2011 Neuigkeiten Archiv

Zu den aktuellen Neuigkeiten...

Hypersoft Suite 2012 SP 62 vom 04.10.2011

Der CLOU Mobile - das fortschrittlichste mobile Kassensystem - wird ab mit den ersten beiden Lizenzen ausgeliefert. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen 2 außerordentlich leistungsstarken Mobilgeräten, dem OT-200 und dem IT-30. Auch gibt es bereits Updateinformationen gegenüber der Vorabversion.

Sehen Sie hierzu: 

Hypersoft mPOS

 

  • Der CLOU hat im Kassiermodus jetzt einen Funktions-Schnellzugriff bekommen. Über diesen werden nützliche Funktionen angeboten. Als erstes Funktion wird hier nun die neue Funktion Artikel Suchen angeboten.

 

 

Die Begrenzung von maximal 8 Abfragen oder Anhängen ist auf 16 erweitert worden. Bei Bedarf sogar bis 64 Stück möglich.

 

Change Management

  • CLOU: Das Öffnen von Vorgängen im Kassiermodus wurde wesentlich beschleunigt.

Service & Leistungen

  • Artikelstamm: Abfragen und Anhänge wurden auf 16 Stück (bei Bedarf auch mehr nutzbar) erweitert. Abfragen einrichten
  • CLOU Mobile:
  • Barcode Manager: Wurde um einen Artikelsuchfilter und einen Optionsschalter "Artikel ohne Anzahl ausblenden" erweitert.
  • Berichtsarchiv: Sollten Kassenabschlüsse durch einen offen Vorgang verhindert werden, wird dieser Hinweis jetzt auch im Berichtsarchiv abgelegt.
  • Cashflow: Übermittelt Umsätze, Bargeldlose Transfers und umsatzneutrale Wertgutscheine. Auch ist nachträglich mehrmals die Datenübergabe möglich.
  • Kassiermodus: Neuen Funktion Artikel suchen ist über den neuen Funktions-Schnellzugriff erreichbar. Artikel suchen Funktion
  • Paparazzi:
    • Erweiterung zur Anzeige der Verkäufe von Berichtsartikeln.
    • Personalkosten werden jetzt auch bei Urlaub und Krankheit mit berücksichtigt (Gleichstellung mit Webreport).
  • PettyCash: Erweiterung um die Funktion der zwanghaften Erfassung der Geldstückelung.
  • Report Manager: Die beiden Berichte Artikelliste der Umsatzstärksten und Artikelliste der Meistverkauften wurde um den Warengruppenfilter erweitert. Man kann somit jetzt einzelne Warengruppen aus der Liste ausklammern.
  • Stock Reporter: Der Wareneingangsbericht wurde um die Gruppierung nach Hauptgruppen und Warengruppen erweitert.
  • Verfügbarkeitsmanager: Es werden jetzt alle Verkaufsstellen anstelle nur einer bestimmten unterstützt. Verfügbarkeitsmanager verwenden

Administratoren und Installer

  • CLOU Mobile: Integration der CLOU Mobile Updates im Hypersoft Update Service. CLOU MOBILE Updateservice
  • CLOU Mobile: Die Telegramme bei der Steuerung von Orderman Produkten wurden optimiert um schneller kommunizieren zu können. Hiermit soll die Verzögerung bei der Nutzung der aktuellen Orderman Firmware ausgeglichen werden.
  • Terminal Commander: Die Knöpfe "alle Starten / stoppen" halten nicht mehr die Datenbank an. Die Datenbank wird nur noch über das Kontext-Menü oder per Remote über Remote Commander automatisch neu gestartet. Auch wird die Fernsteuerung nicht mehr damit beendet. Im Debug Modus wird im Hypers-! Ordner ein Log-File TerminalCommander-Debug.txt geschrieben, welches Aufschluss über die Aktivitäten des Terminal Commander gibt. Dies wird benötigt, da der Terminal Commander manchmal nach einem Setup nicht startet.

