vorbereitet werden.
Der Report Manager ist so erweitert worden, dass damit mit begonnen werden konnte spezielle mandantenübergreifende Berichte zu erstellen. Die ersten beiden Berichte befinden sich in diesem Servicepack.
Artikel deren Kosten von der verstrichenen Zeit abhängig sind können jetzt als Artikel mit Stundenpreis gebucht und abgerechnet werden.
Der DEK musste bisher bei Produkten immer manuell gepflegt werden. Nun erfolgt dies automatisch - in der Standortverwaltung mit zentralem Artikelstamm auch mandantenübergreifend.
Beim Vorgang bearbeiten kam es immer wieder vor, dass der Manager vergaß die Funktion Als Bediener arbeiten zu aktivieren. Später musste man dann den Fehler auf der Abrechnung erkennen, da der Umsatz zum Manager transferiert wurde. Neu ist, dass der CLOU jedem beim Öffnen eines Vorgangs eines anderen Bedieners den Umsatztransfer zur Bestätigung vorlegt und bei entsprechender Manager Berechtigung sogar automatisch anbietet als der entsprechende Bediener zu arbeiten.
Der Doppelbon wurde zwanghaft immer doppelt gedruckt. Nun kann er so eingestellt werden, dass er nur dann gedruckt wird, wenn andere Artikel mit dem Doppelbonartikel gebucht wurden. So erhält zum Beispiel ein Küchenposten gezielt darüber Nachricht, wenn andere mit ihm zusammen arbeiten. Zusätzlich können Sie jetzt einen Übersichtsbon einrichten, der bei Servicegastronomie eine Übersicht aller Buchungen enthält. Der Übersichtsbon kann unabhängig von den anderen Ordergruppen direkt dort ausgegeben werden, wo der Bediener bucht.
Es folgen alle Änderungen im aktuellen Servicepack in Kategorien und Programmen aufgeführt:
- Klarstellung der Tastaturen und Nummern Hypersoft ePOS Kassiermodus gestalten
- Klarstellung zur Kansysfilialnummer. Kundendaten mit Standorten
- Zeiterfassung ergänzt um Unterbrechungen. Arbeitsunterbrechungen
- Einführung eines neuen Dokumentationsstils in Form von Betriebsbeispielen ( siehe Übersichtsbon und Stundenpreis)
- CLOU: Menügang Freigabe und Stornogrund Abfrage verwenden erfolgen in einem leicht verständlichen neuen Dialog. Menügang Freigabe und Storni mit Abfragen differenzieren
- CLOU: Die Kassenfunktion Vorgänge bearbeiten orientiert sich jetzt an dem Öffnungstag und erspart damit den Datumswechsel, wenn man nach 0:00 Uhr weiter arbeitet und einen Vorgang vor 0:00 Uhr sucht. Vorgänge bearbeiten
- CLOU: Vorgänge mit Zahlung auf Kundenkonto können vor deren Ausgleich noch mit der Funktion Vorgang bearbeiten beliebig bearbeitet werden.
- Etikettendrucker: Die Funktion Ohne Schnitt wurde zu Schnitt am Vorgangsende geändert.
- CLOU Tastaturprogrammierung: In den Stationsdetails wird steht jetzt Tastatur-Nr.: anstatt Tastatur wie:.Stationsdetails einstellen - Grundeinstellungen
- CLOU Menügänge: Ist das Textfeld zur Beschreibung eines Menügangs leer so wird jetzt ein Standardtext gedruckt.
- Controller: Beim Ändern des Lagerorts werden die Bestandsvorgaben transferiert.
- Controller Dispositionsmonitor: Erneute Starts an einem Tag sind deutlich beschleunigt worden.
- Controller: Der DEK bei Produkten wird jetzt automatisch berechnet.
- Standortverwaltung: Die Kontrolleinstellungen werden jetzt in der Zentrale vorgegeben und mit dem Webclearing abgeglichen.
- Backoffice Classic: Für Installer: Das Programm wurde vor längerer Zeit abgekündigt, ist aber auf älteren Systemen gegebenenfalls noch verfügbar. Die für den internen Gebrauch vorgesehen Funktion MASTERD ist in jedem Fall nicht weiter verfügbar.
- Kansys: Wenn ein Vorgang geöffnet ist und ein Kunde aufgerufen wird, erscheint jetzt eine Abfrage zu Bestätigung. Stört Sie diese Abfrage kann diese mit einem neuen Systemschalter deaktiviert werden. Tipp: Wenn Sie noch das Zuordnen von Kunden für die Aktivierung von Verlusten, Preisebene oder Rabatten verwenden, ändern Sie jetzt (!) die Makros und verwenden die hierfür zwischenzeitlich bereitgestellten Funktionen.
- Petty Cash: Die eingegebene Summe des Wechselgeldes wird jetzt berücksichtigt. Es wird damit aus der Summe der Erfassung von Scheinen und Münzen abgezogen, statt wie bisher hinzugezählt.
