Stock Management Fragen & Antworten FAQ
In der Regel können Sie sich 100%ig darauf verlassen, dass der Bestandsdienst durch Zusammenspiel von POS System und Stock Management immer korrekt bucht und berechnet.
Ausnahmen zum Verkaufsstellen Clearing
Bei der Arbeit mit dem Verkaufsstellenclearing müssen Sie allerdings damit rechnen, dass bei Unterbrechungen und technischen Störungen Verzögerungen in der Kommunikation möglich sind. Wenn Sie also das Verkaufsstellenclearing in technisch nicht einwandfreier Umgebung mit dem Controller verwenden, müssen Sie vor kritischen Arbeiten wie Bestandserfassungen, Erstellen von Bestell- und Liefervorschlägen, sowie Kontrollerfassungen den kongruenten Datenbestand sicherstellen.
Von daher soll bei der Arbeit mit dem Verkaufsstellen Clearing besonderer Wert auf einen hohe Verfügbarkeit der IT Umgebung gelegt werden.
Fragen zum Programmstart

Erstellen oder überdenken Sie Ihre Warengruppenstruktur. Geben Sie alle Ihre Lieferanten ein. Lernen Sie im Artikelstamm nach Rezeptur, Basisartikel und Produkten zu unterscheiden, erfassen Sie die Basisartikel im Stock Management Bereich, Gleichen Sie Ihren Tatsächlichen Ist-Bestand mit den Daten im Programm an, erfassung Sie die notwendigen Werte wie Sollbeständen , Mindestbestände und maximale Kapazitäten. Trainieren Sie die Verwendung des Ordercenters. Lesen Sie die Kapitel:
Die optimale Bestandsführung wählen
Wie strukturiere ich meine Bestandsführung?
Wie strukturiere ich meinen Artikelstamm?
Wie funktioniert der Bestandsdienst?
Erste Schritte mit dem Controller
Bestände korrigieren Die Bestandsanzeige

Nein, sie können mit ihrem aktuellem Artikelstamm einfach weiterarbeiten und behalten alle Buchungsdaten. Beachten Sie hierbei, dass Sie genauestens über die Definitionen und Funktionen im Artikelstamm Bescheid wissen, Beispiel, lernen Sie die Unterschiede von Basisartikeln, Rezepturen und Produkten).

Ein zurücksetzten wird nicht Empfohlen. Allerdings können Sie zum Beispiel über die Kontrollerfassung eine Art neue IST Erfassung starten. Im Zweifel fragen Sie unseren Support vor dem Beginn oder vereinbaren Sie einen Schulungstermin.

Es gibt Möglichkeiten über diverse Schnittstellen einen Lieferantenstamm abzurufen. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen aus dem Bereich Stock Management Anbindungen.
Ich benötige eine genaue Auswertung meiner Bewegungsdaten aus dem Stock Management, wo finde ich diese?
Genaue und detailreiche Analysen finden Sie Programm Stock Reporter. Hier können Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse die Berichte einstellen wie zum Beispiel den Warenbewegungsbericht oder eine Bestandshistorie mit vielen Möglichkeiten und EInstellungen, um detaillierte Ergebnisse zu bekommen.
Fragen zu Artikeln

Wenn Sie an einen Artikel einen Freien Anhang buchen oder feste Abfragen definieren, so kann dessen Bestandteilliste auch die Warenbewegungen ändern. Positive Mengen erhöhen den Verbrauch und negative Mengen verringern ihn. So können Sie zum Beispiel aus einem Hamburger einen Geflügelburger machen, indem an den Hamburger ein freier Anhang "Als Chicken" gebucht wird und der in seiner Bestandteilliste -1 x Fleisch-Patty und +1 x Chicken-Patty hat. Wenn dieser Anhang an den Burger gebucht wird, wird das Fleisch wieder aus dem Verbrauch abgezogen und dafür (neben den anderen Bestandteilen) der Chicken Patty verbraucht.
Konzeptionelle Fragen

Der CONTROLLER ist in zahlreichen Betrieben erfolgreich im Einsatz. Das Stock Management jedes bisher bekannte Betriebs und jeder Größe konnte erfolgreich mit dem CONTROLLER automatisiert und kontrolliert werden. Neben der Fließfertigung nach Kanban können Sie anhand vieler Optionen und Alternative Die optimale Bestandsführung wählen.