Qualitätsmanagement

  • Abhängigkeitsartikel: Wenn der ursprüngliche Abhängigkeitsartikel durch Storno oder Transfer aus dem Vorgang entfernt wurde (z.B. durch Bedienermanipulation) und damit der diesen voraussetzende Artikel allein verblieben ist (z. B. kostenloser Refill), werden die entsprechenden Buchungen in der Bedienerabrechnung aufgelistet.
  • Bestandsdienst: Wenn durch eine Rezeptur Bestandteile verbraucht werden, die an der VK-Stelle nicht vorhanden sind, bucht der Bestandsdienst diese am Lagerort ab. Aber seit dem SP 60 wurden die Artikel dann nicht abgebucht, wenn die Artikel noch in anderen VK-Stellen vorhanden waren.
  • Bedienerbericht: Beim direkten Aufruf des Berichtes aus dem Kassiermodus wurde die Berechtigung nicht geprüft.
  • Cashflow:
    • Arbeitete nur auf Mandant 2.
    • Fehler bei der Übermittlung von unbaren Zahlungen.
  • Front Office Report:
    • Bei Fremdwährungen fehlte das Kürzel.
    • Allgemeiner Fehler beim Druck behoben.
    • Der Durchschnitt im Finanzbericht konnte nicht abgeschaltet werden.
  • Hotelanbindung: Nachträgliches Trinkgeld kann jetzt (zum Beispiel auch von Protel) verarbeitet werden.
  • Kansys Invoice: Ergänzende Texte wurden nicht immer gedruckt.
  • Kassiermodus:
    • Beim Bearbeiten von Vorgängen nach deren Abschluss wurden Informationen über den Grammverkauf verworfen.
    • Kumulierung von Orderbons war kurzzeitig defekt.
    • Es konnte eine Gutschrift für die Rechnung 0 gedruckt werden, wenn ein auf Pro-forma abgeschlossener Vorgang wieder geöffnet wurde.
    • In der Multizahlung wurden ab einer bestimmten Anzahl von Währungen, die Tasten in Währung xx anzeigen nicht dargestellt.
  • Master Vorgangsübersicht: Unterschriften wurden nicht angezeigt.
  • Nullstellung: Der Schalter zum Löschen von Nulldatensätzen wurde entfernt. Dieser hatte seit der Version 2012 ohnehin keine Funktion mehr.
  • CLOU Mobile: Der Tischtransfer konnte nicht immer alle Artikel verarbeiten.
  • Ordercenter Touch Modus: Möglicher Fehler bei der Arbeit in Untergruppen beseitigt.
  • Personalplanung: Das Ausdrucken der Dienstpläne in der Zeiterfassung ist jetzt nur noch für Mitarbeiter möglich, die auch im Dienstplan erfasst wurden.
  • Report Manager:
    • Die Finanzübersicht deutete Vorgänge, die an der Kasse wieder geöffnet wurden als Storno.
    • Der DATEV Bericht zeigte eingelöste Artikelgutscheine ohne Warengruppenzuordnung.
  • Remote Commander: Verbesserung der Bildübertragung.
  • Zeiterfassung: Auch die "alte" Methode der Zeiterfassung kann auf einem externen Monitor erfolgen.

Hypersoft Suite 2012 SP 61 vom 04.07.2011

Das erste Service Pack für die neue Hypersoft Suite 2012 steckt bereits voller Verbesserungen und Erweiterungen für Sie und deutet auf die erneut gesteigerte Entwicklungsleistung bei Hypersoft hin.

Das neue Hypersoft Kassensystem CLOU ist jetzt schon als CLOU Mobile (auf Basis des Microsoft Mobile Betriebssystems) verfügbar und wird mit dem Mobilgerät OT-200 im modernen Design eine innovative und sehr preiswerte Handheld Lösung. CLOU Mobile besteht aus circa zehn Lizenzen die sich genau an Ihre Anforderungen anpassen, von denen die erste Basislizenz jetzt verfügbar ist. Es ist ein anderes Konzept als unsere CLOU-Mobile Anbindung für Orderman und gibt Ihnen damit eine parallele Lösung (die Dokumentation kommt in kurzer Zeit mit einem ReloadGeschlossen Als Reload bezeichnen wir das geringfügige Verbessern von Servicepacks. Diese Reloads werden Kunden, für die jene Verbesserungen gestaltet wurden übermittelt. Hierbei wird häufig das aktuelle Servicepack aktualisiert, so dass ab diesem Zeitpunkt das Servicepack mit dem jeweiligen Reload verwendet werden kann. Informationen zum Servicepack und zum Reload befinden sich im Kapitel Neuigkeiten.).

Change Management

  • Cashflow: Änderungen in der Zentrale werden nicht mehr unterstützt.
  • Report Manager: Alle Berichte zu Gutscheinen sind in der neuen Gruppe Voucher zusammengefasst.

