Kontrollerfassung

Hierbei geht es um die Erfassung der Istbestände und deren Eingabe in das System. Daraufhin erfolgt zu dem gewählten Vergleichszeitpunkt eine Auswertung der Differenzen zwischen theoretischem Bestand und Istbestand. Durch den Abschluss ersetzt der erfasste Istbestand den berechneten theoretischen Bestand (für diesen Moment ist der theoretische Bestand gleich dem Istbestand).

Da die Kassenbuchungen theoretische Warenbewegungen auslösen und damit den theoretischen Bestand verändern ist es am einfachsten, wenn Sie die Warenbestände außerhalb der aktiven Verkaufszeiträume erfassen. Die Kontrolle sollte in einem festgelegten Intervall vorgenommen werden, damit sich die Beteiligten darauf einstellen können. Variieren können Sie die bei der Kontrolle verwendeten Kontrollgruppen.

Die Erfassung erfolgt entweder vor Beginn des Verkaufs, oder nach dem Tagesabschluss, damit Sie sich bei der Erfassung der Istbestände auf einen festgelegten Zeitpunkt beziehen können und nicht während der Erfassung die theoretischen Bestände verändert werden.

Stellen Sie zum Zeitpunkt der Kontrolle sicher, dass:

  1. alle Lieferscheine gebucht wurden,
  2. alle Warenbewegungen ausgeführt wurden,
  3. alle Verkaufsbuchungen beendet wurden,
  4. der Bestandsdienst alle Buchungen verarbeitet hat (Standard).

Methoden zur Kontrollerfassung

Die Methoden zur Erfassung richten sich nach ihren Anforderungen. Möglich ist:

  1. Sie geben die Bestandsdaten direkt in das System ein. Hierfür verwenden Sie Kassenstationen auf denen das Programm Kontrolleingabe gestartet wird. Bei der Verwendung der Kontrolleingabe können Sie zur Erfassung von Anbrüchen und durch Gewicht kontrollierten Artikeln optional eine Digitalwaage anschließen (oder die Ergebnisse von einer externen Waage manuell eingeben).
  2. Wie A, nur dass Sie einen RDP Monitor verwenden. Dies kann die beste Lösung sein, wenn am Lagerort nur eine schlechte Netzwerkverbindung besteht, da hierbei nur Bildinhalte und keine Daten transportiert werden.
  3. Sie drucken manuelle Kontrolllisten aus, um die Bestände aufzuschreiben und diese danach in das System einzugeben.

Weiterführende Dokumentation:

Beachtenswertes zur Kontrollerfassung

Manuelle Kontrolllisten verwenden

Die Kontrolleingabe

Istbestand erfassen

Zurück zur übergeordneten Seite: Kontrollerfassung