- Standortverwaltung: Der Report Manager verfügt nun über die ersten beiden mandantenübergreifende Berichte. Mandantenübergreifende Berichte
- Standortverwaltung: Das Programm Master Vorgangsübersicht steht auch in der Zentrale zur Verfügung. Master Vorgangsübersicht in der Zentrale
- CLOU: Bei der Funktion Vorgang bearbeiten wird beim öffnen eines Vorgangs eines anderen Bedieners jetzt der Umsatztransfer zur Bestätigung vorgelegt. Managern wird sogar automatisch angeboten die Funktion Als Bediener arbeiten zu aktivieren. Bearbeiten
- CLOU: Neuer Funktionsumfang für Artikel mit Stundenpreisen. Stundenpreise buchen
- CLOU: Neue Option für den Doppelbon druckt diesen nur mit anderen Artikeln.
- CLOU: Neuer Funktionsumfang Übersichtsbon für Servicegastronomie.
- CLOU mit Windows Drucker: Es werden jetzt alle Felder aus der Kundendatenbank an das Freie Layout übergeben.
- CLOU Schankanbindung: Wenn ein Vorgang zugleich an der Schankanlage als auch am Kassensystem bearbeitet wird, können die Buchungen jetzt ohne auf einen Offset Vorgang auszuweichen verarbeitet werden. Die Buchungen werden geparkt und beim nächsten Aufruf des Tisches eingelesen.
- CLOU Mobile: Unterstützt die neuen Stundenpreise wie CLOU.
- CLOU Mobile Funkdrucker: Das Feld für die IP Adresse wird beim Funkdrucker zum Speichern der Basisadresse verwendet, um die Benutzung bei mehreren CLOU Mobile Servern in einem Mandanten möglich zu machen.
- CLOU Front Office Berichte:Bedienerübersicht und Stornobericht wurde um die Auslagen- und TrinkgeldStorni erweitert. Das Berichtsarchiv enthält jetzt auch die Bedienerabrechnung.
- CLOU Tischübersicht: Wenn eine Grafik zur Platzabfrage gelöscht wurde, konnte die Platzabfrage nicht entfernt werden. Jetzt kann mit einem rechten Mausklick der Hotspot korrigiert werden.
- CLOU Teamverwaltung: Die Bedienerabrechnung enthält jetzt auch bei den Monatswerten die Informationen aus der Teamarbeit. Bediener abrechnen
- Report Manager: Mitarbeiter können jetzt auch anhand der Beschäftigungsart ausgewählt werden. Berichtseinstellungen.
- Report Manager: Die theoretischen Stundenlöhne können im Mitarbeiter Zeiterfassungsbericht über eine neue Berechtigung ein- oder ausgeblendet werden.Register Benutzergruppen
- Report Manager:Die Einstellungen werden jetzt nicht mehr global sondern pro Stationsnummer gespeichert. Dadurch kann jeder Arbeitsplatz seine eigenen Einstellungen festlegen. Berichtsausgabe Einstellungen
- Controller: Neuer Funktionsumfang für den Artikelimport. Der Artikelimport kann nun weitgehend selbst durchgeführt werden. Import: Artikelstammdaten
- Controller: Das Bestücken der zugewiesenen Verkaufsstelle kann über einen Direktsprung aus dem Kassiermodus gestartet werden.Sie können die Verkaufsstelle direkt aus dem Kassiermodus bestücken, lesen Sie auch hier...
- Controller: Die Bestandsanzeige hat eine verbesserte Liste und kann diese drucken. Die Bestandsanzeige
- Controller: Die neue Funktion Vorgangsstorno hat bei Rezepturen den Verbrauch der Bestandteile nicht storniert.
- Controller: Der DEK wird jetzt bei Produkten automatisch berechnet. Der DEK bei Produkten
- Controller: Sie können jetzt auch für alle Verkaufsstellen direkt automatisch bestellen. Für Verkaufsstellen bestellen
- Controller: Der Dispositionsmonitor kann nun auch den Bestand von Verkaufsstelle zu Verkaufsstelle Auffüllen. Verkaufsstellen aus anderen Verkaufsstellen auffüllen
- Kansys: Die Kundensuche im Kassiermodus kann nun auch nach Kundennummer erfolgen. Kundenstamm am POS verwenden
- Mobile Control: Es kann jetzt eine Sortierung für Kontrollen vorgegeben werden. Mobile Control am MCP
- Zeiterfassung: Der Zeiterfassungsbericht zeigt jetzt beide Summen, aus der Zeiterfassung und aus dem Lohnartenkonfigurator an.
- Zeiterfassung: Einträge können jetzt gelöscht werden (abzuschalten in Benutzerberechtigungen). Eintrag löschen
- Zeiterfassung: Die Möglichkeit zur Erfassung der Pausen kann jetzt generell abgeschaltet werden. Pausenerfassung
- Zeiterfassung: Sie können nur Anfangszeiten eingeben, wenn Mitarbeiter vergessen haben sich anzumelden.Endzeit offen lassen
- Zeiterfassung: Der Tages Zeiterfassungsbericht (Nr. 98) wurde wieder integriert und ist jetzt auch mit der neuen Zeiterfassung kompatibel. Der Zeiterfassungsbericht (Tag) (Nr. 98)
- Standortverwaltung: Die Bearbeitung der EK Preise in der Zentrale war nicht komfortabel genug.
