Beachtenswertes zum Hypersoft ePOS
Dieser Bereich ist in der Entstehung und noch sehr wenige Themen sind enthalten.
Hypersoft POS Full-Service und Hypersoft POS Quick-Service
Das Programm kann mit zwei unterschiedlichen Lizenzen für den jeweiligen Einsatzbereich verwendet werden. Hypersoft POS Full-Service ist für den Betrieb mit Servicemitarbeitern und auch als Eintritts- und Ticketkasse konzipiert und löst selbst höchste Anforderungen des Services in diesem anspruchsvollen Marktsegment. Die von diesen speziellen Funktionen befreite Kassenlizenz ist die Hypersoft POS Quick-Service. Diese ist für den Betrieb im direkten Verkauf wie Free Flow / Freeflow (SB-Restaurants), Retail Stores (Einzelhandel) und alle Formen des Verkauf bei denen sich der Kunde beim Bediener am POS System befindet optimiert. Weitere Informationen hierzu, sowie Ausnahmen mit einigen Vorgängen und dem möglichen Mischbetrieb befinden sich unter Hypersoft POS Lizenzen.
Grundsätzliches zu Orderbonsystem
Beide Begriffe definieren das Selbe. Das Drucken von Aufträgen innerhalb Ihres Betriebes. Das Hypersoft POS System druckt diese und weitere Belege auch für andere angeschlossene Programme und Geräte wie mPOS Systeme, SOTs und 3rd Party Produkte. Deshalb ist die Steuerung unter dem Oberbegriff Globale Hypersoft Themen im Kapitel Ordergruppen organisieren zusammengefasst. Einen grundlegende Einstellung ist die automatische oder individuelle Orderbonsteuerung wie unter Bonorder automatisch oder individuell ausgeben beschrieben.
Hierzu gilt grundsätzlich: Wenn ein Vorgang abgeschlossen (in der Regel mit einer Zahlung wie BAR oder eben Bargeldlos), dann werden evtl. noch nicht erstellte Orderbons ausgegeben.
Wir empfehlen, die Funktion Maximale Summeneingabe im Kassensystem mit einem entsprechenden Limit zu füllen. Das Kassensystem lässt dann keine höheren Beträge zu. Es kommt immer wieder vor, dass bei unüberlegten Tests oder durch Bedienungsfehler hohe Summen eingegeben werden, die auch ungewollte Auswirkungen haben können. Es ist auch nicht "schön", wenn man testweise hohe Buchungen/ Storni im System hat und bei Dingen wie Gutscheinverkäufen löst das evtl. auch Kosten aus.
Am POS...
Folgende Funktionen sind berücksichtigt:
-
Freier Preis für Artikel
-
Gutschein Verkauf
-
Preisänderung über Kontextmenü von der Buchungsliste
-
Zwischenzahlungen
-
Ein-, Auszahlungen
-
Geld gegeben
-
Trinkgeld
-
Allgemein überall wo eine Summe eingegeben wird..
Standardverfahren für Limit...
Überall, wo eine Preiseingabe erforderlich ist, wird zunächst überprüft, ob bereits eine Zahl über dem Ziffernblock (in Tastatur integriert) eingegeben wurde. Falls keine Zahl vorhanden ist, öffnet sich der Nummernblock-Dialog (Pop Up Dialog) zur Betragseingabe, dieser Dialog überprüft während der Eingabe unmittelbar ein hinterlegtes Limit.
Verfahren bei Ein- und Auszahlungen...
Eine Ausnahme stellen Ein- und Auszahlungen dar, da bei diesen in der Regel höhere Beträge eingetragen werden, denn wenn die Eingabe über den Nummernblock-Dialog erfolgt, wird kein Limit geprüft, so dass die Eingabe erfolge kann, aber einen Warnung erscheint zur Sicherheit danach. Wird die Summe hierfür allerdings nicht über den Nummernblock-Dialog eingegeben oder die Funktion für Ein- und Auszahlungen verwendet, erfolgt die Standard Prüfung des Limits.
Wird das Limit überschritten, kommt ein Dialog und Fragt ob die Summe trotzdem überschritten werden soll:
Limit am mPOS...
Prüfung bei „freier Preis“ und Rechnungssumme / Gegeben-Summe
Identischer Hinweistext zu POS.
Obergrenze für maximalen Preis
Das POS System hat eine Obergrenze von 999 Millionen für die Eingabe eines freien Preises. Bei Eingabe eines höheren Betrags erscheint eine Warnung, ob der erhöhte Betrag gewünscht ist. Auch bei Bestätigung wird der eingegebene Betrag nochmals auf das Limit von 999 Millionen geprüft. Ein Betrag, der diese Grenze überschreitet, wird abgelehnt.
Weiterführende Dokumentation: Freie Preiseingabe
Grundsätzlich werden Buchungen mit einem negativen Preis nicht rabattiert.
Ausnahme bei Tara Artikeln...
TARA Artikel werden in Verbindung mit Verkaufswaagen genutzt. Hier ist es erforderlich negative Rabatte zuzulassen. Deshalb besitzen Artikel für den Einheitenverkauf die Ausnahme, sodass diese rabattiert werden können.
Weiterführende Dokumentation:
Beachtenswertes zu Kassiermodus gestalten
Beachtenswertes zu Front-Office Berichten
Beachtenswertes zu Online Order
Beachtenswertes zu TAGs und Merkmalen
Beachtenswertes zu Warengruppen
Zurück zur übergeordneten Seite: Hypersoft POS