Beachtenswertes zu Deliverect

Deliverect Support und Onboarding mit der Lieferantensprache...

Einige unserer Partner arbeiten International so, dass diese (teils ausschließlich, teils ab einem gewissen Level) lokale Partner wie Hypersoft für die Kommunikation mit Kunden einsetzen. Hypersoft schafft dann deutschsprachige Dokumentation (die für die Englische Hypersoft Programmversion auch ins Englische übersetzt wird) und bietet deutschen Support im Rahmen des Hypersoft Supportkonzeptes an. Somit können Sie im Regelbetrieb weitgehend im Hypersoft Standard bleiben und kommunizieren.

Beim Onboarding und auch bei der späteren Nutzung des jeweiligen Produktes kann es vorkommen, dass Sie mit diesen Lieferanten in Kontakt treten "müssen". Für diesen Fall nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass diese Lieferanten in der Regel nur englischsprachig kommunizieren. Teilweise können auch Produkte solcher Lieferanten, wie Einstellungsdialoge und Abfrageformulare für Sie dann nicht in deutscher Sprache sein. Sofern dies dann in einem Webbrowser dargestellt wird, können Sie sich mit Übersetzungsfunktionen direkt helfen. Sie sollten aber in ihrem Betrieb bei der Verwendung solcher Produkte auf "Ressourcen mit Englischkenntnissen" zurückgreifen können.

Sollten Ihre Anforderungen einmal über den Standard hinausgehen und Sie keine andere Möglichkeit sehen, außer Hypersoft mit der Lösung zu beauftragen, bieten wir Ihnen auf Anfrage nach Abstimmung entsprechende Dienstleistungen an.

Neue Channels mit Deliverect

Deliverect ist weltweiter Marktführer als Channel Manager für den Lieferservice und POS Systeme wie Hypersoft. Permanent werden neue Channels hinzugefügt. Sowohl Deliverect, als auch die Integration von Hypersoft sind darauf abgestimmt neue Channels automatisch zu unterstützen (so dass Sie nicht einmal auf ein Hypersoft Update warten müssen). Sehen Sie hierfür Subkanäle filtern....

Weitere eigene Channels (Lieferkanäle)

Die Weiterleitungen an und von dem Hypersoft Webshop und der Hypersoft YourAPP werden direkt (ohne Deliverect) gesteuert. Die anderen erfolgreichen Lieferplattformen erreichen Sie parallel mit Deliverect.

Beachten Sie bitte, dass "Ihr Lieferservice" eventuell ein Bestandteil der dort genannten großen Marken (Mutterkonzerne) ist. Nehmen sie bitte auch zur Kenntnis, dass Deliverect eine offene API zur Verfügung stellt damit "Ihr Lieferservice" an Deliverect anbinden. Auf Ihren Wunsch hin ist Deliverect auch kostenpflichtig bereit weitere Channels für Sie anzubinden.

Sehen Sie hier die verfügbaren Deliverect Channels.

Auswertungen für Deliverect

Die Buchungen von Deliverect werden zusammen mit allen Buchungen des Kassensystems ausgewertet. Für detaillierte Auswertungen gibt es den Channel Report mit der Option Buchungsquelle (Channels) im Channel Report auswerten.

Aufbereitung der Stammdaten

Die Artikelstammdaten werden aus dem Hypersoft Artikelstamm bereitgestellt. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Themen: Bereich eSolutions, Bereich Nährwerte, Zusatzstoffe, Allergene und Tags. Bezüglich der Verwendung von Deliverect müssen Sie Formate einhalten, sehen Sie Kompatibilität zu Deliverect.

Sortimente der Artikel...

Zur Differenzierung Ihres Sortimentes zu anderen Channels verwenden Sie die Sortimente in den Eigenschaften der Artikel.

Im Online Order Connector können Sie das Verhalten Ihres POS Systems beim Eintreffen der Bestellungen an Ihren Bedarf anpassen. Schauen Sie sich in diesem Zusammenhang das gesamte Kapitel Online Order am POS an.

Abfragen der Artikel bei 3rd Parties...

Rezepturen mit Beilagenabfragen (in Deliverect Modifier genannt) für 3rd Party Anbindungen (Deliverect):

Es wird zwischen Zwangsabfrage und einer optionalen Abfrage unterschieden. Bei der Zwangsabfrage wird die Mindestanzahl an auswählbaren Beilagen auf 1 gesetzt und bei der optionalen Abfrage auf 0. Diese Anzahl steuert dann das Verhalten beim Buchen der Rezeptur, und damit ob eine Beilage ausgewählt werden muss (Min = 1), oder ob sie nur optional ist (Min=0) und somit keine Auswahl erfolgen muss.

Ob sich die angebundenen 3rd Party Systeme, an diese Definition von Deliverect halten, bzw. wie diese die Informationen handhaben .

Weiterführende Dokumentation: Rezepturen mit Beilagenabfragen für Hypersoft Webshop...