Service & Leistungen

  • Artikelstamm: Darstellung nicht synchronisierter Preisebenen durch hellrot hinterlegte Einzelpreise.
  • Buchungen importieren: Das Programm wurde weitreichend automatisiert. Buchungen importieren
  • Controller:
    • Im Stock Reporter können Sie in der Erfassungsliste die Artikel nach zugeordneter Kontrollgruppe ausblenden, indem Sie die entsprechende Kontrollgruppe deaktivieren.
    • Im Stock Reporterwurde der Wareneingangsbericht um die Möglichkeit erweitert einen Einzelschnittpreis durch Artikelverdichtung anzuzeigen. Artikelverdichtung...
    • Alle Differenzen, die bei der Kontrollerfassung entstehen und zur Begründung abgefragt werden, können auf einen bestimmten Verlustgründe gebucht werden. Dies schließt somit die Differenzen bei der Kontrolle in die Verlustberichte ein - was wiederum die Auswertung um diesen wichtigen Punkt vervollständigt. Differenzgründe verwalten
  • Front Office Berichtswesen: Das Programm kann jetzt auch aus dem Backoffice gestartet werden. Front Office Berichterstellung
  • Gutscheine:
    • Neu: Bonusgutscheine mit freiem Prozentsatz. Gutscheine verkaufen und einlösen
    • Der Gutscheinmanager kann jetzt eine Übersichtsliste ausdrucken. Drucklisten
    • Die Details zur Nutzung einzelner Gutscheine können jetzt im Gutscheinmanager eingesehen werden. Gutscheinübersicht
    • Alle Gutscheinberichte des Report Managers sind jetzt unter der neuen Gruppe Voucher. Dort ist jetzt auch der neue Bericht Gutscheinhistorie.
    • Das Verkaufen von Gutscheinen kann jetzt mit der Kassenfunktion Retour rückgängig gemacht werden. Gutscheinverkauf rückgängig machen
    • Gutscheine können jetzt bei der Multizahlung per Barcode oder Kassenfunktion Barcode (manuelle Eingabe) angenommen werden.
  • Kansys Invoice: Kansys Invoice verfügt jetzt über eine Rechnungsvorschau und kann auch jeden DTA Lauf historisch ablegen und bei Bedarf (z.B. nach Korrektur von Bankverbindungen) wiederholen. Zusätzlich können die Rechnungen exportiert werden. und Zahlung mit SEPA Mandat
  • Kundenanzahl: Wir kommen dem Wunsch nach die Anzahl der Kunden in Vorgängen im Backoffice Bereich ändern zu können und bieten hierfür die erweiterte Master Vorgangsübersicht an. Damit dies nicht so häufig notwendig wird kann man eine automatisch ablaufende Plausibilitätsprüfung der Kundenanzahl aktivieren. Änderung der Kundenanzahl und Plausibilitätsprüfung der Kundenanzahl...
  • Report Manager: Neuer Preisebenenbericht - auch hervorragend für die Auswertung der Außer Haus Funktion geeignet. Der Preisebenenbericht 
  • Schnittstellen: Neue ADHOGA Anbindung mit entsprechendem Kontenrahmen. Verbessertes Handling bei der Auswahl des Kontenrahmens. Fibukonten für Warengruppen zuweisen
  • Ticketviewer: Um Zeiträume für die Tagesübersicht erweitert. Tagesübersicht
  • Webreport: Erweiterung um Nettoumsatz und Produktivität.

Für Administratoren

  • Automatische Updates: Filialen aktualisieren synchronisiert. Einzelne Filialen können für besondere Fälle aus dieser Synchronisation ausgeschlossen werden. Standort inaktiv
  • Meldungen der Businesslogic Businesslogic und HS-SSP

Qualitätsmanagement

  • Front Office Berichtswesen:
    • Bei eingeschränkten Berechtigungen konnte es zu Fehlfunktionen kommen.
    • Timingprobleme konnten Berichte leer erscheinen lassen.
  • Hypersoft Lounge: Verbesserung im Umgang mit vielen neuen Vorgängen innerhalb kurzer Zeit.
  • Kundenanzeige: Die multimediale Kundenanzeige konnte Bilder nicht aus dem .../data Verzeichnis laden.
  • CLOU Mobile: Die Eingabe einer Fremdwährung (ohne vorher einen Vorgang geöffnet zu haben) konnte in darauffolgenden Vorgängen unter Umständen Fehler verursachen.
  • Kassiermodus:
    • Windows beenden konnte fehlschlagen.
    • Der automatische Tagesabschluss konnte (unabhängig von den Einstellungen) nicht mit offenen Vorgänge ausgeführt werden. Ebenfalls konnten hierbei Fehler und Fehlermeldungen entstehen.
    • Nach dem Revidieren eines Vorgangs der mit Zahlung auf Kundenkonto abgeschlossen wurde, wurde dieser in Kansys Invoice nicht entfernt.
    • Beim Revidieren eines Vorgangs der mit der Zahlung auf Zimmer abgeschlossen wurde und in dem sich eine Zwischenzahlung befand (z.b. Gutschein) wurde diese Gutschrift nicht mit auf das Zimmer gebucht.
    • Beim Druck von Formularen ohne Netto Ausweisung wurde die Schalter für die Mehrwertsteuersätze um jeweils einen versetzt angewandt.
    • Die manuellem Kartenzahlung Abschlussberichte (Berichte 67,68,69) konnten nicht aufgerufen werden.
    • Nachträgliches Trinkgeld war nur mit Managerstatus möglich.
  • Ordercenter:Bei Bestellung / Wareneingang von Basiseinheiten wurde der Preis fehlerhaft auch in der Bestell-Variante eingetragen. Dieser wird jetzt nur noch dann eingetragen, wenn auch mit der passenden Bestellvariante gebucht wird.

Hypersoft Suite 2012 (SP 60) vom 18.05.2011

Die Hypersoft Suite 2012 ist ein umfangreiches Update für die Hypersoft Suite 2010. Lesen Sie die Änderungen aufmerksam durch bevor Sie das Update installieren.

Beachten Sie im wesentlichen das Change Management.

Dokumentation

Es gibt ein neues Sicherheitsdokument, Abkürzung HS-SSPGeschlossen Der Hypersoft - Service zur Sicherheit und Prüfbarkeit und die Bezeichnung eines DOkumentes, dass Sie im Hypersoft-Portal herunterlöaden können. (Hypersoft-Service zur Sicherheit und Prüfbarkeit), das interne Informationen zur Absicherung des Kassensystems enthält. Sie können diese als anfordern, wenn Sie der verantwortliche Geschäftsführer sind. Nur dieser kann einen Empfänger (Betriebsleiter etc.) bestimmen. Senden Sie zum Beispiel eine Kopie der Gewerbeanmeldung mit diesem Schreiben. Senden Sie hierfür ein Mail an support@Hypersoft.de oder an die Hypersoft Adresse mit dem Betreff "HS-SSPGeschlossen Der Hypersoft - Service zur Sicherheit und Prüfbarkeit und die Bezeichnung eines DOkumentes, dass Sie im Hypersoft-Portal herunterlöaden können. Dokument anfordern".

