Stock Management
Controller – Hypersoft Stock Management System
Die Entwicklung des Hypersoft Stock Management Systems Controller basiert auf der Überzeugung, dass eine digitale Bestandsführung nur dann praktikabel ist, wenn sie mit den tatsächlichen Warenbewegungen arbeitet.
Um dies zu gewährleisten, greifen zwei Technologien ineinander:
-
Die automatische Bestandsführung bucht alle Bewegungen präzise und nachvollziehbar, wodurch kaum manuelle Eingriffe erforderlich sind.
-
Der daraus entstehende theoretische Bestand bildet die Grundlage für schnelle und treffsichere Kontrollen – und ermöglicht damit eine zuverlässige digitale Bestandsautomation.
Mit dem Controller erhalten Sie ein effizientes Werkzeug, das diese anspruchsvolle Aufgabe bewältigt und zugleich Ihr Team stärkt.
Schlüsselfunktionen
-
Flexible Bestandsführung in unterschiedlichen Varianten
-
Bestellautomation für optimierte Warenflüsse
-
Interne Umbuchungen und automatische Disposition
-
Kontrollerfassung mit vielfältigen Techniken und Werkzeugen
-
Bidirektionale Kommunikation mit den Hypersoft-Kassensystemen
Zielsetzungen
-
Vollständiger Überblick über Bestandsdaten
-
Minimierung von Verlusten
-
Qualitätsmanagement durch Einhaltung von Vorgaben
-
Sicherstellung und effiziente Nutzung des Wareneinsatzes
Zusätzlicher Nutzen
-
Mitarbeiterbindung: loyale Teammitglieder werden gestärkt
-
Sicherheit: Sabotagen und Manipulationen lassen sich aufdecken
-
Teamorientierung: Verantwortlichkeiten im Wareneinsatz werden gemeinsam getragen
Praxisbezug und Mehrwert
Reine Auswertungen auf Basis von Kassendaten – wie sie beispielsweise der Report Manager liefert – sind nur dann aussagekräftig, wenn die Buchungen exakt dem Warenverbrauch entsprechen. In der Praxis zeigt der Vergleich zwischen dem theoretischen Bestand und dem tatsächlichen Bestand jedoch oft deutliche Abweichungen.
Genau hier setzt der Controller an:
-
Er ermöglicht es, Verantwortungsbereiche transparent zu machen und im Team gemeinsam Verantwortung für den Wareneinsatz zu übernehmen.
-
Differenzen lassen sich schneller erkennen, lokalisieren und gezielt zuordnen.
-
Die Bestandsinformationen stehen in Echtzeit bereit und bilden die Basis für automatisierte Prozesse wie Bestücken und Bestellen.
Ergebnis
Eine zuverlässige und automatisierte Bestandsführung bringt gleich mehrere Vorteile:
-
Arbeitserleichterung im Tagesgeschäft
-
Verbesserter Überblick durch präzise Zahlen und Auswertungen
-
Rechtssicherheit, insbesondere bei tiefergehenden finanzrechtlichen Prüfungen (GoBD/GDPdU)
Ist es mit dem CONTROLLER möglich ein Verbrauchsfolge-Verfahren zu nutzen?