Formatierungen der Texte...

Die Sonderzeichen "Eckige Klammern" in der Artikel APP-Beschreibung führen zu Fehlern in Deliverect und werden automatisch gegen runde Klammern ausgetauscht.

Wir empfehlen Ihnen gerade bei Schnittstellen auf "exotische" Sonderzeichen weitgehend zu verzichten, da diese bei der Kommunikation der programme kritisch sein können und auch nicht von allen (gerade internationalen) Systemen unterstützt werden.

Verkaufsfähig...

Für die Übermittlung der Artikeldaten eines Standortes an Deliverect muss der Artikel Verkaufsfähig sein.

Artikel für Deliverect sperren

In der Hypersoft Artikelsperrliste haben sie die Möglichkeit für Ihre Kasse, Ihren Webshop und für Ihre Lieferdienste (welche über Deliverect bedient werden) einen Artikel zu sperren.

Wenn Sie einen Artikel nur für einige Stunden oder gar eine Abfrage sperren wollen können Sie bei Deliverect die Snooze Funktion im Web oder am externen Tablet für das sperren auf den Lieferplattformen nutzen. Hierzu nutzen Sie bitte diese Funktion: https://support.deliverect.com/hc/en-us/articles/360016713937-DMA-Snooze-Your-Products-Modifiers und wenden sich bezüglich deren Verwendung bitte direkt an Deliverect.

Prüfung auf veraltete oder falsche Daten beim Eintreffen von Bestellungen

Wenn Sie Artikeldaten pflegen und Preise anpassen, möchten Sie diese auch sicher verwenden. Beim Eintreffen von Buchungen in den Standorten können Sie auf Abweichungen prüfen lassen und sich eine Mail dazu senden lassen. Hierfür können Sie die Einstellungen im Bereich Artikelprüfung beim Buchen über eSolutions... nutzen.

Besonderes Pfandmanagement mit Deliverect

Der Optionsschalter Pfand berücksichtigen bewirkt, dass Abfragen die aus einem einzelnen Bestandteilen heraus erfolgen, auf einen Pfandwert hin überprüft werden. Sollte dieses Bestandteil einen Pfandwert besitzen, dann wird dieser Pfandwert in Deliverect beim Verkaufsartikel gespeichert (und der Anhang nicht).

Beispiel:

Der "Rezepturartikel" Coca Cola“ hat eine einzelne Beilage bestehend aus dem Basisartikel Cola-Flasche 0,33 (dem Leergut). Diesem Bestandteil ist ein Pfandwert von 15 Cent hinterlegt, damit beim Verkauf dieser Pfandwert berücksichtigt wird.

Bei aktivem Optionsschalter Pfand berücksichtigen wird an Deliverect nur die Rezeptur ohne Bestandteil übermittelt und der Pfandwert 15 Cent in dem dafür vorgesehen Feld „deposit“ hinterlegt. Zusätzlich werden auch bei allen Abfragen, die eine Auswahl zulassen, in den sogenannten „modifiers“ im Feld „deposit“ der Pfandwert übergeben und nicht mehr auf den "Diffpreis" addiert.

Menügänge für eine Bestellung von Deliverect

Sie können bei einer Bestellung über Deliverect je Sub-Channel die hinterlegten Vorgaben für Bonordersteuerung bei Vorbestellungen verwenden, auch wenn die Bestellung sofort ausgelöst wird.

Rechtskonform, Fraud und Kassensicherungsverordnung

Ohne einen Anbindung wie Deliverect werden häufig zum Empfangen von Online Orders Tablets verwendet, Mails und Faxe empfangen oder gesonderte Drucker aufgestellt. Dann ist es nicht klar ob alle Buchungen im Kassensystem landen, besonders wenn keiner darauf aufpasst.

Laut Kassensicherungsverordnung 2020 in Deutschland müssen alle buchenden Aufzeichnungssysteme an die TSE angeschlossen sein. Dies gilt für Bargeldsysteme, aber auch bargeldlose Bestellungen werden mit Ihrem bargeldverarbeitendem Kassensystem in Verbindung gebracht, da diese Teil dessen sind. Die Buchungserfassung über externe Tablets ohne TSE in Zusammenhang mit bargeldverarbeitenden Kassen ist definitiv ausgeschlossen.

Wenn Sie keine Hypersoft Anbindung verwenden, fragen Sie Ihren steuerlichen Berater, ob ihr externes Tablet, Drucker etc. konform mit der KassenSichV 2020 (D) oder der RKSV (AU) ist. Am sichersten ist ein Anfrage bei ihrem zuständigen Finanzamt.

Wie funktioniert der Datenaustausch?

Die Artikelstammdaten werden aus dem Multifunktionalen Hypersoft Artikelstamm an Deliverect übermittelt. Hierzu gehören auch die App Beschreibungen. Deliverect übermittelt die Daten an die gewünschten Channels. Zur Konfiguration der Channels stellt Deliverect ein Webportal zur Verfügung.

