Transferannahme
Normalerweise können Waren direkt von einer Quelle an ein Ziel gebucht werden. In bestimmten Fällen ist es nützlich optional die Transferfunktion des CONTROLLERS zu verwenden, damit auch der Transportweg und die Annahme sichergestellt werden können. Diese Funktion kann auf unterschiedliche Weise optional aktiviert werden und der CONTROLLER führt sodann den Status In Transfer für die bestimmten Situationen zwischen Auslieferung und Annahme.
Transferbestätigung bei manueller Buchung
Für manuelle Buchungen im Ordercenter können Sie die Transferannahme über den Schalter Transferannahme beim Umbuchen abfragen direkt im Ordercenter aktivieren. Die Entscheidung kann bei jeder Buchung erneut getroffen werden, damit Sie differenzieren können. Sobald Sie diese Möglichkeit generell aktiviert haben, erscheint bei jeder Buchung die folgende Abfrage:
Wird dies mit Ja bestätigt, wird die Ware an der Quelle abgezogen, für das Ziel aber in die Transferannahme überführt. Die Ware muss dann angenommen werden und geht erst dann in den Bestand des Ziels ein. Nicht angenommene Transfers werden zum /TTA wieder zurückgebucht und damit der Quelle wieder gutgeschrieben.
Das automatische Rückbuchen beim TTA ist nur möglich wenn der Dispositionsmonitor zu dem Zeitpunkt läuft bzw. verwendet wird.
Transferbestätigung für automatische Buchungen aus dem Dispositionsmonitor
Für automatische Buchungen aus dem Dispositionsmonitor können Sie die Einstellungen Bestand beim Empfänger ohne Annahmebestätigung buchen im Dispositionsmonitor verwenden, um global oder für einzelne Verkaufsstellen zu regeln, ob diese interne Lieferungen bestätigen sollen.
Das Bestätigen der internen Lieferungen steht also als Alternative der unbestätigten Belieferung gegenüber. Bei einer unbestätigten Belieferung wird die Ware im Moment der Buchung von einem Standort in den anderen gebucht. Wenn Sie mit der Transferannahme arbeiten, wird die Ware aus der Quelle in den Status In Transfer und durch die Transferannahme von dem Status In Transfer in das Ziel gebucht.
Hierfür wird am Zielort aus dem Kassiermodus heraus die Transferannahme gestartet. Sämtliche für das Ziel vorgesehene Transfers werden zur Transferannahme angeboten. Sie bestätigen das Eintreffen der Ware am Zielort, belasten das dortige Lager mit der Ware und entlasten den offenen Transfer.
Transferbestätigung durchführen
Für die Transferannahme benötigt der Bediener die Berechtigung Transferannahme erlaubt....
Die Transferannahme bucht Artikel aus dem Transferstatus in den Zielort. Sie können für die Annahme per Einstellung Belege drucken lassen und auch Teilmengen annehmen oder Rücklieferungen vornehmen.
Das Programm wird normalerweise direkt über das Kassensystem am Zielort gestartet. Hierfür verwenden Sie die Kassenfunktion Transferannahme. Beim Start aus dem Kassiermodus wird der Zielort anhand der Zuordnung der Verkaufsstelle automatisch ausgewählt und fixiert.
Das Programm Transferannahme kann auch am MCP aus der Programmgruppe CONTROLLER gestartet werden.
Prüfen Sie die Einstellung zur Annahmebestätigung.
Wenn Sie mit Transfers arbeiten und die Annahme der Artikel zum Tagesabschluss (oder Bedienerabschluss) nicht unbemerkt vergessen wollen, aktivieren Sie die Prüfung auf Transferbuchungen.
Sie wählen jeweils eine Zeile aus und bestätigen die Annahme mit OK, der Transfer wird dann mit Fertig gebucht.
Element / Schalter | Funktion / Beschreibung |
---|---|
Für Verkaufsstelle / Lager | Hier wird der Zielort des Transfers eingestellt. Wenn Sie das Programm aus dem Kassiermodus heraus starten, ist die Einstellung für die Verkaufsstelle bereits festgelegt. |
Von Verkaufsstelle/Lager | Hier können Sie die Quelle einstellen, von der Sie Transfers erwarten. Diese Einstellung ist weitgehend automatisiert, denn sobald Transfers vorliegen werden diese mit der jeweiligen Quelle angezeigt. |
Aktualisieren | Wenn Sie die Transferannahme bereits gestartet haben und neue Transfers erstellt wurden, dann müssen Sie den Knopf Aktualisieren betätigen, um diese neuen Transfers anzeigen zu lassen. |
Rücklieferung oder Anlieferung |
Der Modus des Programms ist Anlieferung. Mit diesem Wechselschalter können Sie zwischen Rücklieferung und Anlieferung umschalten. Eine Rücklieferung ist ein Transfer von dieser (oder der gewählten) Verkaufsstelle zu der ehemaligen Quelle. Rücklieferungen können in den Bestandsvorgaben mit dem Typ Reduzieren für spezielle Artikel eingerichtet werden. Weiterführende Dokumentation: Bestandsvorgaben definieren |
Belegdrucker |
Wählen Sie den Belegdrucker aus, auf dem eine Bestätigung ausgedruckt werden soll. Wenn Sie keinen Ausdruck wünschen, wählen Sie Ohne Druck.Der Druck erfolgt über die Front Office Drucker. |
Abbrechen | Verwirft Ihre Eingaben und beendet das Programm. |
OK nächster Artikel |
Wenn Sie eine Zeile auswählen, wird die Anzahl in Transfer zur Bestätigung angeboten. Mit OK betätigen Sie die komplette Anzahl. Wenn Sie eine Teillieferung bestätigen möchten, überschreiben Sie die angebotene Anzahl und betätigen Sie dann OK.
Änderungen der Anzahl werden in der Spalte Diff (Differenz) vermerkt. Die fehlenden (hier 3) Artikel blieben in der Transferannahme erhalten und können bei kommender Gelegenheit eingebucht werden. In der Anzahl komplett bestätigte Artikel werden aus der Liste entfernt. |
Fertig | Mit Fertig werden die Buchungen ausgeführt und die Ware in den Zielort transferiert. |
Abweichende interne Liefermengen über Transfer
Sie können bei der Transferannahme vorübergehend geringere Mengen annehmen, damit der Rest später nachträglich gebracht und eingebucht werden kann. Sie können aber keine höhere Anzahl, als jene in Transfer befindliche Menge annahmen.
Dies ist eine gewollte Beschränkung, damit die Mitarbeitern nur maximal die Ware liefern, die bestellt wurde. Sie haben die Möglichkeit auf alle Situationen durch Einstellen der Bestandsvorgaben, der Artikel und der Transporteinheit zu reagieren. Sollten unerwartete Anforderungen an die Disposition entstehen, schalten Sie den Dispositionsmonitor auf Disponent und passen Sie gegebenenfalls die Mengen an bevor Sie diese buchen.
Weiterführende Dokumentation:
Dispositionsmonitor konfigurieren
Zurück zur übergeordneten Seite: Touch-optimierte Programme