Allgemein: Die Kassenfunktionen zur Steuerung der Außer Haus Funktion wurden umbenannt und besser dokumentiert, damit man sie verständlicher einrichten kann. Außer Haus Funktion einrichten

Change Management

Der Begriff x-Bericht entspricht "vorläufig..." oder "vorerfasst...", der Begriff z-Bericht entspricht "festgeschrieben..." oder "abgeschlossen...".

Entfernte Funktionen:

  1. Abschlusszeitpunkt wie letzter Vorgang.
  2. Berichte:
    1. 199 und 899 ZZ - Abschlussberichte
    2. 77 und 78 Programmberichte
  3. Journal nach ZZ löschen .
  4. Buchungsjournal Export ( es verbleibt Kassenjournal Export).
  5. Kumulierter ZZ Verlustbericht (ohne Bedienerinfo).
  6. Pro-Forma Rechnungen .
  7. Rabatte nachträglich.
  8. Rechnung revidieren und Pro-Forma revidieren.
  9. Tagesabschlussanalyse (durch Auswahl TTA weitgehend ersetzt).
Geänderte Funktionen:
  1. Bargeldloser Zahlungsverkehr: Aktuell ist in jedem Fall immer eine Karte für die Funktion Nachträglich Trinkgeld notwendig. Es wird auch ein elPAY Update erwartet und wir prüfen noch weitere Möglichkeiten...
  2. Buchungen für die Zentrale sichern hat keine Optionen mehr.
  3. Buchungsliste: Programm erneuert.
  4. Belegnummern: neues Verfahren.
  5. Kassiermodus:
    1. Neues Front Office Berichtswesen. Front Office Berichte
    2. Angepasstes Berichtsarchiv.
    3. Angepasste Bedienerabrechnung.
    4. Verbesserter Trainingsmodus. Hypersoft Verfahren für Trainingsmodus
    5. Angepasstes Nachträgliches Trinkgeld (erfordert immer EC- oder Kreditkarte).
    6. Verbessertes Nachträgliches Trinkgeld ist jetzt für Multizahlungen und mehrfaches Trinkgeld geeignet. Trinkgeld buchen
    7. Verbesserter Dialog Vorgänge bearbeiten. Vorgänge bearbeiten
    8. Verbesserter OP Ausgleich.
  6. Nummernkreise für Formulare/Rechnungen.
  7. Stornoanträge bearbeiten: nur bis zur Festgeschreibung möglich, somit auch nicht bei Vorgängen mit Rechnung.
  8. Umsätze verschieben (durch Vorgänge nach Tagesabschluss ändern ersetzt).
  9. Wareneingang: Änderungen der Einkaufspreise beim Einbuchen führen nicht mehr bei allen Artikeln zur Anpassung des DEK. Hierfür sind 2 zusätzliche Einstellungen entstanden.
  10. Webclearing: Journaldaten werden sofort nach Festschreibung (unabhängig des über den Systemdienst vorgegebenen Startzeitpunktes) in die Zentrale transportiert.

Service & Leistungen

  • Artikelstamm: Asynchrone Preise (bei aktiven Preisformeln möglich) werden rosa hinterlegt um diesen Status zu kommunizieren. Preisebenen organisieren
  • Belegnummern: Neues Verfahren ermöglicht fortlaufende lückenlose Nummerierung sogar im Notbetrieb ohne Server. Nummernkreise konfigurieren
  • Buchungsliste: Vollständig neu erstelltes Programm. Buchungsliste anschauen
  • Client Clearing: Vollständig neu erstelltes Programm.
  • Controller: Manuelle Erfassungslisten können nun auch nach Kontrollgruppen gruppiert werden. Erfassungsliste
  • Controller: Es gibt jetzt Einstellungen für das Aufbewahren der Bestandsdaten. Warenverbrauchs- und Bestandsführung
  • Controller: Der Wareneingang kann optimal auf die Behandlung von Preisanpassungen DEK/EK eingestellt werden. Bei Artikel-Option Einkaufspreis beim Buchen anpassen abfragen
  • Standortverwaltung: Berücksichtigung von Restbeständen in Verkaufsstellen von Filialen. Kontrollerfassung
  • Front Office Berichtswesen: Vollständig neu erstelltes Programm. Neuer Bericht Nr. 50 Trainingsbuchungen.
  • Kansys Invoice: Die Bankverbindung des Kunden steht jetzt im List & Label Designer zur Verwendung bereit.
  • Kassenjournal Export: Um Trainingsbuchungen erweitert.
  • Kassiermodus: Neue Funktion für einfaches Aufteilen von Rechnungen. Aufteilen
  • Status Buchungsjournal: Neues Programm informiert über die Qualität und den Status der Buchungsdaten. Fraud Protection Status Buchungsjournal
  • Vorgang bearbeiten: Vollständig neu erstelltes Programm.
  • Nachrichten: Mit dem Remote Commander können nun Nachrichten an Kassenstationen übermittelt werden. Register Nachricht

Für Administratoren und Installer

Wir gehen davon aus, dass alle entfernten und geänderten Funktionen durch andere adäquat ersetzt wurden. Sollte dies anders empfunden werden bitte wir um Nachricht.