- Standortverwaltung: Eigenständige Mandanten in der Zentrale, also nicht Zentralmandant/Filialmandant konnten keine Änderungen bei Warengruppen vornehmen.
- Standortverwaltung: Das Bestellcenter in bestimmten Konfigurationen konnte fälschlich in einen anderen, als den ausgewählten Mandanten buchen.
- Managerstorno: Die Kassenfunktion hat den Umsatz der Zahlungsarten erhöht, statt verringert. Daher wurde bei Betroffenen Anwendern eine Differenzwarnung angezeigt.
- CLOU: Sicherheitslücke im Kassiermodus geschlossen.
- CLOU: Vorgänge konnten nicht wieder geöffnet werden.
- CLOU: Vorgang stornieren funktionierte nicht direkt nach der Funktion Vorgang bearbeiten.
- CLOU: Unvollständig eingerichtete Menügänge druckten keine leeren Einträge, fehlende Einträge werden jetzt generiert.
- CLOU: Waren mehr Artikel in einer Abfragen, als freie Tasten hierfür, wurde die Weiter Taste (für die 2. Seite) nicht angeboten.
- CLOU: in einer Reload Version konnte die Meldung zu einem neuen Öffnungstag wiederholt erscheinen.
- CLOU: Der Manager Bedienertransfer hatte Probleme mit Vorgängen von gelöschten Mitarbeitern.
- CLOU: Die Funktion Preisebene Anwenden, hat in Zusammenhang mit der Funktion Zahlungsart abfragen innerhalb eines Makros und nur mit Artikeln die einen Differenzpreis durch Zwangsabfrage hatten, zu Differenzen geführt.
- CLOU Bedienerabrechnung: Die Nettoprovision aus offenen Vorgängen war fehlerhaft. Storni von Auslagen und Trinkgeldern wird jetzt auch aufgelistet.
- CLOU Programmaufrufe: Der Aufruf 805 Ausführen war defekt.
- CLOU Team: Der Tischtransfer innerhalb eines Teams, oder bei Bedienern die Zugang zu alle Teams haben, fragen nicht mehr nach einer Bestätigung.
- CLOU Front Office Berichte: Der Verlustbericht vertauschte die Summe beim Wechsel von Summe der Bediener auf Summe der Verlustgründe.Dadurch wurde die Summe über alle Bediener eine Zeile zu früh gedruckt und der letzte Artikel fehlte.
- CLOU Front Office Berichte: Die alten Windowsdrucker Berichte wurden nicht mehr ausgegeben.
- CLOU Mobile: Preisänderungen durch Abfragen oder freie Anhänge wurden über die eingestellte Rabattrundung erfasst.
- CLOU Mobile: Ebene zurücksetzen funktionierte nicht wenn ein Verlustgrund gerade in Benutzung war.
- CLOU Mobile:Menügang 1 und ohne Menügang funktionieren durch eine Änderung in der vorangegangenen Version nicht mehr im CLOU Mobile.
- CLOU Mobile: MixMatch konnte nicht verwendet werden.
- DATEV Kostenstellen:Kostenstellen konnten mit der Feldbezeichnung Kostenstelle1 nicht fehlerfrei gebucht werden, das Feld ist jetzt auf Kost1 umgestellt worden.
- Front Office Drucker:Im Subsystem wurden nicht die lokalen Drucker der Hauptkasse angezeigt.
- Stornoanträge bearbeiten: Die neuen Stornogründe mit Verlusten konnten nicht korrekt verarbeitet werden.
- Kansys Invoice: Die Funktion Layout wurde in Abhängigkeit mit der Anzahl geladener Vorgänge langsam geöffnet.
- KITCHEN MONITOR System: Die Reihenfolge von In Arbeit / sofort fällig war im normalen Modus nicht immer gleich.
- Controller Dispositionsmonitor: Wenn Bestellungen bei Lieferanten aus dem Dispositionsmonitor ermittelt wurden, fehlten die Bestellnummern. Die prozentuale Einstellung zur Anzeige der Fälligen Artikel änderte fälschlich auch die Bestückung. Die Transfereinheit wird jetzt zuverlässig verwendet und berechnet. Bestellvarianten werden jetzt korrekt an das Bestellcenter übergeben. Die Bestellformulare sind um den Kommunikationstyp und die Kommunikationsnummer erweitert worden.
- Transferannahme: Es wurden fälschlich Drucker eingeblendet, die nicht drucken konnten.
