Guest-Order-Terminal Onboarding
Integration im Online Order Connector
Das GOT wird mit dem Online Order Connector mit dem POS System verbunden. Dafür muss das Online Order System konfiguriert werden. Wenn Online Order bereits verwendet wird, muss dort nur noch der GOT Channel eingerichtet werden.
Ohne einen laufenden Online-Order Connector (als Bestandteil des POS Systems) werden auch keine Artikelsperrliste und keine Artikelverfügbarkeit übertragen.
Checkliste
Stellen Sie sicher, dass grundsätzlich das Shop Onboarding abgeschlossen wurde, dies ist identisch zu dem Shopsystem, sehen Sie Der perfekte Start - Onboarding
Wenn Sie nur das Guest -Order-Terminal onboarden, werden lediglich die folgenden Entscheidungen und Einstellungen benötigt:
-
Entscheidung über helles oder dunkles Design (optional frei definierbar)
-
Individuelle Akzentfarbe
-
Ihr Logo
-
Hypersoft Lizenzen
-
Aktuelles Hypersoft Servicepack, mindestens aber Servicepack 11 mit Hotfix 29
Alle diese Punkte werden im oberen Link detailliert beschrieben.
Limitierungen: Das Guest-Order-Terminal kann derzeit nicht in Kombination mit YourAPP oder einem Webshop 2.0 betrieben werden. Sollten neben den Guest-Order-Terminal Lizenzen, auch Webshop 2.0 oder YourAPP-Lizenzen eingerichtet worden sein, so wird das Guest-Order-Terminal automatisch deaktiviert.
Bereitstellungszeit...
Sobald Sie uns die Informationen aus der Checkliste übergeben haben und Ihre schriftliche Bestellung bei uns vorliegt, können wir Ihnenen das Programm innerhalb von 48 Stunden bereitstellen. Nutzen Sie die Zeit auf Ihrer Seite am besten zur Pflege Ihrer Artikeldaten und Konfiguration des Shops (sofern noch nicht vervollständigt).
Berücksichtigen / Verlinken.
Das Guest-Order-Terminal basiert auf den Hypersoft eSolutions bzw. Webshop 2.0 Produkten, die folgenden Erklärungen beziehen sich daher auch auf das Guest-Order-Terminal:
Artikeldaten der eSolutions...
Thematisch hier bereits beschrieben: Artikeldaten mit eSolutions
Empfehlungen und Upselling...
Thematisch hier bereits beschrieben: Empfehlungen und Upselling
eSolutions Shop & Order Fragen & Antworten...
Thematisch hier bereits beschrieben:eSolutions Webshops Fragen & Antworten FAQ
GOT im Portal einstellen
Sie erreichen das Guest-Order-Terminal über den Menüpunkt Guest-Order-Terminal, dieser öffnet die Bestellübersicht.
Berechtigungen...
Die Berechtigungen bestehen aus einer Anzeige und einer Bearbeitungsberechtigung.
Guest-Order-Terminal Berechtigung:
-
Alle Dialoge und Tabellen können eingesehen werden, Änderungen sind nicht möglich
Guest-Order-Terminal Bearbeiten Berechtigung:
-
Alle Dialoge und Tabellen können eingesehen und bearbeitet werden.
Bestellübersicht...
Die Bestellübersicht erreichen Sie in unserem Portal unter: Guest-Order-Terminal. Hier können Sie alle Bestellungen einsehen und filtern. Details pro Bestellung erhalten Sie über die Detailansicht, welche Sie aufrufen können, indem Sie eine Bestellung in der Bestellübersicht auswählen.
Die Bestellübersicht agiert weitestgehend wie beim Shopsystem, sehen Sie Bestellübersicht Webshop.
Kontextmenü
Anders als beim Shopsystem (wie unter Bestellübersicht beschrieben) sind das Kontextmenü und die nachfolgenden Einstellungen auf die hier verfügbaren Funktionen reduziert bzw. angepasst:
Einstellungen des Guest Order Terminals
Die Einstellungen des Guest-Order-Terminal erreichen Sie über das Kontextmenü (drei Punkte) oben rechts in der Titelleiste der Bestellübersicht.