Link zu weiteren Informationen zum updaten (weiter)...

  1. Sichern Sie alle Daten, besonders die Buchungsdaten und übergeben Sie dieses dem Verantwortlichen (Inhaber).
  2. Für die Umstellung auf die Hypersoft Suite 2012 sollte mindestens eine 2010er Version installiert sein.
  3. Planen Sie ausreichend Zeit für das Change Management ein.

Qualitätsmanagement

  • Artikelstamm: Barcodes wurden beim Löschen von Artikeln nicht mit gelöscht.
  • Standortverwaltung: Das Kassenbuch (Cashflow) wird jetzt immer vollständig neu übertragen.
  • Kansys: Die Sortierung der Vorgänge in der Historie erfolgt nun nach Datum/Werten.

Hypersoft Suite 2010 SP 49 vom 04.04.2011

In den kommenden Monaten haben Sie die Möglichkeit bereits die Hypersoft Suite 2012 zu installieren. Diese wird Ihnen in weiteren Punkten bei der Erfüllung er Auflagen durch das Bundesfinanzministeriums behilflich sein und ihre Daten zusätzlich absichern. Um nicht alle Kunden spontan einem Updatezwang zu unterwerfen, haben wir uns in diesem Fall für eine Übergangszeit von circa 6 Monaten entschieden. Während der Übergangszeit werden Servicepacks für beide Versionen zur Verfügung gestellt. Die Hypersoft Suite 2012 wird voraussichtlich ab Mai 2011 zur Verfügung stehen und vorerst nur auf Anfrage ausgeliefert.

Neues Programm Cockpit zum Filialvergleich anhand der finanziellen Plan- und Ist-Daten. Das wird in der Zentrale eingerichtet und kann sodann von jedem Internetbrowser aus genutzt werden indem das Silverlight Plug-In verwendet wird.

Change Management

  • Standortverwaltung: Artikel die durch die Zentrale gesperrt sind, werden im Ordercenter in der Filiale nicht mehr angezeigt.
  • Kansys Karte deaktivieren: Die Funktion sperrt jetzt auch Karten die einer Preisebene zugeordnet sind, wollen Sie dies nicht ordnen Sie der Karte einen Kunden, einen Rabattsatz oder einen Verlustgrund zu.
  • KITCHEN MONITOR System:Im Notbetrieb werden am Display jetzt alle Buchungen, die der eigenen und die der im Notbetrieb übernommenen Station, angezeigt. Zuvor war es einen wechselseitige Anzeige.
  • Stornobehandlung im Verfügbarkeitsmanager: Ein Storno ohne Verlustgrund stellt jetzt den Bestand im Verfügbarkeitsmanager wieder her. Ein Storno mit Verlustgrund nicht.

Service & Leistungen

  • Abhängigkeitsartikel sofort buchen: Die neue Einstellung ermöglicht das Buchen des Abhängigkeitsartikels auch ohne zuvor Neuer Saldobetätigt zu haben. Abhängigkeitsartikel sofort buchen
  • Budgetplanung: Die historischen Mitarbeiterdaten werden jetzt zur Berechnung verwendet und in den jeweiligen Monaten angewandt (und nicht nur die aktuellen).
  • Cockpit: Neues Programm und neue Einstellungen hierzu.
  • Journalexport: Spalte Verlustgrund hinzugefügt.
  • Kansys Kundenkonto: Saldo und Abbuchungen werden an der VGA Kundenanzeige angezeigt.
  • Kansys Invoice: Zweite Bankverbindung wird als Ziel für DTA unterstützt.Zahlung mit SEPA Mandat
  • KITCHEN MONITOR System/Warenausgabe: Das KITCHEN MONITOR System und die Warenausgabe kann jetzt so eingerichtet werden, dass der Bestandsdienst die Anzahl der Artikel an der Ausgabestelle und nicht an der Verkaufsstelle der Kassenbuchung berechnet. Bestandsbuchungen erst bei Warenausgabe/Fertigstellung buchen
  • Orderbon: Verbesserte Sortierung mit Menügängen und neuer Schalter Menügänge drucken. Nun kann auch innerhalb von Menügängen sortiert werden. Ordergruppen Einstellungen
  • Ordercenter: Zu Ihrem Komfort können im Ordercenter feste Quellen und Ziele eingestellt werden. Quellen und Ziele festlegen
  • Ordercenter: Die Summe der Positionen wird jetzt auch beim Wareneingang und Rücklieferung angezeigt. Wareneingang buchen
  • Webreport: Anzeige der letzten Aktualisierung und manuelle Aktualisierung hinzugefügt.

Für Administratoren und Installer

  • Kickoff: Für die Kickoff Lizenz wurde eine spezielle Datensicherung zwingend und ausschließlich vorgegeben.
  • KITCHEN MONITOR System: In der Titelleiste wird jetzt die laufenden Uhrzeit angezeigt. Wird eine Aktion ausgeführt, wird jetzt oben rechts ein kleines Fenster mit dem Hinweis Daten werden verarbeitet angezeigt. Beides soll dazu beitragen, dass man über den korrekten Programmablauf informiert ist.
  • Stationen: Es gibt zwei neue Stationstypen: KITCHEN MONITOR System und Externe Station.Stationstypen und Einstellungen
  • Peripherie: Für das Chipschloss können Sie jetzt bis COM 10 auswählen. Die Einstellungen der Kassenlade erfolgt jetzt anhand der Gerätebezeichnung (PT 6900 , SP 1000/ PT 6910/ 6212/ 6215).