- Kontrolleingabe: Ein möglicher Defekt in den Bestandsdaten hat die Kontrolleingabe sehr langsam werden lassen. Der mögliche Defekt wird jetzt automatisch korrigiert und ausgeschlossen. Artikel ohne Kontrollarten brachten das Programm zum Absturz.
- Lohnarten Export: Fehlende Schnittstellennummern von benutzten Lohnarten werden beim Export mit 99xx gekennzeichnet.
- Mobile Control: Bei den Berechnungen des DEK und dem freien Wareneingang gab es Fehler. Die Kontrolle funktionierte nicht immer.
- Webclearing: Bei Übertragung von großen Tabellen konnte es vorkommen, dass in einer Filiale keine Daten sichtbar waren.
- Zeiterfassung Biometrie: Allgemeine Verbesserung im Handling beim Neu anlegen von Daten.
- Zeiterfassung Lohnarten:Eine Tageslohnart konnte eine Zeitlohnart nicht ersetzen. Das heißt eine Sonntagsstunde konnte keine Nachtstunde ersetzen.
SP 42 - vom 02.06.2009
Das SP 42 ist besonders leistungsstark und hat für Sie viele neue Funktionen und Verbesserungen parat!
Das MCP erhält einen Infobereich und Ihnen wird der Test der neuen Budgetplanung angeboten.
Die Budgetplanung selbst ist ein neues Programm zur Ergänzung der Hypersoft Suite. Auf dieser Basis werden wir in Zukunft auch die Personalplanung erstellen. Die Budgetplanung
Eine besonders praktische Erweiterung ist die Möglichkeit Stornogründe gleich so mit Verlusten zu koppeln, dass Bediener ganz intuitiv entscheiden, ob die Ware nur storniert wird oder auch warenwirtschaftlich verbraucht wurde. Sie sollten dies durch Einstellungen der Stornogründe nutzen!
Change Management
- Beachten Sie bitte, dass alle Z-Berichte ab sofort automatisch archiviert werden um erneut ausgegeben werden zu können. Sie können dies auf X-Berichte erweitern oder ganz abschalten.
- Im MCP werden nicht lizenzierte Programme die Sie nicht erworben haben automatisch in den . Diese können jederzeit durch Lizenzierung aktiviert werden.
- Hinweis zur Automation der Warenbewegungen: Auslaufartikel werden vom Dispositionsmonitor so lange bestellt, bis die Bestandsvorgaben entfernt werden.
- Die neue Kassenfunktion Vorgänge stornieren nach Nr. (Vorgänge nachträglich stornieren aus SP 41) wurde umbenannt und benötigt nun einen Bedienerberechtigung. Umsätze von EC und Kreditkarten werden nun ebenfalls im Standard storniert. Bei Storni wird jetzt der Umsatz bei dem Bediener verringert, der den Storno ausführt (und nicht der ursprüngliche Buchungsbediener).
- Der Drucker vom Typ Epson TMT 80 (seit über 10 Jahren nicht mehr erhältlich) wird nicht weiter unterstützt.
- CLOU: Vorgänge mit Zahlung auf Kundenkonto können jetzt nur noch mit der Funktion Offene Posten laden bearbeitet werden.
- Ein Fehler in der Funktion Menügänge freigeben konnte dazu führen, dass Buchungen innerhalb von Menügängen nur dann gedruckt wurden, wenn die Funktion Bonorder drucken nicht auf dem Makro lag (nicht relevant bei aktiviertem Systemschalter Bonorder individuell). Dies wird unter Change Management erwähnt, falls Sie von diesem Effekt betroffen waren.
- Artikelstamm: Erweiterung zum besseren Drucken der Stammdaten Artikel filtern und finden .
- Backoffice Suite - Analyzer: Ab sofort werden die Wetterinformationen im Analyzer angezeigt (sofern generell Wetterinformationen eingerichtet sind).Der Analyzer
- Backoffice Suite - TPC: Planzahlen aus der Budgetplanung werden in den übernommen.
- Datensicherung: Ein neuer Eintrag ermöglicht es Bewegungsdaten für einen speziellen Zeitraum zu sichern. Dies erleichtert auch den Support.
- MCP Darstellung: Es wurde ein neuer Informationsbereich hinzugefügt. Navigation im MCP .
- CLOU Berichtsarchiv: Mit dem neuen Programm Front CLOU Berichtsarchiv können Sie im Backoffice ausgegebenen Berichte erneut ausgeben (auch in der Zentrale von Filialen). Front Office Berichtsarchiv
- CLOU Stornogründe: Stornogründe können so eingerichtet werden, dass automatisch Verlustbuchungen erzeugt werden (Stornogründe definieren ). Die Keyout Funktion bricht den Storno ab. Zusätzlich ist eine Abbruch Funktion verfügbar.
- CLOU Orderbondruck: Zusätzlich zu Orderbons können jetzt auch Etiketten gedruckt werden.Hierfür gibt es die neue Funktion Etiketten-, Barcodedrucker einrichten. Order auf Etiketten eignen sich zum Beispiel zum Befestigen auf Fast Food Verpackungen. Die Zeit kann mit einer neuen Option groß gedruckt werden (Datum und Zeit).
