Bestellanforderungen erzeugen

Sie können mit dem Dispositionsmonitor Bestellvorschläge für Lieferanten erzeugen lassen. Diese Bestellvorschläge können dann pro Lieferant in das Ordercenter übernommen werden.

Voraussetzungen für die Bestellungen sind Bestandsvorgaben. Wir empfehlen für Bestellungen bei Lieferanten den Typ Auffüllen zu verwenden. Normalerweise werden Artikel von den Lieferanten an das Hauptlager angeliefert. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf diesen Standard.

Bestellanforderung ausführen

  1. Begeben Sie sich im Dispositionsmonitor in den Bestückungsdialog.
  2. Wählen Sie das Hauptlager als Zielort aus.
  3. Wählen Sie zwischen Auffüllen auf Sollbestand (Standard) und Auffüllen wenn Mindestbestand unterschritten.
  4. Betätigen Sie Buchen & Drucken.
  5. Starten Sie das Ordercenter.
  6. Es erscheint ein Hinweis der Sie auffordert die Bestellung aus dem Dispositionsmonitor zu übernehmen. Wenn Sie dies getan haben, befindet sich der Bestellvorschlag im Register Bestellanforderungen des Programms.

Als Standard ist jetzt kein Lieferant ausgewählt. Sie können einzelne Lieferanten in der Liste auswählen oder den Knopf Alle Lieferanten auswählen verwenden. Mit Bestellanforderungen für ausgewählte Lieferanten erzeugen erhalten Sie einen Bestellvorschlag pro Lieferant.

Wählen Sie Später entscheiden, um den Dialog zu übergehen.

Wählen Sie Anforderungen verwerfen, um die Bestellvorschläge zu löschen.

Sie können Zwischenschritte mit der Option Bestellanforderungen beim Bestücken direkt auslösen überspringen.

Noch nicht gelieferte Bestellungen...

Beachten Sie bitte, dass neben allen Einstellungen zu den Bestandsvorgaben auch bereits erstellte Bestellungen und auch Bestellanforderungen berücksichtigt werden. Beispiel: Wenn der Dispositionsmonitor bereits den Bedarf von 100 Orangen berechnet und gebucht hat, werden diese bei der Erstellung eines neuen Bestellvorschlages berücksichtigt und diese 100 Orangen nicht erneut bestellt. Wenn Sie das nicht möchten löschen Sie den bestehenden Vorgang und erstellen einen neuen Bestellvorschlag.

Im MCP erscheint ein Ausrufezeichen in der Fußleiste für den Fall, dass Bestellanforderungen vorliegen:

 

Beim Starten von Bei Lieferanten bestellen erscheint ein Hinweis. Wählen Sie Bestellanforderung erzeugen um die Bestellanforderung zu übernehmen.

Bedarfsanpassung oder umsatzbezogener Bestellung

Auch diese Berechnung des Ordercenters reagiert auf die Vorgaben der Prozentualen Anpassung. Wenn Sie zum Beispiel wegen eines zusätzliche Verkaufstages 20% Mehrumsatz erwarten, so können Sie den Dispositionsmonitor auf +20% einstellen und dann die Bestellung berechnen lassen. (Schalten Sie vorher den eventuell verwenden Automatikbetrieb ab und nach der Bestellung stellen Sie wieder auf 0 % und setzen gegebenenfalls abgeschaltete Automatik wieder in Betrieb.)

Wenn Sie dies an einem Umsatzforecast berechnen lassen wollen, bestimmen Sie einfach für welchen Standardumsatz Sie Ihre Bestandsführung eingerichtet haben und ermitteln die geschätzte Abweichung für den anstehenden Bestellprozess und den geplanten Nutzungszeitraum der Ware (in der Regel ist der Nutzungszeitraum jener bis zur nächsten Bestellung). Dann wissen Sie wie viel Prozent Sie abweichend benötigen und wenden dies wie zuvor beschrieben an.

Die prozentuale Anpassung ist genau für diese Dinge gedacht und der Algorithmus kann viele Dinge berücksichtigen. Der Wert Maximalbestand in den Bestandsvorgaben des Artikelstamms muss in diesem Zusammenhang evtl. angewandt werden. Beispiel: Sie haben immer eine Magnumflasche Champagner als Sollbestand, ab einer Erhöhung von 1% würde das System eine zweite anfordern. Der Artikel wird deshalb mit 1 als Maximalbestand gegen Überbestellungen gesperrt. Ähnliches ist notwendig wenn die Lagerkapazitäten begrenzt sind, so können Sie zum Beispiel nur 500 kg Fleisch kühlen und müssen dies durch Maximalbestände berücksichtigen.

Der Algorithmus beachtet auch die Umverpackungen der Bestelleinheiten den aktuellen Restbestand und erwartete Anlieferungen. Beispiel: 100 kg Sollbestand. Eine Bestellung wird um +25% erhöht, somit wird Sollbestand jetzt als 125kg bewertet. Sind noch 30 kg vorhanden werden 95 bestellt.

Artikelstammdaten Überprüfung

Wenn Sie diese Meldung erhalten wollte das System Artikel bestellen, die nicht vollständig eingerichtet sind. Sie sollten die Artikel überprüfen, korrigieren und die Bestellung wiederholen. Diese Fehlermeldung lässt sich nicht zurücksetzen, sondern muss abgearbeitet werden.

Löschen von Bestellanforderungen

Bestellanforderungen können bei dem Hinweis zur Übernahme gelöscht werden. Bereits weiter verarbeitete Bestellungen können im Programm Bei Lieferanten bestellen gelöscht werden. Wenn die Ware in das Lager gebucht wurde, kann der Vorgang nicht mehr gelöscht werden.


Zurück zur übergeordneten Seite: Dispositionsmonitor