Sub-Abfragen und Sub-Bestandteile
Subabfragen und Subbestandteile sind die Lösung für erweiterte Anforderungen.
- Eine Auswahl einer Abfrage kann eine bestimmte weitere Auswahl starten: Nur wenn Salat gewählt wurde, werden Dressings abgefragt.
- Eine Auswahl kann bestimmte Bestandteile buchen: Nur wenn Salat gewählt wurde wird ein Einwegbesteck beigefügt.
- Bestimmte Abfragen und Bestandteile gelten nur für das POS System oder die Sortimente: Unterschiedliches Verhalten des selben Artikels je nach Buchungssystem.
Subabfragen sind nicht kompatibel mit den optionalen Ja Nein Abfragen.
Einsatz von 3rd Parties: Beachten Sie bitte die Leistung Ihres 3rd Party Systems, ob diese Subabfragen unterstützen oder schauen Sie auf unsere Kompatibilitätstabelle für den Funktionsvergleich.
Best Practice allgemeingültig für eSolutions, 3rd Parties und Webshops
Es ist ausschlaggebend für Ihren Erfolg am Standort auch eSolution Channels zu bedienen. Zur Sicherung Ihrer Abläufe für die Kundenzufriedenheit und nicht zuletzt zur rechtlichen Sicherheit Ihres Standortes muss es ein zentrales System geben, dass Ihr Angebot vollständig beinhaltet und die Bestellungen von der Fertigung bis hin zur Abrechnung priorisiert und koordiniert. Hierbei geht es nicht nur darum einen gemeinsame Datenbasis zu haben, sondern gleichzeitig darum, für alle Bereiche die optimalen Angebote, Individualisierungen und Upsellings darzustellen.
Diese Quadratur des Kreises erreichen Sie, indem Sie die einzelnen Artikel durch Subabfragen ergänzen und mit den Sortimenten P, A, B und C pro Channel abweichend konfigurieren.
Sortimente verwenden...
Sortimente – gezielte Artikelsteuerung für verschiedene Kanäle
Mit Sortimenten können Sie gezielt steuern, welche Artikel in welchen Bereichen – z. B. Lieferservice, Self-Order-Terminals (SOT) oder 3rd-Party-Integrationen – verfügbar sein sollen. Dabei arbeiten Sie mit einem gemeinsamen Artikelstamm, aus dem Sie für jeden Bereich ein maßgeschneidertes Angebot zusammenstellen können.
Artikel lassen sich einem oder mehreren Sortimenten zuweisen. Programme, die mit Sortimenten arbeiten, nutzen diese Zuweisung wie einen Filter, um gezielt nur die relevanten Artikel anzuzeigen. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Angebotsstruktur – flexibel und differenziert.
Beispiele für die Anwendung von Sortimenten
Ein Artikel wird im SOT anders dargestellt oder abgefragt als an der Kasse.
Der gleiche Artikel wird in verschiedenen Sortimenten mit unterschiedlichen Abfragen oder Preisen geführt.
Artikel können bei Bedarf auch dupliziert angelegt werden, wenn sie sich im Handling (z. B. Buchungsvorgänge) unterscheiden sollen.
Sortimente gezielt planen und einsetzen
Legen Sie für Ihre Artikel die benötigten Sortimente fest (z. B. A bis H) und erstellen Sie ein durchdachtes Konzept für Ihre Artikeldaten – insbesondere, wenn Sie diese auch für andere Anbindungen oder Bereiche nutzen möchten. Hilfreiche Hinweise dazu finden Sie in der Dokumentation unter Best Practice zu Artikelstammdaten für eSolutions.
Sortimente in Verbindung mit Abfragen (POS)
Eine besondere Funktion ist die Verwendung von Sortimenten innerhalb von Abfragen an der Kasse: Je nach aktivem Sortiment eines Channels kann sich ein Artikel unterschiedlich verhalten. Damit ermöglichen Sie eine kontextsensitive Steuerung Ihrer Artikel – je nach Verkaufsweg oder Einsatzsituation: t: Sortimente in Verbindung mit Abfragen
Subabfragen
Abfragen können durch Subabfragen weitere Auswahlmöglichkeiten ermöglichen. So können (wie hier im Beispiel) der Schärfegrad der Peperoni, oder die Farbe von Oliven zusätzlich ausgewählt werden.
Subabfragen stehen immer in Verbindung mit der vorherigen Abfrage und können nicht losgelöst verwendet werden. Die Auswahl im Beispiel würde wie folgt lauten: Pasta Vegetaria: Oliven (schwarze Oliven), Peperoni (scharfe Peperoni).