- CLOU Tischtransfer: Tischtransfer / Kundentransfer Neue Funktion um beim Tischtransfer den Vorgang einem Bediener zuzuweisen. (Tischtransfer / Kundentransfer)
- Kassenladen steuern: Kassenladen können mit einer entsprechenden Bedienerberechtigung auch ohne das Buchen eines Artikels geöffnet werden. Kassenladen können jetzt direkt an die X-POS 3.1 angeschlossen werden Register Peripherie.
- DATEV und Gutscheine:DATEV ist um die Kontonummer aus dem Gutscheinmanager erweitert. Damit kann der Gutscheinverkauf jetzt ebenfalls an DATEV übergeben werden.
- Kansys: Mit der neuen Virtuelle Kundenkarte können Sie alle Kundenkartenfunktionen auch ohne Kundenkarten nur mit dem Namen des Kunden nutzen.Virtuelle Kundenkarte
- Kansys: Unterstützt jetzt auch Karten des deutschen GolfverbandesDGV Karten nutzen.
- Kansys Invoice: Unterstützung des automatischen DTA Verfahrens zum Lastschrifteinzug bei Kunden. Zahlung mit SEPA Mandat
- Kansys: Neue Abfrage in der Suche nach KundenNur Firmenadressen anzeigen.
- KITCHEN MONITOR System: Vorgangsweise Anzeige als neue Variante der Darstellung und der Arbeitsweise.
- Lokalisierung und Fremdwährungen: Zwischenzahlung und Fremdwährungen einstellbar.
- Nachrichten an Hypersoft senden: Nach dem Senden der Installationsdetails bleibt der Inhalt der Mail in der Zwischenablage. Man kann somit die Installationsdetails ausdrucken.
- Ticketsystem: Neues Programm zum Umbuchen von Ersatztickets.
- Ticketsystem: Neues Programm Ticketviewer. Ticketviewer
- (Biometrie) Zeiterfassung: Sie können jetzt mit einer neuen Einstellung alternativ zur Biometrie auch die herkömmliche Anmeldung zulassen. (Zeiterfassung einstellen
- Zeiterfassung (Abwesenheiten): Bestimmte AbwesenheitenAbwesenheiten können jetzt so eingestellt werden, dass sie nicht in der Lohnbuchhaltung verrechnet werden.
- CLOU:Die Funktion Ebene/Verlust Anwenden, hat die Preisänderung auch auf Artikel innerhalb einer Menüverkettung angewandt. Dadurch haben die Artikel aus der Bestandteilliste fälschlich einen Preise zugewiesen bekommen.
- CLOU: Beim Verwenden einer speziellen Preisebene für den Start konnte es vorkommen dass beim Umwandeln in andere Ebenen die Preise von Abfragen nicht korrekt erfasst wurden.
- CLOU Trainingsmodus: Wenn der Trainingsmodus ohne Bericht verwendet wird, werden die Beträge jetzt auch nicht mehr in der Summe des Vorgangs berücksichtigt. Hier wurde vom Sicherheitssystem eine Differenz gemeldet.
- Artikelstamm: Die Historie der Änderungen bei Löschungen und gleichzeitiger Änderung von Artikeln war eventuell fehlerhaft bzw. unvollständig.
- Artikelstamm: Doppelte Barcodes wurden nicht immer sicher erkannt und dann auch nicht gesichert.
- Controller: Die neue Unterstützung der Sortiernummer pro Verkaufsstelle führte dazu, dass die Kontrolle im Hauptlager defekt war.
- Controller: Der Artikeldurchsatz wurde durch den Wareneingang falsch berechnet.
- Graphische Tischübersicht: Darstellungsproblem mit Kunden.
- Kansys: Das Feld C/O wurde auf den DIN A 4 Rechnungen nicht im Layout angeboten. Jetzt ist es als Variable CustCO verfügbar und kann verwendet werden..
- KITCHEN MONITOR System: Bei blockweisem Fertigstellen funktionierte die Gangfreigabe und die Funktion "Letzter Artikel" nicht. Lokale Drucker jetzt unterstützt.
- Kundenanzeige:Scripte wurden auch im Offline-Modus fälschlich auf dem Serverlaufwerk gesucht.
- Remote- und Terminal Commander: Behebung mehrerer kleiner Fehler. Interne Update Einträge werden gelb dargestellt und können nicht gelöscht werden.
- Report Manager und Gutscheine: Die Gutscheinverkäufe wurden als Neutrale Zahlung und als Gutscheinverkauf an Cashflow übergeben, somit hob sich der Betrag auf, ab jetzt wird nur noch die umsatzneutrale Zahlung übergeben. Bediener, die ausschließlich Gutschein verkaufen, wurden auf der Bedienerübersicht und auch auf der Bedienerumsatzliste nicht dargestellt.
