Wie funktioniert der Bestandsdienst?

Der Bestandsdienst berechnet den theoretischen Bestand anhand der Verkaufsdaten. Aber auch Warenbuchungen haben Einfluss auf den theoretischen Bestand. Dies können sein:

  • Wareneingangsbuchungen von Lieferanten
  • interne Bestückungen
  • interne Warenbuchungen.

Der Bestandsdienst hat nicht nur die Information des Bestandes zum jetzigen Zeitpunkt, sondern die Information des Bestandes pro Tag. Auch kann sich der Bestandsdienst merken, wann ein Artikel kontrolliert wurde.

Durch diese Fähigkeit können wir Ihnen besondere Funktionen zur Verfügung stellen:

  • Sie können Wareneingangsbuchungen zeitlich versetzt einbuchen (meist für zurückliegende Tage, wenn Lieferscheine noch nicht verbucht wurden).
  • Sie können Kontrolldaten für zurückliegende Zeitpunkte (meist nur zum Arbeitsbeginn des aktuellen Tages) eingeben.

Weiterführende Themen: Wareneingang

Regelung für den Verbrauch im Lagerort

Wird ein Basisartikel direkt oder durch das Buchen einer Rezeptur oder eines Produktes der diesen enthält gebucht, verringert sich der theoretische Bestand desselben. Soweit ist es logisch und klar.

Bei einer Rezeptur (oder einem Produkt, dass durch ein Rezeptur definiert wird) kann es vorkommen das nicht alle, oder keine der beinhalteten Basisartikel in der Verkaufsstelle enthalten sind. In diesem Fall wird der theoretische Bestand am Lagerort des Artikels verringert (Bestand gebucht). Sind also Bestandteile der Verkaufsstelle zugeordnet, so wird dieser Bestand vorrangig geführt.

Beispiel zum zeitlich versetzten Buchen von Waren

Die Erfassung des Istbestands für ein beliebiges Datum vor Verkaufsbeginn oder auch nach dem Tagesabschluss hat beim Auftreten von Differenzen bestimmte Auswirkungen:

  • Die Bestandsdaten des Tages den man gewählt hat werden geändert:
  1. Der theoretische Startbestand des Tages, wenn man vor Kassenstart wählt,
  2. der aktuelle theoretische Bestand beziehungsweise Endbestand (wenn es sich um einen abgeschlossenen Tag handelt) wenn man nach Kassenende wählt.
  3. Zusätzlich werden alle bereits vorhanden Bestandsdaten für eventuell bestehende Folgetage in Höhe der Differenz korrigiert, bis zu dem Zeitpunkt, bis das System auf eine Kontrollerfassung stößt, da diese Vorrang hat.

Die selbe Methode wird auch beim Einbuchen von Lieferungen durch Lieferanten verwendet. Hier orientiert sich das Programm an dem vorgegebenen Warenbewegungsdatum und geht von einer Lieferung vor Kassenstart aus und korrigiert von da an die Bestandsdaten bis es auf eine Kontrollerfassung stößt.

Genau genommen müsste man daraufhin das Ergebnis der Kontrollerfassung neu betrachten, da dies mit dem durch Differenzen bei der Kontrolle oder nachträglich gebuchten Wareneingang anders aussehen würde.

Beachten Sie bitte, dass der Startbestand der Bestand direkt nach dem /TTA ist.

Weiterführende Themen: Auffüllen erhöht Startbestand zum TTA

Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie keine Waren einbuchen, wenn sie bereits eine Kontrolle gestartet, aber noch nicht beendet haben. Das buchen von Artikeln, deren Bestand gerade gezählt wird, führt zu falschen oder missverständlichen Bestandsdaten. Sie müssten die Artikel in so einem Fall noch einmal kontrollieren um Abweichungen auszugleichen.


Weiterführende Themen:

Die optimale Bestandsführung wählen

Regeln und Präferenzen

Zurück zum übergeordneten Thema: Die optimale Bestandsführung wählen