Mit oder ohne Stock Management starten

Mit dem Hypersoft System können Sie eines der angebundenen Warenwirtschaftsprogramme anderer Hersteller und das Hypersoft Controller Stock Management Programm verwenden. Da das Thema so vielseitig ist, stehen diese unterschiedlichen Lösungen nicht unbedingt im Wettbewerb, sondern decken unterschiedliche Anforderungen bzw. Erwartungen ab. Teilweise ergänzen sich diese sogar. So verwenden auch große System das Hypersoft Stock Management im Operating an den Standorten und übertragen einige ausgewählte Informationen an ein zentrales ERP System. Wie auch immer Sie sich entscheiden, Sie können sich darauf verlassen, dass Sie Möglichkeiten haben andere Systeme funktional und erfolgreich an ein Hypersoft System anbinden zu können.

 

Neben den üblichen Artikelinformationen zur Funktion eines Kassensystems kommen mit dem Stock Management weitere Informationen hinzu. Da, wie oben erwähnt , der Umfang vielseitig sein kann, steigt die Anzahl der Informationen pro Artikel auch anhand er Anforderungen. Beispiele hierzu: Bestandsführung erfordert Sollbestände, Bestellwesen erfordert Lieferanten- und Bestelldaten, Erlösauswertungen erfordern Einkaufspreise, elektronische Speisekarten und Shops erfordern Allergene und Inhaltsstoffe (Nährwerte), Automation erfordert Bestands- und Sollbestandsdaten, Kontrolle erfordert Detaillierte Verpackungs- und Einheitsdaten. Und als wäre das noch nicht genug, müssen Sie in den meisten dieser Fälle auch noch Rezepturen akkurat anlegen, einhalten und pflegen. Als Faustregel können Sie ungefähr fünfmal soviel Zeit für die Einrichtung eines Kassensystem mit Stock Management Informationen einplanen als dasselbe ohne Stock Management einzurichten. In der Regel zahlen sich diese Investitionen dann auch noch so schnell aus, dass es sich durchaus lohne mit dem Thema auseinanderzusetzen. Stellen Sie sich einfach vor Sie würden zukünftig mindestens 3% des Wareneinsatzes einsparen können und mindestens 3 % mehr Umsatz haben. Nach der Startinvestition mit der Erstellung der Stammdaten und Anpassung der Betriebsabläufe brauchen Sie nicht davon ausgehen, dass Sie wesentlich mehr Zeit als ohne Stock Management für die täglichen Routinen benötigen, da die Aufgaben dieselben sind und einfach effizienter gelöst werden.

Weiterführende Dokumentation: Stock Management

Wenn Sie ohne angebundene Warenwirtschaft oder Hypersoft Stock Management arbeiten möchten, dann ist der Hypersoft Artikelstamm sehr einfach zu bedienen, da Sie nur die für die Funktionen nutzen die für Sie von Interesse sind. Zusätzlich können Sie doch viele der Annehmlichkeiten nutzen, die der Artikelstamm für Sie bereithält, wie zum Beispiel die Rezepturkalkulation, die wir bewusst ohne Stock Management zur Verfügung stellen. Die Anleitung ist so geschrieben, dass Sie die Dinge die Sie nicht brauchen auch nicht lernen müssen.

Legen einfache Verkaufsartikel (Rezepturen ohne Bestandteile) an....

Wenn Sie mit dem Controller arbeiten ist es besser zuerst die Basisartikel anzulegen, die später in Form von Rezepturen in Verkaufsartikeln zusammengefasst werden. In den folgenden Kapiteln werden die Möglichkeiten in verständlicher Reihenfolge dargestellt. Wenn Sie ein Standortsystem mit Zentrale gestalten, finden Sie weitere Informationen zur Verwendung des Artikelstamms im Bereich Standortmanagement im Artikelstamm.

Wenn Sie eine Controller Lizenz besitzen, können Sie im Stock Reporter ( in der Programmgruppe Backoffice) einen Artikeländerungsbericht erzeugen.

Bekannte Begrenzungen bei Mehrplatznutzung

Der Artikelstamm ist grundsätzlich für die gleichzeitige Verwendung an mehreren Arbeitsplätzen vorgesehen. Einzig beim Löschen oder anlegen neuer Artikel, sowie beim Ändern von Artikelnummern sollten Sie sich für die Dauer auf einen Arbeitsplatz beschränken, damit Sie sich nicht versehentlich gegenseitig beeinflussen.


Weiterführende Dokumentation: Hypersoft Artikelarten

Zurück zur übergeordneten Seite: Basiswissen 1: Grundlagen