- Report Manager und Provisionen: Der Provisonsbericht und Bedienerbericht im Bereich der Provisionen wurde überarbeitet. Es kam zu falschen Darstellungen wenn die neue Ausser Haus Funktion angewandt wurde.
- Report Manager: Bei Wareneinsatz pro Warengruppe fehlte die Info bei Freier Preis. Die Warengruppen waren ohne Textinformation.
- Schankanlagenanbindung: Nicht zugeordnete Schlüssel der Schankanlage verhinderten den automatischen Tagesabschluss.
- Stock Reporter: Artikel ohne Bestand konnten falschen EK anzeigen. Der Kostenstellenbericht hatte in der Zeile Verbrauch (theoretisch) die Zulieferung des aktuellen Tages nicht berücksichtigt.
- Teamfunktion mit Schankanlage: Wenn Teammitglieder Buchungen anderer Teammitglieder stornieren, dann wurden das bei Krediten an der Schankanlage nicht berücksichtigt, sofern der stornierende nicht auch der buchende Bediener war.
- Webclearing: Einem Timeout Problem wurde technisch entgegengewirkt.
- Webreport: Problem bei der Datenübertragung nach 0:00 Uhr.
- Verfügbarkeitsmanager: Die Anzahl der Basisartikel wurde bei Buchungen von Rezepturen nicht immer richtig berechnet.
- Zeiterfassung: Unterbrechungen und Pausen nach 0:00 Uhr wurden nicht immer korrekt exportiert.
- Zeiterfassung: Wenn Arbeitszeiten manuell erfasst waren, klappte das Stempeln an der Kasse für den betreffenden Tag nicht.
SP 41 - vom 02.03.2009
Dieses Servicepack bringt für sie eine Vielzahl von Verbesserungen und neuen Funktionen, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtert. Die multimediale Kundenanzeige und die Integration des Ticketdruckers wurde fertiggestellt.
Beim Kassenprogramm fehlte eine Funktion zum übergreifenden Nummerieren von Formularen und Orderbons. Dies wurde nun mit der Superheldenfunktion ermöglicht.
- CLOU: Die Reihenfolge bei Freien Anhänge und Abfragen in der Buchungsliste wurde von "letzte Eingabe an erster Stelle" auf "Letzte Eingabe an letzter Stelle " geändert.
- CLOU: Bei Freien Anhängen und Abfragen wird jetzt den Orderbon und die Formulare der jeweils eingestellte Bontext 1 oder Bontext 2 verwendet (vorher immer Bontext 1). Wenn Sie also mit dem Bontext 2 arbeiten, wird sich bei abweichend hinterlegten Texten der Ausdruck bei den oben genannten Funktionen ändern.
- CLOU: Wenn Sie mit der Kassenfunktion Retour arbeiten, werden dieses Buchungen im Bedienerbericht jetzt auch als Retouren (und nicht bei den Stornos) ausgewiesen.
- CLOU: In der Funktionen Als Bediener arbeiten, Manager Storno, Phantom Modus und Abschöpfung, werden jetzt nur noch Aktive Bediener angezeigt. Mit dem neuen Knopf Alle werden wieder alle Bediener angezeigt.
- Controller: Aus dem Kassiermodus konnte man mit dem Befehl 100 Ausführen Kontrolleingaben tätigen, ohne dass man angemeldet war. Eine Anmeldung ist hierfür jetzt zwingend erforderlich.
- Systemeinstellungen: Die globalen Systemeinstellungen für alle Kassenstationen sind jetzt übersichtlich in Registern unterteilt.
- Lohnarten: Beachten Sie die Änderungen unter Service und Leistungen sowie unter Qualitätsmanagement. Nunmehr können die maximal möglichen steuerfreien Zuschläge wie in LohnPlus auch in der Hypersoft Suite genutzt werden.
- Mobile Control: Wenn Sie bereits mit Mobile Control arbeiten und die neue Funktion Lieferzeitpunkt definieren nutzen möchten, müssen Sie das Layout für Bestellungen um folgende Variablen ergänzen: "Bitte liefern Sie zum: " + OrderDate + " / " + OrderText
- CLOU: Das Kundendisplay hat jetzt eine Kundenmonitor gestalten auf einem VGA Monitor der Kasse.
- CLOU: Das neue TICKET-System wurde integriert.
- CLOU: Neue Kassenfunktion Der Manager Bedienerwechsel. Ermöglicht das schnelle und komfortable Ändern der Vorgangsverantwortung aller offener Vorgänge.
- CLOU: Neue Kassenfunktion . Ermöglicht Ihnen einen Vorgang nach Abschluss anhand der Belegnummer zu stornieren. Achtung: Kann auch dazu verwendet werden einen Vorgang der mit BZV Anbindung erstellt wurde ohne EC- oder Kreditkarte zu stornieren.
- CLOU: Neue Optionen bei den Orderbons die mit drei neuen Schaltern eingestellt werden können. Es ermöglicht zum Beispiel übersichtliche Bons zum Abhaken einzelner Artikel zu erstellen:
- CLOU: Orderbons, Einzelbons und Formulare können mit der Superheldenfunktion gleichlautend und täglich neu beginnend nummeriert werden.
