Einheiten allgemein
Einheiten können Verpackungen sein, aber auch Maßeinheiten wie Kilo, Liter oder Stück. Einige grundlegenden Einheiten sind bereit vorgegeben, Sie können diese beliebig anpassen und ergänzen. Die Einheiten werden je nach Einsatzbereich drei Bereichen angewandt:
-
Einkaufseinheit
-
Basiseinheit
-
Kontrolleinheit
Wenn Sie Artikel anlegen wollen, um mit dem Stock Management zu arbeiten, dann lesen Sie die nachfolgenden Informationen dazu, andernfalls werden die Einheiten am POS nicht benötigt.
Die Einkaufseinheiten
Die Einkaufseinheiten werden für den Einkauf beim Lieferanten verwendet. Sie bezeichnen dem Lieferanten genau die vereinbarte Umverpackung und den Inhalt in Bezug auf Menge und Form. Sie können beliebig viele Einkaufseinheiten pro Artikel verwenden. Beispiel: 24er Kiste
Die Basiseinheiten
Die Basiseinheiten vermitteln das Basiswissen und werden gemeinsam mit einem Multiplikator oder Divisor als gemeinsamen Nenner oder Bindeglied zwischen Einkaufseinheiten und den Verkaufseinheiten betrachtet (Flasche x 24 wird in Kisten eingekauft oder Flasche hat 35 Portionen mit je 2cl). Besonders im Zusammenhang mit Rezepturartikeln haben Sie eine grundlegende Funktion. Beispiel: Flasche mit 35 Portionen oder Kilo mit 100 gr.
Die Kontrolleinheit
Die Kontrolleinheiten werden bei der Kontrolle der Artikel verwendet. Sie bezeichnen schlicht die Einheiten, die man bei einer betrieblichen Kontrolle der vorhandenen Artikel verwendet (Meistens ist es das kleinste eines Artikels, was man anfassen kann). Es kann gut möglich sein, dass Sie bestimmte Einheiten beim Wareneingang (also Einkaufseinheiten) verwenden, die Sie bei der Kontrolle nicht verwenden. Beispiel: eine Palette wird nicht kontrolliert, sondern die Anzahl Kisten und Flaschen (also brauchen Sie Palette nicht bei den Kontrolleinheiten). Einen Flasche mit 35 Portionen hat als Kontrolleinheit die Flasche (die man anfassen kann) und durch das die Eingabe von 35 Portionen und entsprecjendes Leer- und VOllgewichti kann man die Teilmengen zum Beispiel per Schnittstelle wiegen.
Beispiel zum Verwenden von Einheiten
Wir fangen mit einem anspruchsvollen Beispiel an, danach zeigen wir ihnen die einfachen Artikel, die normalerweise den größten Anteil darstellen.
In unserem ersten Beispiel kaufen Sie einen Karton Eiskreme, der vier 5 Liter Eimer enthält. Diesen Karton wollen Sie aber nicht lagern, so dass Sie ihn nur als Einkaufseinheit verwenden.
Hin und wieder bestellen Sie keine Kartons, sondern nur einzelne 5 Liter Eimer. ein Lieferant auf den Sie manchmal ausweichen kann nur 2,5 Liter Behälter liefern.
Also hat Ihr Artikel 3 Einkaufseinheiten:
- Karton mit 20 Litern
- 5 Liter Eimer
- 2,5 Liter Behälter
Damit Sie Ihre Rezepturen unabhängig von den Einkaufseinheiten erstellen können, aber trotzdem einen Bezug zu ihnen herstellen, reduzieren Sie das Basiswissen auf einen "gemeinsamen Nenner", Sie definieren die Basiseinheit:
- Liter a 1000 ml
Nun ist es in Ihrem Betrieb nicht störend, wenn Sie in anderen und unterschiedlichen Einheiten einkaufen.
Die Unterteilung in Milliliter haben wir aus zwei Gründen gewählt. Sie können in Milliliter jede beliebige Rezeptur gestalten, an der das Eis beteiligt ist und es ist eine gängige Größe.
Auch wenn man mit dem Controller die Möglichkeit hat, alle Einheiten frei zu definieren, sollte man nach einem Standard vorgehen, der für alle anderen Anwender, die mit dem Programm arbeiten nachvollziehbar bleibt. Bei Artikeln, die in Speiserezepturen verwendet werden hat sich Gramm und Milliliter etabliert, bei Getränken meist Centiliter. Wenn Sie diesem Beispiel folgen bleibt das Risiko eines Dimensionsfehlers bei der Eingabe, da ein Liter Wasser 1000 ml hat und nur 100 cl.
Nun definieren wir noch die Kontrolleinheiten, hierbei lassen wir vorerst die Anbrüche aus, da hierfür noch anderes Wissen erforderlich ist. Wenn wir hier Kontrolleinheiten definieren, so geht es um die ganzen Verpackungseinheiten:
- 5 Liter Eimer
- 2,5 Liter Behälter
In unserem Beispiel kommt es nie vor, das ein Karton in dem vier 5 Liter Eimer sind bei einer Kontrolle gezählt werden, deshalb werden bei einer Kontrolle nur die beiden Alternativen angeboten.
Beispiele für die Anwendung von Einheiten
0,2 Liter Cola Flasche: Cola 0,2 l...
- Sie kaufen Cola Falschen in einer Einheit Kiste a 24 Stück ein.
- Die Basiseinheit ist eine Portionsflasche. Das die Flasche 0,2 Liter hat kann man an dem Artikeltext sehen.
- Die Kontrolleinheit ist Kiste, dass sich darin einzelne Flaschen befinden geben Sie im Artikelstamm ein.
Fassbier: Fass Weizenbier 50 l...
- Einkaufseinheit Fass
- Basiseinheit Liter
- Kontrolleinheit Fass (die Informationen zum Kontrollieren der Anbrüche werden im Artikelstamm definiert)
Besonderheit Volumeneinheiten und Messmenge
Einige Artikel werden in Volumen gemessen und verwaltet, diese Volumen lassen sich aber nur durch Gewicht kontrollieren. Hierfür können Sie das Gewicht in Bezug auf das Volumen der Einheit festlegen.
Beispiel...
Ein Liter Eis wiegt 750 g. Das bedeutet die Menge ist 1000, die Bezeichnung ml. Die Messmenge ist dann 750 und die Bezeichnung g.
Geben Sie in der Bezeichnung die Einheit g ein, wenn das Ergebnis aus einer Waage eingelesen werden soll.
Zurück zur übergeordneten Seite: Controller Einstellungen