Kontrolleinstellungen

Die Kontrolleinstellungen regeln die Bewertung von Kontrollergebnissen. Sie können hier zum Beispiel bestimmen, ab wann Abweichungen im Bestand für Sie automatisch markiert werden. Nützlich ist auch die Möglichkeit bei Abweichungen aus einer von Ihnen definierten Liste Begründungen hinterlegen zu lassen.

Möchte derjenige, der die Kontrolle durchführt noch dinge mündlich erklären, so fügen Sie einfach eine Begründung "Rücksprache" hinzu, die Sie bei den Auswertungen erkennen können.

Bevor Sie mit dem Programm arbeiten sollten Ihnen die Bereiche Kontrolleinstellungen und Kontrollgruppen allgemein vertraut sein.

Starten Sie die Kontrolleinstellungen aus der Programmgruppe Controller Einstellungen:

Element / Schalter Funktion / Beschreibung
Grundlage der prozentualen Berechnung

Wählen Sie hier die Grundlage, an der Differenzen bemessen werden sollen.

Diese Einstellung ist global für alle Bewertungsgruppen.

Bewertungsgruppen

und

Text

Ihnen steht eine Liste von Texten zur Verfügung, die Sie nach ihren benennen können. Zu jedem einzelnen Eintrag in der Liste können Sie Bewertungsrichtlinien hinterlegen. Vergeben Sie zum Beispiel die Bezeichnung Standardartikel für ganz normale Artikel und stellen diesen komplett ein. Wenn Sie feststellen, dass Artikel besonders behandelt werden sollten, so hinterlegen Sie weitere Bewertungsgruppen. Geben Sie im Feld Text eine Bezeichnung ein, wählen Sie die prozentualen Schwellwerte und betätigen Sie Sichern. Erreichen die Werte Zu viele Ware* oder Zu wenig Ware * werden die Differenzgründe zur Auswahl angeboten.

Differenzen als Verbrauch buchen

Aktivieren Sie diese Einstellung bei Bewertungsgruppen, bei denen die Differenz als normaler Verbrauch verbucht werden soll. Sehen Sie hierzu Best Practice: Differenzen als Verbrauch buchen.

Bewertungsrichtlinien

und

Skala

Richten Sie die Schwellwerte ein, damit das Programm Differenzen entsprechend markieren kann. Es stehen Ihnen Skalen von 0,5 bis 500% zur Verfügung.
Bewertungsrichtlinien bei der Erfassung anwenden Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, werden Ihre Einstellungen verwendet. Schalten Sie diese Funktion ab, um den ersten Bestand (Startbestand) ohne Bewertungen zu erfassen. Die Abfragen der Differenzgründe finden somit nicht statt.
Korrekturen protokollieren

Bei der Eingabe von Bestandsdaten hat der Anwender die Möglichkeit die Eingabe zu wiederholen. Hierbei vorgenommenen Änderungen können unbemerkt aufgezeichnet werden.

Derzeit können diese Aufzeichnungen noch nicht ausgewertet werden.

Alle Kontrollarten beim Buchen auswählen Wenn ein Basisartikel regelmäßig in mehreren Kontrollarten vorhanden ist kann es sinnvoll sein bei einer Kontrolle alle Kontrollarten automatisch abzufragen.
Bezeichnungen der Kontrollgruppen

Die Kontrollgruppen können hier bezeichnet werden und Artikeln zugewiesen werden. Sie haben die Möglichkeit eine Kontrolle auf die einer Gruppe zugewiesenen Artikel einzuschränken. Artikel können bei mehreren Kontrollgruppen teilnehmen.

Die Bezeichnungen können Sie zum Beispiel wie ihre Kontrollintervalle benennen.

Zeitraum maximal

Begrenzt den Zeitraum in Tagen, welche die Kontrollerfassung im Vergleich zu Datum der Erfassung maximal zurückliegen darf.

Weiterführende Themen: Kontrollabschlüsse wiederholen

Differenzgründe verwalten

Die Differenzgründe erscheinen bei der Eingabe der Kontrollbestände bei den Werten für Zu viele Ware*oder Zu wenig Ware * . Wählen Sie einen freien Eintrag aus der Liste aus, vergeben Sie eine Bezeichnung und betätigen Sie Sichern

Sie können bestimmen, dass Differenzen auf einen Verlustgrund umgebucht werden. Hierfür müssen Sie einen Verlustgrund zuweisen. Somit sind die Differenzen automatisch in den Verlustberichten des Backoffice enthalten.


Zurück zum übergeordneten Thema: Kontrolleinstellungen