- CLOU: Einzelbons verfügen über eine neue Funktion zur Einstellung der gewünschten Nummerierung.
- CLOU: Eine neue Einstellung veranlasst den Schnitt nach Menügang auf einem Orderbon.
- CLOU: Buchen von Ein- und Auszahlungen können jetzt auch bargeldlos mit der BZV Anbindung vorgenommen werden. Eine automatische Prüfung verhindert jedoch die Verrechnung mit Gutscheinen.
- CLOU: Formulartexte an eigene Begriffe oder Sprachen (Lokalisierung).
- CLOU: Beim der Kassenfunktion Phantom Modus wird auf dem Orderbon jetzt zusätzlich der Name des buchenden Bedieners (der Phantom Bediener) gedruckt.
- CLOU: Anbindung an B+S Card Service für Projekte verfügbar.
- Report Manager:Der Warengruppen Verkaufsartikel Bericht ist zusätzlich zur Hauptgruppensumme um eine Warengruppensumme erweitert. Der Stornobericht ist um die Stornogründe erweitert.
- Controller: Sortiernummer bei Kontrollerfassung unterstützt und allgemeine Verbesserungen im Handling.
- Mobile Control: Bei der Übernahme von Bestellungen wird Lieferzeitpunkt definieren angeboten um den Lieferzeitpunkt festzulegen.
- Kansys: Neue Funktion Firmenadresse im Kundenstamm.
- Terminal Commander: Für vereinfachten Service wird jetzt für den Remote Zugriff die Stationsnummer und Mandantennummer angezeigt.
- Lohnarten: Erweiterung der Berechnung:
- Nachtarbeit wird jetzt auch dann berücksichtigt, wenn die Startzeit innerhalb des Bereiches liegt. Also auch dann wenn die Arbeitszeit regelmäßig oder nur in dieser Zeit stattfindet.
- In den Sonntag hineinarbeiten und in den Feiertag hineinarbeiten wurde nicht unterstützt. Jetzt wird der Sonn und Feiertag ab 0:00 Uhr berücksichtigt.
- Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit wird bis in den Folgetag 4:00 Uhr hinein ausgeweitet und berechnet. Diese 4:00 Uhr Grenze kann jetzt individuell pro Lohnart (Feiertags- und Sonntagslohnart) eingetragen werden.
- Der Managerbericht kann jetzt auch mit den noch anwesenden Personen rechnen, selbst wenn noch nicht mit der neuen Zeiterfassung gearbeitet wird.
- Produktionssteuerung: Kann jetzt auf der Merkliste auch Produkte ohne Produktionsschritte aufführen.
- Bedienerabrechnung und Report Manager: Der Bericht Bedienerübersicht unterscheidet bei der Darstellung von Zahlungsarten und Zahlungstypen. Es werden jetzt auch Ein- und Auszahlungen die unbar getätigt wurden berücksichtigt.
- Feiertagstabelle: Die Feiertagstabelle berechnet jetzt auch Heiligabend und Sylvester ab 13:00 als Feiertag mit 125% Zuschlag. Für den 1. und 2. Weihnachtstag kann jetzt bis maximal 150% (anstelle 125%) steuerfreier Zuschlag gebucht werden.
- Setup und Terminal Commander: Die Datenbank wurde nach dem Setup neu gestartet. Dies war falsch. Die STOP Anweisung vor dem Setup ging nur, wenn Terminal Commander gestartet war.Artikelstamm: Artikeln mit Bestand unterhalb der achten Nachkommastelle konnten nicht gelöscht werden.
- Bonorder Einstellungen: Das Sichern der Drucker war nicht zuverlässig.
- Teamfunktion:Die Teamprovision für Buchungen innerhalb eines Teams, von Artikeln ohne Provision, wurde falsch berechnet. Bei der Meldung, dass man keinen Tisch ausserhalb des Gebietes anlegen darf wurde dort fälschlich ein leerer Tisch angelegt. Der Monatsumsatz eines Teams wurde gegebenenfalls nicht korrekt berechnet.
- Verkaufsstellen: Bei nur einem Mandanten wurde Umschalten zu anderen angeboten.
- Produktionssteuerung: In der Merkliste war ein Fehler in der Mengenaddition.
SP 40 - vom 03.02.2009
Es handelt sich hier um ein Servicepack bei dem hauptsächlich mehrere kleine Fehler in unterschiedlichen Modulen korrigiert wurden.
- CLOU:Artikel mit freiem Preis wurde früher durch die Funktion Ebene Anwenden nicht verändert. Ebene/ Verlust anwenden
- CLOU: Die Kassenfunktion Key Out ist jetzt im Kassiermodus immer aktiv und nicht nur bei einem geöffnetem Vorgang. Das bedeutet, dass beim Abnehmen des Schlüssel in jedem Fall das Makro ausgelöst wird.