Viele Einstellungen sind mit denen unserer anderen Programme identisch. Spezielle Abweichungen werden hier erwähnt und ansonsten auf die Dokumentation in anderen Bereichen verlinkt. Sollten in den anderen Bereichen EInstellungen angeboten werden, die im Guest-Order-Terminal nicht angeboten werden, dann gehen Sie bitte davon aus,. dass diese dort nicht vorgesehen sind.
Standort
Wählen sie den Standort aus, für welchen sie das Guest-Order-Terminal einrichten möchten.
Nur Standorte mit einer Guest-Order-Terminal Standortlizenz können hier ausgewählt werden.
Sortimente verwenden...
Sortimente – gezielte Artikelsteuerung für verschiedene Kanäle
Mit Sortimenten können Sie gezielt steuern, welche Artikel in welchen Bereichen – z. B. Lieferservice, Self-Order-Terminals (SOT) oder 3rd-Party-Integrationen – verfügbar sein sollen. Dabei arbeiten Sie mit einem gemeinsamen Artikelstamm, aus dem Sie für jeden Bereich ein maßgeschneidertes Angebot zusammenstellen können.
Artikel lassen sich einem oder mehreren Sortimenten zuweisen. Programme, die mit Sortimenten arbeiten, nutzen diese Zuweisung wie einen Filter, um gezielt nur die relevanten Artikel anzuzeigen. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Angebotsstruktur – flexibel und differenziert.
Beispiele für die Anwendung von Sortimenten
Ein Artikel wird im SOT anders dargestellt oder abgefragt als an der Kasse.
Der gleiche Artikel wird in verschiedenen Sortimenten mit unterschiedlichen Abfragen oder Preisen geführt.
Artikel können bei Bedarf auch dupliziert angelegt werden, wenn sie sich im Handling (z. B. Buchungsvorgänge) unterscheiden sollen.
Sortimente gezielt planen und einsetzen
Legen Sie für Ihre Artikel die benötigten Sortimente fest (z. B. A bis H) und erstellen Sie ein durchdachtes Konzept für Ihre Artikeldaten – insbesondere, wenn Sie diese auch für andere Anbindungen oder Bereiche nutzen möchten. Hilfreiche Hinweise dazu finden Sie in der Dokumentation unter Best Practice zu Artikelstammdaten für eSolutions.
Sortimente in Verbindung mit Abfragen (POS)
Eine besondere Funktion ist die Verwendung von Sortimenten innerhalb von Abfragen an der Kasse: Je nach aktivem Sortiment eines Channels kann sich ein Artikel unterschiedlich verhalten. Damit ermöglichen Sie eine kontextsensitive Steuerung Ihrer Artikel – je nach Verkaufsweg oder Einsatzsituation: t: Sortimente in Verbindung mit Abfragen
Synchronisation des Guest-Order-Terminals
Thematisch hier bereits beschrieben: Synchronisation der Stammdaten
Preisebene
Legen Sie eine Standardpreisebene für das Guest-Order-Terminal fest.
Artikelverfügbarkeit
Thematisch hier bereits beschrieben: Artikelverfügbarkeit
Pfand
Thematisch hier bereits beschrieben: Pfand
Artikelinformationen
Legen Sie fest, welche zusätzlichen Artikelinformationen Sie in den Artikeldetails anzeigen möchten.
Sortierung
Thematisch hier bereits beschrieben: Sortieren - Reihenfolge der Artikel
Warengruppen und Artikelzuordnung
Weiterführende Themen: eSolution Warengruppen
Produktempfehlungen
Produktempfehlungen sind ein wichtiges Werkzeug zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Umsatzes.
Thematisch hier bereits beschrieben: Empfehlungen und Upselling
Notbetrieb
Thematisch hier bereits beschrieben: Notbetrieb im Webshop Standard und beim GOT
Intern: Setup (Nur für Hypersoft Mitarbeiter)
Das Guest-Order-Terminal benötigt einen von Hypersoft bereitgestellten Server (VM), auf welchem die Web-Inhalte, wie die Warengruppenauswahl, Artikelinformationen usw. gehostet werden.
Für die Kommunikation mit dem POS ist hierfür die Eingabe der „Subdomain“ notwendig. Ebenso der Firmenname und APP Name muss hinterlegt werden, auch wenn diese nicht in der User-Oberfläche angezeigt werden.
Dieser Vorgang wird durch den Hypersoft Support ausgeführt.
Zurück zum übergeordneten Thema: Guest-Order-Terminal