Subabfragen werden immer als Zwangsabfrage behandelt, es muss also eine Auswahl getroffen, werden, wenn eine Subabfrage vorhanden ist. Eine Mehrfachauswahl ist auch in Verbindung mit Subabfragen möglich. Über das + und – kann die gewünschte Anzahl einer Subabfrage angepasst werden. Im Beispiel können wir hiermit 2 x milde Peperoni als Extra auswählen. Subabfragen können einen zusätzlichen Differenzpreis haben, welcher den Preis der Abfrage und somit den Preis des Artikels verändert. Im Beispiel kostet die Oliven 1,00 Euro, da die Subabfragen auch Zwangsabfragen sind, wird hier zwingend der Differenzpreis der Subabfrage „schwarze Oliven“ in Höhe von 0,11 Euro addiert
Sehen SIe bei Bedarf Informationen zum SOT unter Sub-Abfragen am SOT.
Bei Abfragen und Bestandteilen gibt es ein kleines + neben dem Namen, damit wird eine Abfrage / Bestandteil aufgeklappt und es können diesem Eintrag Abfragen / Bestandteile untergeordnet werden.
Die zugeordneten Subbestandteile /Abfragen sind farblich abgesetzt:
Diese haben nur einen Abfragehaken, um zu entscheiden, ob es sich um eine Abfrage oder einen Bestandteil handelt. Die übergeordneten Werte für Anzahl / Zwang (Spaltenüberschriften) kommen für die Sub-Bestandteile nicht zur Anwendung (wie auch deutlich farblich unterschieden).
Die Steuerung für Preisebenen, Gültigkeit, Im Haus / Außer Haus und Teilung kommen bei Subabfragen und Bestandteilen nicht zur Anwendung und sind deshalb gesperrt.
Sortimente in Verbindung mit Abfragen
Die Auswahl Sortiment P ist eine statische Ergänzung, die nur in diesem Bereich zum Einsatz kommt, um die Standard Sortimente von einer zusätzlichen Möglichkeit am POS zu separieren:
Hier sieht man die Funktionalität, die Wahl der Gültigkeit einem Sortiment bzw. am POS. Sortiment P ist hierbei gleichbedeutend mit „Sortiment POS". Erst die Aktivierung von P gibt die jeweilige Abfrage oder Bestandteile für das Hypersoft POS, mPOS und Clou Mobile für Windows und Orderman frei. Ist ein Sortiment deaktiviert, wird es von dem entsprechenden System nicht angezeigt und nicht gebucht. Die Sortimente A-D sind für die erweiterte Steuerung für Web-Shops und andere angebundene Systeme wie 3rd Parties vorgesehen.
Die Sortiment-Haken können mit der rechten Maustaste für alle weiteren ab der ausgewählten Zeile aktiviert werden (wie bei den Abfragen). Beispiel: rechte Maustaste bei der vorletzten Zeile aktiviert diese und die letzte Zeile.
Hinweis: Sortiment „P“ gibt es nicht als Schalter. Jeder Artikel hat diesen intern automatisch gesetzt ( bzw. es gibt gar keinen ) Das „P“ dient nur als Bezeichnung des Schalters in den Abfragen und Bestandteilen.
Bezogen auf Sortimente gibt es hier keine Änderung. Wie gehabt bucht POS alles was im Artikelstamm verkaufsfähig ist.
Neu ist ausschließlich der Filter „P“, der signalisiert, dass diese Abfrage am POS vorhanden ist. Ist der Haken aus, ist die Abfrage / Bestandteil NICHT vorhanden. Äquivalent kann nun eine Steuerung der Sortimente für Webshops erfolgen. Es werden Abfragen / Bestandteile für POS und Webshops eingepflegt und die Anwendung nun über diese Schalter gesteuert.
Subabfragen am POS
Die Sub-Abfragen erfolgen erst, wenn eine entsprechende Abfrage gewählt wird.
Diese werden dann jeweils als „Popup“ angezeigt. Bei mehrfach-Abfragen ( hier Anzahl 3 ) erscheint für JEDE Abfrage das Popup erneut.
Subabfragen am mPOS
Hier gibt es keine großen Unterschiede, Subabfragen erscheinen ggf. einfach in einem weiteren Fenster.
Ausdruck der Subabfragen auf Orderbons und Formularen
Zurück zur übergeordneten Seite: Basiswissen 4: Bestandteile und Abfragen