Artikelplatzierung im Betrieb

Je nach Größe und Anforderungen Ihres Projektes können Ihre Artikeleingaben für alle Bereiche gelten oder müssen für unterschiedliche Bereiche angepasst werden. Artikel A gibt es nur im Restaurant, Artikel B gibt es überall, hat aber unterschiedliche Rezepturen und Preise, Artikel C gibt es an 5 Ihrer 8 Standorte und so weiter. An den jeweiligen POS- und mPOS-Systemen sollen dann immer nur genau die richtigen Artikel, mit den richtigen Abfragen und Rezepturen sowie passenden Preisen angeboten werden. All dies logisch einzurichten und bei Änderungen jederzeit den Überblick zu behalten, kann manchmal sehr herausfordernd sein. DAs Hypersoft //  System unterstützt Sie bei diesen Anforderungen udn wir möchten Ihnen iene grundlegende Werkzeuge hierfür aufzeigen.

Mandanten und Verkaufsstellen

Jeder Standort soll in Hypersoft ein Mandant sein. Wenn Sie mit einem einzigen Standort arbeiten, ist dies nicht für Sie relevant. Ein Standort kann alle Bereiche gleich behandeln, dann sind alle Artikel in einer Verkaufsstelle. Wenn Sie am Standort unterschiedliche Anforderungen an Artikel je nach Verkaufsstelle haben, können Sie diese entsprechend zuweisen. Wenn Sie beides nicht benötigen, können Sie diese Links überspringen Standortmanagement im Artikelstamm und Standorte verbinden

Um die Möglichkeiten Artikel zu buchen zwischen den POS Systemen Ihrer Bediener und Ihren Gästen, den Usern zu separieren, gibt es Sortimente. Sortimente sind so vielseitig, falls Sie unterschiedliche Channels (Verkaufswege oder Systeme) bei eSolutions (Webshop, Self-Order-Terminal oder In-House Ordering) nutzen.

Sortimente der Artikel

Sortiment sind Schalter, mit denen Artikel für bestimmte Programme oder Bereiche markiert werden können.

Sortimente verwenden...

Sortimente können für Bereiche wie Lieferservice, Selbst-Order-Terminals und 3rd-Party-Integrationen genutzt werden und ermöglichen es Ihnen, abweichende Angebote aus einem gemeinsamen Artikelstamm zu verteilen. Artikel können einem oder mehreren Sortimenten zugewiesen werden, und bestimmte Programme können diese Zuweisung anwenden. Die Verwendung ähnelt einem Filter und gibt Ihnen die Möglichkeit, Artikel in bestimmten Bereichen individuell zu verwenden.

Neben der Möglichkeit, Artikel nur in bestimmten Sortimenten anzubieten, kann es auch sinnvoll sein, den gleichen Artikel mehrfach anzulegen, um ihn an der Kasse anders zu buchen als am Selbstbedienungsterminal. Mit zugewiesenen Sortimenten können Sie dann je nach Einsatz das entsprechende Sortiment der Artikel auswählen. Sortimente können also auch innerhalb eines Artikels unterschiedliche Abfragen steuern, sodass der Artikel an der Kasse anders erscheint als am Selbst-Order-Terminal.

Legen Sie fest, welches Artikelsortiment Sie verwenden möchten (A B C D E F G H). Beachten Sie bitte, dass Sie ein Konzept für Ihre Artikeldaten erstellen, falls Sie diese auch in anderen Bereichen oder mit anderen Anbindungen verwenden möchten. Lesen Sie hierzu Best Practice zu Artikelstammdaten für eSolutions.

Besonderheit Sortimente bei POS  Abfragen...

Sie können Sortimente in Abfragen verwenden, so dass sich ein Artikel je nach Sortiment des Channels unterschiedlich verhält: Sortimente in Verbindung mit Abfragen

Preissteuerung

Um die Preise bei Artikeln zu steuern, gibt es je nach Bedarf unterschiedliche Werkzeuge. Preisebenen stehen als oberste Kategorie überall im POS Bereich zur Verfügung. Sie agieren auf der Ebene von Verlusten, die für kostenlose Abgaben und deren Kontrolle verwendet werden können. Einen Preisebene für Stammgäste, eine Preisebene für Abends und Mittags, eine Preisebene für Veranstaltungen oder Saisons. : Preise und Preisebenen nutzen

Wenn Sie mit mehreren Standorten arbeiten können das schnell zu viele Preisebenen werden, vielleicht wollen Sie dann lieber die Preisgruppen nutzen, bei denen Sie logische Kalkulationen pro Warengruppe beliebig verknüpfen können. Diese Option für größere Systeme erhöht die Möglichkeiten und schafft Struktur, während alles übersichtlich bleibt: Preisgruppen und Preispflege

Wir möchten hier nicht alle Möglichkeiten aufführen, aber noch die Optionen Artikel bedingt anzubieten:

Artikelsperrliste

Verfügbarkeitsmanager

Zeitgesteuerte Artikel

Erweiterte Zeitsteuerung


Weiterführende Dokumentation:Bearbeitung im laufenden Betrieb

Zurück zur übergeordneten Seite: Basiswissen 1: Grundlagen