Qualitätsmanagement

  • Artikelstamm: Das Programm konnte beim Arbeiten mit der Funktion Kopieren/Einfügen abstürzen. Das Element Schankanlage FunktionsnummerGeschlossen Eine Funktionsnummer ist bei Hypersoft meist eine Zahleninformation im Artikelstamm. Diese wird zur Kommunikation mit Schankanlagen verwendet und entspricht dort der Artikelnummer. konnte mit Windows 7 nicht dargestellt werden.
  • Berichtsarchiv: Fehlerhaft gespeicherte Daten werden korrigiert.
  • Cashflow: Darstellungsprobleme oberhalb 1024 x 768 Pixel behoben.
  • Gutscheine: Ein Artikelgutschein konnte teilverbucht werden, wenn ein Bediener mit Tischzwang keinen Tisch öffnet und dennoch einen Artikelgutschein annimmt. Die Kasse verbuchte das vollständige Guthaben, aber nicht den Artikel der hinter diesem Gutschein steht.
  • Kansys Invoice: Vorgänge mit dem Wert Null werden jetzt aus dem DTA Lauf ausgeschlossen.
  • KITCHEN MONITOR System:
    1. Mit der Automatik Funktion werden Freeflow Buchungen wieder einzeln bearbeitet.
    2. Eine Stornovariante wurde bei Warenbuchungen nicht berechnet.
  • CLOU:Die Kundenanschrift wurde nicht auf Windowsdrucker Freies Layout gedruckt, wenn aus dem Kassiermodus über den Knopf Kansys ein Kunde ausgewählt wurde.
  • CLOU Bedieneranmeldung: OrdercardGeschlossen Ordercard ist der Begriff, den die Firma Orderman für die mit Ihrem System kompatiblen Transponderkarten verwendet. an All In One Hardware funktionierte nicht zuverlässig.
  • CLOU Vorgang bearbeiten: Wurde ein Vorgang der über Kreditkarte abgerechnet wieder geöffnet, so konnte er nicht mit Neuer Saldo abgeschlossen werden.
  • CLOU Windows Drucker: Probleme mit der Ausweisung der Mehrwertsteuer bei Kombinationsartikeln.
  • CLOU Zahlungsarten: Es konnte bei Multizahlungen mit BZV Verschiebungen geben.
  • CLOU Mobile:
  1. Die Liste Kunde suchen funktionierte bei großer Kundenanzahl nicht vollständig.
  2. Die Sortierung nach Farbe aus einem zugeordneten Farblayout funktionierte nicht.
  • Ordercenter: Enthielten Bestellvorlagen als Menge eine 0 so ging beim späteren Buchen die Umverpackung verloren und es wurde die Menge in Basiseinheiten gebucht. Der Filter Bestellvarianten/Basiseinheiten war teils defekt.
  • Reservierungsanbindung: Mögliche Abstürze beseitigt.
  • Stornoanträge bearbeiten: Das Ablehnen von Stornoanträgen außerhalb Deutschlands konnte zu Fehlern führen.
  • Target Performance Comparison: Ermittlung der Lohnkosten im TPC erfolgte bei Einrichtung von Zuschlägen fehlerhaft.
  • Urlaubsplaner: Das obere zweite linke deaktivierte Feld reagierte beim Anklicken durch einen Absturz des Programms.
  • Warenausgabe:
    1. Artikel mit Beilagen wurden nur bei Mandant 2 korrekt angezeigt. Wurde mehrfach der gleiche Pager aufgelegt, wurden die Daten nicht aktualisiert.
    2. Die StandzeitGeschlossen Die Standzeit eines Artikels ist die Zeit, die er nach Fertigstellung mit tolerierbaren Qualtitätsverlust auf Lieferung warten kann. Diese Information kann zusammen mit der Zubereitungszeit genutzt werden. wird jetzt für alle Artikel angezeigt.
  • Zeiterfassung: Zeitabschnitte in Lohnarten die nicht über Mitternacht hinweg führten, konnten nicht immer richtig bewertet werden. Zudem konnten bestimmte Daten die Erstellung des Mitarbeiter Zeiterfassungsberichtes verhindern.

SP 48 vom 04.01.2011

Das aktuelle Update hat einen etwas geringeren Umfang, da wir über diesen Quartalszyklus hinaus bereits an dem kommenden Update arbeiten.

Programmunterstützung für Schweizer Gesetzgebung

Für Zeiterfassung und Abwesenheiten wurde die Programmunterstützung für die Schweizer Gesetzgebung umfangreich ergänzt und dokumentiert. Somit wird neben die Feiertagen pro Kanton auch die grundlegende Gesetzgebung zum Nachweis der Abwesenheiten unterstützt. Viele dieser Regelungen sind gute Vorlagen und Möglichkeiten für alle Hypersoft Kunden.

