Bestandsdienst einrichten

Der Bestandsdienst überwacht die Kassenbuchungen und berechnet daraus den aktuellen Sollbestand der Artikel. Dies ist eine Leistung der Controller Lizenz. Der Bestandsdienst muss als Programm immer dann laufen, wenn Sie eine automatische Sollbestandberechnung anhand der Kassenbuchungen erwarten.

Prüfen Sie bitte, ob Sie die Bestandsführung aktiviert haben.

Für den permanenten Betrieb soll der Bestandsdienst im Autostart Ordner des Windows Startmenüs eingerichtet werden. Hypersoft empfiehlt Ihnen hierfür einen Computer zu wählen, der mit Sicherheit verfügbar ist, wenn das Kassensystem in Betrieb ist, zum Beispiel der Server.

Beachten Sie bitte, dass es zu nicht nachvollziehbaren Situationen kommen kann, wenn der Bestandsdienst bei einer Kontrollerfassung nicht alle Kassenbuchungen in theoretische Warenbewegungen umrechnen konnte. Stellen Sie zweifelsfrei Sicher, das der Bestandsdienst bei ihnen aktiviert ist und beachten Sie in diesem Zusammenhang falsch angezeigten Überschuss beim theoretischen Warenbestand.

Bei der Kontrollerfassung wird geprüft ob eine hohe Anzahl von Buchungen noch nicht verarbeitet wurde und für diesen Fall eine Warnung ausgegeben.

Bestandsdienst aktivieren...

Erstellung einer Autostartverknüpfung mit korrektem Parameter:

Erstellen Sie zum Starten des Bestandsdienstes eine Verknüpfung mit dem Parameter Auto.

(S)\:\Hypers-!\Gastro-!\StockBookingService.exe Auto

Die Leistung, welche das Programm benötigt, ist abhängig von der Anzahl der Buchungen, dem zeitlichen Abfrageintervall und der Windows-Priorität. Sollten Sie aus bestimmten Gründen die Last auf mehrere Computer verteilen wollen, so kann der Bestandsdienst auf mehreren Computern zur Verteilung der Last betrieben werden. Die Konfiguration auf mehreren PCs ist Planungspflichtige Projektarbeit.

Dieses Thema betrifft planungspflichtige Projektarbeit.

Das Hypersoft // System ist ein Standardprogramm, das in vielen verschiedenen Konfigurationen eingesetzt werden kann. Die korrekte Anwendung der hier beschriebenen Themen erfordert Expertenwissen und einen Abgleich der Erwartungen und nicht alle Hypersoft Mitarbeiter und Partner sind in allen so gekennzeichneten Themen gleichermaßen geschult. Aus diesem Grund kennzeichnen wir diese Themen als planungspflichtige Projektarbeit, damit Sie sich rechtzeitig mit dieser notwendigen Planung an Ihren Hypersoft Vertriebspartner oder den Hypersoft Support wenden können. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass wir Ihre Anforderungen entsprechend sorgfältig aufnehmen und zielorientiert beantworten.


Der Dialog des Bestandsdienstes

Der Bestandsdienst arbeitet im Hintergrund automatisch und muss in der Regel nicht bedient oder kontrolliert werden. Der Bestandsdienst verarbeitet alle warenwirtschaftlichen Buchungen. Anhand der Buchungsdaten werden so genannte theoretische Warenbuchungen ausgeführt. Hierzu gehören im Einzelnen: 

  • Buchungen von Rezepturartikeln mit Bestandteilen.
  • Buchungen von Produkten.
  • Buchungen von Produkten deren Rezepturen ohne Produktion angewandt werden.
  • Verlustbuchungen.
  • Storni all dieser Artikel führen zu einer mit entsprechender Gutschrift der Ware.

Neben der Autostartverknüpfung können Sie den Bestandsdienst aus dem MCP heraus starten um diesen einzurichten. Wählen Sie Bestandsdienst aus dem Register Verwaltung in der Programmgruppe Controller Einstellungen:

Element / Schalter Funktion / Beschreibung
Abfrage-Status Im Bereich Abfrage Status ist eine analoge Uhr dargestellt. Ist diese rötlich, ist der Bestandsdienst gestoppt. Ist diese bläulich, ist der Bestandsdienst gestartet. Im unteren Bereich wird Ihnen neben der aktuellen Zeit die Dauer bis zur geplante Aktualisierung angezeigt. Darüber befindet sich ein kleiner Knopf mit dem die Analoguhr ausgeblendet werden kann, um bei Fernzugriffen die Bildübertragung zu entlasten.

Abfrageintervall in Sekunden:

 

Der Abfrageintervall in Sekunden gibt an, in welchen Abständen neue Buchungen aus dem Journal zu Bestandsberechnung weiterverarbeitet werden sollen (Standard 15 Sekunden). Je nach Ihren betrieblichen Erfordernissen muss dies schneller oder kann dies langsamer erfolgen. Sie können den Intervall mit dem Schieberegler einstellen.

Unabhängig hiervon können Sie einzelne spezielle Artikeln für die Sofortproduktion markieren.

Weiterführende Dokumentation: Optionen der Artikel

Niedrige Windows Priorität Sollte es durch die Verwendung des Bestandsdienstes auf dem Computer dazu kommen, dass andere wichtige Programm nicht schnell genug ausgeführt werden, können Sie dem Programm durch den Schalter Niedrige Windows Priorität weniger Rechenleistung zur Verfügung stellen, die sodann anderen Programmen zur Verfügung steht.
Status und Journal In der Status Liste sehen Sie eine Liste der Programmaktivitäten seit dem letzten Start. Mit dem Knopf Journal anzeigen erhalten Sie ein ausführliches Protokoll über die gesamte Laufzeit des Dienstes.
Start und Stop Mit dem Wechselschalter Start und Stopp in der Knopfleiste können Sie den Bestandsdienst manuell starten und stoppen
Minimieren Mit Minimieren wird das Programm auf der Taskleiste abgelegt und kann weiterhin seinen Dienst ausführen.
Analyse Interne Funktion - nur auch Anweisung des Hypersoft Supports ausführen.

Weiterführende Dokumentation:

Verlustmanagement in der Praxis

Wie funktioniert der Bestandsdienst?

Zurück zur übergeordneten Seite: Controller Einstellungen