In den letzten Jahren wurde der Begriff Warenwirtschaft klarer definiert und bezeichnet auch besondere Aufzeichnungsmethoden. Hypersoft legt mit vielen einzigartigen Techniken Wert darauf den Workflow als Basis einer nachfolgenden möglichst wahrheitsgetreuen Auswertung zu automatisieren und zu kontrollieren, aber es besteht kein Fokus auf Langzeitauswertungen und Vergleiche im eigenen Algorithmus, die über die Möglichkeiten des integrierten Stock Reporters hinausgehen. Die Automation und Kontrolle des Controllers wird zudem häufig mit so genannten 3rd Party Warenwirtschaftsprogrammen wie SAP, ROP und anderen kombiniert. Lesen Sie auch Rechtliche Controller Anforderungen.

Bei dem nachgefragten Verfahren wird davon ausgegangen, dass eine statische Reihenfolge beim Einkauf und Verkauf der Waren (Verbrauchsfolgefiktion) besteht. Der CONTROLLER hat für jeden Artikel pro Lagerort nur eine Anzahl und kann nicht jeden einzelnen Artikel eindeutig unterscheiden, Beispiel Cola 120 Flaschen im Hauptlager und 24 Flaschen im Restaurant.
Wann jede Flasche zu welchem Preis geliefert wurde ist dem System nicht bekannt. Ein Verbrauchs-Folgeverfahren kann daher nicht automatisch unterstützt werden. Sie können aber die logische /DEK Berechnung nutzen, um die Artikel zu bewerten.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Intention des CONTROLLERS daran besteht durch positive Wechselwirkung von Automation und Kontrolle Fehlbestände zu vermeiden und Automatisierungen zu ermöglichen.
Fragen zur Handhabung des Controllers

Der Kontrolldialog wird an unterschiedlichen Geräten verwendet und ist daher kompakt designet. Sie können allerdings jederzeit die Listen so aufspannen, dass die Texte vollständig lesbar sind.

Wenn das Kassensystem oder einzelnen POS Stationen in den Notbetrieb wechseln müssen, können dem Bestandsdienst keine Buchungen mehr übermittelt werden (außer dieser befindet sich zufällig genau auf der Station im Notbetrieb). Sobald der Livebetrieb wieder hergestellt wird, werden die Buchungsdaten an den Bestandsdienst übermittelt und die Bestandsveränderungen des theoretischen Bestandes gebucht. Das ist bei einem Standard Notbetrieb der beste Weg. Sollte sich der Notbetrieb allerdings über einen Zeitraum hinziehen, in dem die Bestandsdaten nicht mehr zu den eintreffenden Buchungen passen würden, planen Sie die Aufhebung des Notbetriebs. Generell können Sie im Notbetrieb alle Waren die Sie zu der betroffenen Verkaufsstelle liefern im Ordercenter manuelle buchen (die Automation kann aufgrund fehlender Informationen dies nicht leisten). Wenn der Notbetrieb beendet ist machen Sie einfach eine Kontrollerfassung und einen Kontrollabschluss.Notbetrieb ohne File-Server
Fragen zum WLAN

Leider nein. Die mPOS Programme übermitteln deren Buchungen zuverlässig an den Bestandsdienst. Das Programm MOBILE CONTROL kann mit gewissen Einschränkungen ohne WLAN Anbindung auf Mobilgeräten einfache Stock Management Aufgaben erledigen. Die meisten Programm des CONTROLLER sind aufgrund der hohen Datendurchsatzrate allerdings für den LAN Betrieb vorgesehen. Es hat sich allerdings bewährt Programm wie das Ordercenter Touch per RDP Fernbedienung auch mit zusätzlichen Scannern zu verwenden. Sehen Sie die Möglichkeiten unter WLAN Ausweichlösungen.
Hardware

Sehen sie hier: Kontrollwaagen

Dies wird an jeder Hypersoft POS Station unterstützt und hierbei wird die Artikelliste der jeweiligen Verkaufsstelle automatisch geladen. an mPOS Stationen die per LAN angebunden sind kann dies mit zusätzlicher SQL Lizenz und speziellen Aufrufen unterstützt werden.
Zurück zur übergeordneten Seite: Stock Management