Schweizer Abwesenheiten

 

Zeitzuschläge für Mitarbeiter

Die bisherige Möglichkeit durch Einstellungen im Lohnartenkonfigurator Zuschläge (auch steuerfreie) berechnen zu lassen, wurde um die Möglichkeit erweitert Zeitzuschläge berechnen zu lassen. Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter der eine Stunde an einem Feiertag arbeitet dafür 1,5 Stunden gutgeschrieben bekommen.Mitarbeiterstamm Grundlagen

Wetterdaten im Kassiermodus

Die von uns zur Verfügung gestellten Wetterdaten werden jetzt auch an die Terminals übertragen und im Kassiermodus angezeigt. (Bei ca. 4% unserer Kunden müsste hierfür die automatisch erfolgende Konfiguration vom Support ergänzt werden):

Kontrolle mit Bestandsdaten

Es war bisher nicht möglich während einer Kontrolle Fehler beim theoretischen Bestand (was noch da sein sollte) einzugeben, ohne die Kontrollerfassung zu wiederholen. Diese Begrenzung wurde nun aufgehoben.

 

Change Management

  • Kansys Kundenstamm: verbessertes Layout und verbesserte Füllung der Felder beim neu Anlegen.
  • KITCHEN MONITOR System: Mit der Automatik-Funktion wird jetzt nicht nur der nächste fällige Artikel, sondern auch alle weiteren Artikel aus dem selben Vorgang auf In Arbeit gesetzt. Das KITCHEN MONITOR System hat jetzt ein Kapitel 1. Ranges in der Dokumentation.
  • Mehrfache freie Artikelnummer: Ist der Schalter Mehrfach freie Artikelnummer in der Stationsverwaltung aktiviert, so kann direkt in der Eingabe das Feld bearbeitet werden, ein extra Dialog wird nicht mehr eingeblendet.
  • Zeiterfassung: Beim Austritt eines Mitarbeiters kann jetzt ein Austrittsdatum anstelle des Löschens verwendet werden.

Service & Leistungen

  • Artikeländerungsbericht: Der Bericht kann jetzt auf einzelne Artikel eingeschränkt werden. Somit lässt sich eine übersichtliche Artikelhistorie erstellen.Artikeländerungsbericht
  • Cashviewer: Man kann jetzt zwischen Buchungstag und Öffnungstag wählen. Cashviewer verwenden
  • Controller Kontrollerfassung: Während einer Kontrolle können jetzt noch Korrekturen am theoretischen Bestand vorgenommen werden. Istbestand erfassen
  • DATEV Export: Die DATEV Lohnexport Daten erhalten jetzt als Abrechnungsnummer den Monat und das Jahr. Beispiel: November 2010 = 1110.
  • Journalexport: Der Journalexport exportiert jetzt eine zusätzliche Datei für Zahlungsinformationen. Journal und Export auch für AmadeusVerify
  • Kitchen Supervisor: Das Programm kann jetzt Einzelbons auch ab einer von Ihnen bestimmten Anzahl automatisch kumulieren.
  • Kansys: Der Dialog zur Bearbeitung der Adressen wurde vergrößert um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
  • Kundenlisten/Mitarbeiterlisten Export: Eine Auswahl kann jetzt auch nach leeren Feldern erfolgen und eine Funktion ist ungleich wurde zugefügt. Neues Objekt erstellen
  • Lohnartenkonfigurator: Unterstützung von Fehlzeiten. Lohnartentyp
  • Mitarbeiterstamm: Gelöschte Mitarbeiter können wieder aktiviert werden.
  • Mitarbeiterstamm: Die historisch gesicherten Daten können jetzt komfortabel zeitabhängig ausgewählt und auch rückwirkend bearbeitet werden. Mitarbeiterstamm Grundlagen
  • CLOU Grammeingabe: Ansicht der Gramm Information auf Kundenanzeige erweitert.
  • CLOU:Die Wetterdaten werden jetzt auch im Kassiermodus angezeigt.Hypersoft POS Kassiermodus
  • CLOU Berichtsautomation: Durch den neuen Eintrag Nach Möglichkeit nur Archivdruck ist (je nach Berichtseinstellung) der Z-Abschluss ohne Ausdruck, aber mit Archiv möglich. Drucker
  • Ordercenter: Neue Variablen in den Belegen (Lieferantennummer, Lief.Nr. Extern und Info).
  • Ordercenter: Erweiterte Informationen in der Belegübersicht und als Variablen für das Layout. Die Einkaufspreisprüfung erfolgt jetzt mit eigenem Dialog.
  • Ordercenter: Das Ordercenter kann jetzt auch mit Produkten arbeiten. Produkte werden nur auf dem Register Freies Buchen angezeigt.
  • Schnittstelle Schankanlage: Neue Schankanlagenanbindung Franke SCU Schnittstelle. Schankanlagenanbindung
  • Waagenanbindung, Grammverkauf: Die beiden Wareneinsatzberichte pro Warengruppe und pro Artikel sind erweitert. In den Erweiterten Optionen kann man jetzt analog zu der Artikelanalyse bestimmte Artikel filtern und auch auf den Grammverkauf voreinstellen.Der Artikelanalysebericht kann mit der optionalen Einstellung Nur Grammverkaufnur Artikel auflisten , bei denen das Gewicht an der Kasse erfasst wurde. Hierbei wird die Spalte Anzahl mit dem Gewicht in Gramm dargestellt.
  • Warenausgabe: Jetzt mit neuer Nachbuchfunktion und komplett überarbeitet. Warenausgabe verwenden
  • Zeiterfassung: Im Lohnartenkonfigurator können jetzt auch Zeitzuschläge verwendet werden. Lohnartenkonfigurator