- CLOU: Die Kassenfunktion Ebene Anwenden wurde so geändert, dass bei Artikeln mit freiem Preis der Preis erhalten bleibt aber der MwSt. Satz der Ebene angewandt wird (z.B. Außer Haus).
- Cashflow - .
- Bestellcenter: Das Warenbewegungsdatum wurde im Buchungsnachweis und Wareneingangsbericht eingefügt.
- Graphische Tischübersicht: Die Einstellung zur Überwachung der Zeitüberschreitung lässt jetzt eine dreistellige Minutenanzahl zu und kann durch die Eingabe von 0 abgeschaltet werden. Auf den zwanghaften Abbruchknopf wurde verzichtet, Sie können oben rechts mit X schließen.
- Terminal Commander: Beschleunigtes und verbessertes Herunterfahren des PCs.
- CLOU: Wurden bei Rechnungen an Kunden Gutscheine verwendet, entfiel die Kundennummer auf der Rechnung.
- CLOU: Die Kassenfunktion Als Bediener arbeiten verwarf nach einem Bedienerbericht die vererbten Berechtigungen und viel auf die Berechtigungen des gewählten Bedieners zurück.
- CLOU:Wurde beim Splitten ein Artikel hinzugebucht, so wurde dieser Artikel mit falscher Tischnummer auf dem Orderbon gedruckt.
- Front Office Berichte: Die Berichte Abgerechnete Vorgänge hatten einen Formatierungsfehler.
- Stornoanträge bearbeiten: Durch Entfernung von Minimieren und maximieren kann das Programm nicht mehr fälschlich in den Hintergrund geschickt werden.
- Report Manager: Der Zahlungsarten Bericht detailliert war fehlerhaft.
- Zeiterfassung: Die Standard Einstellungen wurden ohne eigene Anpassungen nicht immer angewandt.
- Tagesabschluss automatisieren: 16:00 und 16:30 wurden teilweise verkehrt angewandt.
- Artikelstamm: Das Filialdreieck funktionierte nicht bei Produkten.
- Mitarbeiterstamm mit Filialen: Tätigkeiten konnten ab dem 2. Mandanten nicht richtig gelöscht werden.
- Graphische Tischübersicht: Das Programm kann nur noch einmal zur Zeit gestartet werden. Das Programm kann jetzt zusammen einem üblichen Bildschirmschoner verwendet werden. Der Schalter Bei Kundenvorgängen Vornamen anzeigen wurde nicht gespeichert und auch die Funktion war fehlerhaft.
- Remote Commander: Vorgabe des Pfades für elPAY geändert. Das Verhalten des Löschen Knopfes wurde überarbeitet.
- Terminal Commander: Ausführen des Servicepacks nach 3 Minuten Timer schlug fehl.
SP 39 - vom 07.01.2009
- Nur für Installer: Änderung im Verhalten des CLOU Mobile bei Bei "DevicePowerOff" einen Neustart auslösen.
- Nur für Installer: Verbesserungen beim Setup bezüglich des Verhaltens mit der Lizenzierung.
- Zeiterfassung und Personalkosten: Bisher wurde nur der theoretische Stundenlohn für die Berechnung der theoretischen Personalkosten verwendet. Zeiterfassung auswerten
- Setup:Bei der Unterschreitung von 1 GB freiem Speicherplatz aktualisiert das Setup nur noch Programme, die bereits auf der Station vorhanden sind. Andernfalls werden immer alle Programme installiert.
- Kassiermodus: Die Unterschreitung des Verfügbarkeitsbestands erfordert jetzt eine Bestätigung durch den Bediener.
- Berichtswesen/Personalkosten: Die Berechnung für die Ausgabe im Front Office, Report Manager und TPC wurde verbessert.
- Controller: Bei der Berechnung des Kontrollabschlussbericht kann eine zugrunde liegende Preisebene für Differenzen bestimmt werden.
- Controller: Basiert ein Lagerbestand nicht auf dem aktuellem Jahr, wird im Artikelstamm die Jahreszahl bei der Lagerstelle hinzugefügt.
- Formulareinstellungen: Neue Funktion Kassenformulare einstellen beim Drucken.
- Artikelstamm: Beim Einfügen (nach Kopieren) wurde der Artikelname nicht korrekt verwendet. Außerdem konnte ein Buchstabe beim Tastentext nicht immer gespeichert werden und ein Fehler mit der Funktion Rückgängig entstehen.
- Controller: Korrektur in Bezug auf fehlerhaft gespeicherte Einkaufsvarianten und Berechnung des DEK von Produkten. Beschleunigung der Berechnung.
- Controller: Selektionsproblem in der Bestandsanzeige behoben, die Portionen Nachkommastellen sind jetzt 2-stellig
- Webreport: Darstellung korrigiert.
- Stock Reporter: Bestellvarianten, die nicht als Standard markiert wurden, konnten in der manuellen Bestellliste nicht angezeigt werden.
Weiterführende Dokumentation: 2008 Neuigkeiten Archiv