Rechtliche Controller Anforderungen

Bei dem Controller handelt es sich um ein Standardprogramm aus dem Bereich Stock Management, das in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Hypersoft POS verwendet wird. Nicht nur die Bewegungsdaten des POS Systems, sondern auch die Funktionen und Auswertungen am Hypersoft POS erweitern hiermit die Möglichkeiten des Controller.

Der Controller kann (in Deutschland) bei Betriebsprüfungen (fälschlich) als Warenwirtschaft eingestuft werden. Je nach Interpretation und Nutzung der angebotenen Funktionen kann dies für Sie zutreffen. Stimmen Sie in jedem Fall und in jedem Land den Einsatz des Controller mit Ihrem steuerlichen Berater ab.

Positive Szenarien:

  • Eine Bestandsführung und Kontrolle hilft Ihnen die Verantwortung den produzierenden Bereichen zu übertragen und differenziert sowie detailliert Abweichungen von den Erwartungen aufzuzeigen.
  • Verantwortungsbewusstes Handeln anhand der Auswertungen hilft Ihnen die Erwarteten Ergebnisse zu erzielen und ermöglicht Ihnen beinahe jede denkbare Situation mit Auswirkungen auf den Bestand plausibel zu belegen.
  • Gerade die Möglichkeit der bidirektionalen Kopplung mit dem Kassensystem ermöglicht Ihnen beinahe jede denkbare Marketingaktion mit Auswirkungen auf den Wareneinsatz oder Ertrag lückenlos nachweisen zu können.

Negative Szenarien:

  • Nichtreaktion bei Fehlbeständen und Überschank zeigt sich dann auch in den Daten, die bei Betriebsprüfung je nach Rechtssituation hinzugezogen werden können.

Wenn Sie Informationen aus dem Controller Stock Management für "Inventuren" oder "Betriebswirtschaftliche Auswertungen" verwenden wollen, stimmen Sie sich bitte vorher mit Ihrem Steuerberater ab.

Verwenden Sie gegebenenfalls die Orgasoft.NET Integration um weitere Funktionen zu erhalten: Hypersoft & Signum Orgasoft.NET Kooperation

Hinweise zum Algorithmus und Tipps hierzu

Der Controller ist für den Point Of Sale konzipiert. Ziel ist es Verluste und Fraud möglichst gering zu halten und nachweisbar zu machen (deskriptive Methode). Hierbei wird das Ziel verfolgt Abweichungen am Ort der Entstehung zu vermeiden, anstelle mit andernfalls ungenauen Daten weiter zu arbeiten. Dies bildet sich auch im Algorithmus des Programms an vielen Stellen ab. Verluste und Fraud sollen vermieden, anstelle umfangreich ausgewertet werden. Dies wird zum Beispiel mit einem an der Praxis orientierten geschlossenen Warenkreislauf am POS erreicht.

Erfolgreich ist dies im praktischen Zusammenspiel mit dem Management, dass zum Beispiel auf die Praxistauglichkeit und Einhaltung der Rezepturen wert legt (siehe Marktführer Systemgastronomie).

Auswertungen mit dem Stock Reporter

Die Auswertungen im Stock Reporter sind auf aktuelle Daten ausgelegt. Ändern Sie die aktuellen Daten, ändern sich auch Auswertungen. Dies ist insofern gewollt, wenn Sie noch Daten erweitern oder korrigieren möchten, zum Beispiel einen vergessenen Einkaufspreis nachträglich einpflegen oder eine falsche Rezeptur korrigieren. Ein danach wiederholter Bericht des Stock Reporters verwendet die neuen Daten, so dass Sie den Zeitraum noch wie geplant auswerten können.

  • Sie sollten sich mit dem Durchschnittlichen Einkaufspreis DEK und seiner Berechnung vertraut machen, da die meisten Berechnungen mit dem aktuellen Wert im Artikelstamm der jeweiligen Artikel erfolgen.
  • Im Kassensystem werden mit jeder Buchung die aktuellen DEK (und mehr) gespeichert. Für die historische Auswertung des Wareneinsatzes können Sie (ab SP84) anstelle des DEK im aktuellen Artikelstamm den DEK zum Zeitpunkt jeder entstandenen Kassenbuchung verwenden. Optionsschalter EK Preise aus den Journalbuchungen verwenden.
  • Berichte sollten Sie korrekt ablegen und archivieren, da im CONTROLLER kein Archivierungssystem integriert ist.
  • Änderungen an Rezepturen, Basisartikeln oder Produkten, die zurückliegende Daten verfälschen sollten Sie nicht vornehmen. Stattdessen können Sie diese Artikel aus dem Verkauf und der Bestandsführung herausnehmen und im Artikelstamm belassen.
  • Stimmen Sie die Verwendung mit Ihrem steuerlichen Berater ab und lassen Sie sich bei Bedarf von den Hypersoft Experten und Vertriebspartnern schulen.

Zurück zur übergeordneten Seite: Stock Management