Für Administratoren und Installer

  • Systemkonfiguration auf USB Stick speichern: Das lokale Laufwerk aus der Sicht der Kassen kann jetzt vorgegeben werden.
  • Stationsdetails: Station für Internetzugang und Wetterdaten kann jetzt eingestellt werden. Diese Station hat eine Internetanbindung
  • Addimat Schloss: Addimat Schloss angeschlossen. Als Einstellung in der Stationsverwaltung Chip-Schloss wählen. Die Varianten seriell und USB werden unterstützt (Tastatur nicht). Für USB muss der Addimat Treiber des Herstellers installiert werden.
  • Exceldateien: Von Hypersoft werden keinerlei Exceldateien für Auswertungen zur Verfügung gestellt. Hierfür stehen adäquate Berichte bereit.

Qualitätsmanagement

  • Controller Erfassungsbericht: Druckerzuordnung war unsicher.
  • Fibu Export: Der allgemeine Export legte die Datei nicht in das eingestellte Verzeichnis ab.
  • Standortverwaltung: In der Zentrale gelöschte Bestellvarianten werden jetzt folgerichtig in den Filialen entfernt.
  • Front Office Berichtsarchiv: Die Anzahl der Tage für die Berichte archiviert werden sollen wurde nicht richtig behandelt. Der Managerbericht konnte versehentlich doppelt aufgelistet werden.
  • Kansys: Die Felder im Kundenstamm werden jetzt korrekt gefüllt.
  • Kansys Kundenhistorie: Die Kundennummer war hier nicht gegen Änderungen gesperrt.
  • Kansys Invoice: Die Rechnungssumme konnte teils nicht gedruckt werden.
  • KITCHEN MONITOR System: Die MultiselektionGeschlossen Dies ist eine Mehrfachauswahl. Optional können Sie durch Festhalten der Umschalttaste ein "von - bis" Auswahl treffen, oder durch Festhalten der Steuerungtaste mehrere Artikel zusammen markieren. war ungenau.
  • Kitchen Supervisor: Speicher wurde vom Framework nicht freigegeben - jetzt Neustartfunktion falls ein Fehler auftritt. Verbesserte Abfrage des Status.
  • Mitarbeiterstamm: Gelöschte ( inaktive ) Mitarbeiter können sich nicht mehr in der Zeiterfassung anmelden.
  • Mitarbeiterstamm: Die Stundenvorgabe ist jetzt 0, nicht mehr 1 bei neuen Mitarbeitern.
  • CLOU Netzwerkdrucker: Probleme im Zusammenhang mit Windows 7 behoben.
  • CLOU - Preisebene anwenden: Die Funktion hat Anhänge mit Preisdifferenz auffällig falsch behandelt.
  • CLOU Tastaturprogrammierung: In einem Funktionsmakro bestehen aus Warengruppen werden eventuell mehrfach vorkommende Artikel jetzt nur einmalig angezeigt.
  • CLOU: Wird die Funktion Vorläufiger Abschluss verwendet und der Tisch über die Grafische Tischübersicht geöffnet, so ignorierte CLOU den Abschluss und der Bediener konnte den Vorgang weiter bebuchen.
  • CLOU Hotelanbindung: Wurde nachträglich Trinkgeld sofort nach dem Wiedereröffnen gebucht, konnten falsche Summen an das Hotelbuchungsprogramm übermittelt werden.
  • CLOU Managerbericht: Der Managerbericht erzeugte ohne aktives Berichtsarchiv eine Fehlermeldung.
  • CLOU Mobile: Die Warnmeldung der maximalen Anhänge erschien teils unbegründet.
  • CLOU Mobile: Rundungsprobleme bei Abfragen und Anhängen beseitigt.
  • Ordercenter: Beim Benutzer konnte keine Mailadresse für die Automation hinterlegt werden.
  • Ordercenter: Die Verwendung des Warenbewegunsdatums war nicht korrekt. Bestellvorlagen wurden unter Umständen nicht gedruckt.
  • Report Manager: Der Rechnungsbericht zeigte teils falsch das Datum und die Uhrzeit an.
  • Schankanlagenanbindung: Unter ganz besonderen und eher seltenen Umständen wurde bei Schankanlagenbuchungen fälschlich auf Außer Haus gebaucht.
  • Stock Reporter:Die Erfassungslisten konnte nicht auf das Hauptlager eingeschränkt werden.
  • Urlaubsplaner: Der erste Mitarbeiter konnte nicht (per rechter Maustaste) auf halbe Tage geschaltet werden. Der Aktuelle Datumsbereich wurde nicht immer fokussiert.
  • 1Webclearing: Die Bezeichnungen erweiterter Layouts in einer Tastaturprogrammierung werden ab jetzt mit in die Filialen übertragen.

Weiterführende Dokumentation: 2010 Neuigkeiten Archiv