Deliverect empfängt die Bestellungen und übermittelt diese an das Hypersoft POS System. Das Hypersoft POS System prüft die Bestellungen in Bezug auf den aktuellen Artikelstamm. Dies ist notwendig, da die bekannten Plattformen nicht in Echtzeit Ihre Artikel verarbeiten und Online präsentieren können. Erkannte Abweichungen bei Texten und Preisen werden zur Entscheidung vorgelegt. Bestätigte oder automatisch akzeptierte Bestellungen werden in Ihren Workflow integriert und können sowohl an das Kitchen Monitor System als auch das Orderbon System übermittelt werden.

Informationen zu Abholungen, Auslieferungen Zahlungen, Mehrwertsteuer und Trinkgeldern werden wie gewohnt in Hypersoft verarbeitet. Auch wenn es unser Interesse ist Ihnen die Kundendaten (der Besteller) zur Verfügung zu stellen oder diese sogar mit dem Hypersoft Kundenstamm zu verbinden, unterliegt dies den Abhängigkeiten zu den Bestellplattformen, deren Geschäftsbedingungen und deren technischen Einschränkungen.

Beachten Sie bitte, das es je nach Lieferplattform und Zusammenarbeit dieser mit Deliverect zu Abweichungen bei der Unterstützung kommen kann.

Diese Stammdaten werden an Deliverect gesandt...

Es werden die Artikel anhand des eingestellten Sortiments übertragen, die Übertragung beinhaltet:

Stammdaten

Weitere Informationen

Artikelbezeichnung Artikelbezeichnung und Artikelbontexte
Verkaufspreis Preise und Preisebenen nutzen
Abfragen Basiswissen 4: Bestandteile und Abfragen und Sub-Abfragen und Sub-Bestandteile
Abfragen Überschriften Abfrageüberschriften verwenden
App Beschreibung Bereich App Beschreibungen
Artikelbild Bildverarbeitung mit eSolutions
Allergene Werden übertragen (Zuordnung erforderlich)
Artikeltags Werden übertragen (Zuordnung erforderlich, etwas abweichendes Konzept)
Nährwerte Werden übertragen
Zusatzstoffe Werden nicht übertragen

Keine Allergene...

Bei der Übergabe der Artikeldaten an Deliverect wird jetzt bei Artikeln ohne zugeordnete Allergene die Information 1000 für keine Allergene übergeben.

Deliverect am POS

Der Deliverect Channel Manager ist in dem Online Ordering Modul von Hypersoft so integriert, dass er sich mit der Online Order Integration nahtlos in die POS Oberfläche einfügt. Sehen Sie auch den Online Order Workflow.

Sehen Sie hierzu mehr Details unter Online Order Workflow.

Steuerung der Vorlaufzeit für Deliverect Bestellungen

Hier geht es um die Steuerung der Zubereitungs-, Abhol- und Lieferzeiten bei Nutzung von Deliverect. Im Online Order Connector können für Bestellungen über Deliverect optional Zeiten als Vorlaufzeiten für Abholung und Lieferung hinterlegt werden.

Die hier hinterlegten Zeiten werden für jede entgegengenommene Bestellung automatisch an Deliverect übermittelt. Je nach ausgewählter Option für die Bestellannahme werden die fest hinterlegten Zeiten aus dem Dialog oder aber die Vorlauf- und Lieferzeiten aus dem POS angewandt:

Beachten Sie hierbei, dass die im Deliverect Portal hinterlegten Zeiten zusammen mit den hier eingegebenen Zeiten addiert werden. Abbildung Ausschnitt aus dem Deliverect Portal:

Beispiel bei einer Abholung von 15 Minuten im Online Order Connector und 50 Minuten bei Deliverect ergibt sich ein Gesamtwert von 65 Minuten. Wenn sie möchten, dass alle automatischen Vorlaufzeiten ausschließlich über Deliverect gesteuert werden, müssen Sie im Online Order Connector 0 Minuten in beiden Vorgaben hinterlegen und die Option am Liefer- Abholtag unter Berücksichtigung der zeitlichen Vorgaben auslösen auswählen. Dann können Bediener am POS gegebenenfalls manuell Vorlaufzeiten hinzufügen, wenn Sie oben den Eintrag nicht automatisch auslösen... einstellen.

Weiterführende Dokumentation: Vorlage für Standardvorlaufzeiten

Vorlaufzeiten am POS anpassen...

Ein Bediener mit entsprechenden Berechtigungen hat am POS die Möglichkeit die Vorlaufzeiten anzupassen. Die dort verwendeten Zeiten werden auch mit denen im Deliverect Portal hinterlegten addiert.


Weiterführende Dokumentation: Online Order am POS

Zurück zur übergeordneten Seite: Lieferservice Channel Manager Deliverect