Informationen zur Stammdateneingabe können Sie hier nachlesen: Mit oder ohne Stock Management starten
Controller Stock Management Funktionen
Funktionen und Links |
Status |
Mit Orgasoft.NET
|
Anzahl Verkaufsstellen / Lagerorte maximale Grenze: | 999 | Hypersoft |
Anzahl Kassenstationen oder Mobilgeräte pro Verkaufsstelle maximale Grenze: | 999 | Hypersoft |
Automatische, teilautomatische und manuelle Bestandsführung möglich | ✅ | Hypersoft |
Bestandsvorgaben situationsabhängig und pro Wochentag und Uhrzeit | ✅ | Hypersoft |
Bestellvarianten mehrfach pro Artikel und Lieferant | ✅ | Orgasoft.NET |
Bestellvorschläge | ✅ | Orgasoft.NET |
Bestellungen automatisch mailen | ✅ | Orgasoft.NET |
Bestellanweisungen spontan pro Artikel | ✅ | Orgasoft.NET |
Bestücken von Verkaufsstellen auch nach Bereichen | ✅ | Hypersoft |
Disposition automatisch oder manuell im laufenden Betrieb | ✅ | Hypersoft |
Eigene Produktverarbeitung mit Automation | ✅ | Hypersoft |
Einheiten frei definierbar | ✅ | Hypersoft |
Kanban Unterstützung | ✅ | Hypersoft |
Kontrollgruppen | ✅ | Hypersoft |
Kontrollerfassung | ✅ |
m.E. |
Lieferantenstamm | ✅ | Orgasoft.NET |
Lieferanweisungen auch pro Artikel oder Gruppe | ✅ | Orgasoft.NET |
Mailsystem für Bestellungen und Rücksendungen integriert | ✅ | Orgasoft.NET |
Mindestbestellwert | ✅ | Orgasoft.NET |
Nachträgliche Einkaufspreisanpassungen | ✅ | Orgasoft.NET |
Orgasoft.NET Integration wird unterstützt | ✅ | Orgasoft.NET |
Produktionssteuerung und eigene Produkte | ✅ | Hypersoft |
Rabatte bei Wareneingang berücksichtigen | ✅ | Orgasoft.NET |
Rechnungskontrolle |
m.E. |
Orgasoft.NET |
Sofortproduktion | ✅ | Orgasoft.NET |
Transferabsicherung interner Warenbewegungen | ✅ | Hypersoft |
Verkaufsstellen unterteilt nach Bereichen | ✅ | Hypersoft |
Verluste im Lager buchen | ✅ | Hypersoft |
Waage zur schnellen Kontrollerfassung | ✅ | ? |
Wareneingang | ✅ | Orgasoft.NET |
Zeitversetzter Wareneingang (Lieferscheine nachholen) | ✅ | Orgasoft.NET |
Mit Orgasoft.NET zusätzlich |
|
|
EDI Anbindung | Orgasoft.NET | |
Lieferantenschnittstellen | Orgasoft.NET | |
Alle warenwirtschaftlichen Orgasoft.NET Vorteile | Orgasoft.NET |
m.E= mit Einschränkungen
Best Practice zum Stock Management
Best Practice Typ | Best Practice Thema |
---|---|
Das gesamte Kapitel handelt von Best Practice | Die optimale Bestandsführung wählen |
Automation und Workflow | Best Practice: Automatisch nachgefüllt – genau im richtigen Moment |
Automation | Best Practice – Effizienter Wareneingang |
Bestandsführung | Best Practice mit einzelnen Verkaufsstellen |
Bestandsführung | Best Practice: Abweichender Verbrauchsort von Waren |
Bestandsführung | Best Practice: Differenzen als Verbrauch buchen |
Kontrolle | Best Practice zu Rezepturen und deren Toleranzen |
Kontrolle | Best Practice Bestände und Differenzen mit EK oder VK Bewerten |
Lizenzierung des Controllers
Im neuen Hypersoft 2025 Standard können Sie passende Lizenzpakete wählen, in denen der Controller immer passend für Sie enthalten ist.
Für ältere Lizenzsysteme galt:
Grundsätzlich wird immer eine Controller Basislizenz und mindestens eine Verkaufsstelle benötigt, die Basislizenz enthält das so genannte Hauptlager. Weitere Verkaufsstellen separieren dann jeweils den Bestand und ermöglichen damit auch automatisierte Warenbewegungen innerhalb des Betriebes. Auch für Küchen und Sublager sollten Verkaufsstellen hinzugefügt werden.
Weiterführende Themen:
Hypersoft & Signum Orgasoft.NET Kooperation
Stock Management mit Standorten