Beachtenswertes zu Warengruppen
Die Warengruppen-Struktur
Hauptgruppen sind die Ordner der obersten Ebene, diese können zwar direkt Artikel enthalten, dienen aber meist nur zum aufnehmen weiterer untergeordneter Ordnern. Die Ordner innerhalb der Hauptgruppen nennen wir Warengruppen . Die Warengruppen enthalten dann im Normalfall die meisten Artikel. Wenn Warengruppen allerdings zu viele Artikel enthalten um schnell gefunden zu werden, oder wenn Sie genauere Auswertungen erhalten möchten, können Sie in den Warengruppen weitere Ordner einfügen, die dann wieder Artikel enthalten. DIese letzte (optionale) Gruppierung nennen wir Subgruppen.
Einfaches Beispiel...
Hauptgruppen (höchste Ebene) | Warengruppen (normale Ebene) | Subgruppen (unterste Ebene) |
---|---|---|
Speisen | Vorspeisen | - |
" | Hauptspeisen | - |
" | Nachspeisen | - |
" | Mittagstisch | - |
Getränke | Alkoholfrei | Säfte |
" | " | Kohlensäurehaltig |
" | Biere | - |
" | Sekt und Wein | - |
" | Spirituosen | - |
Hier enthält Speisen Warengruppen welche die Artikel enthalten.
Getränke enthält die Warengruppe Alkoholfrei welche keine Artikel enthält. Dafür enthält Alkoholfrei Zwei Subgruppen, in denen jeweils die Artikel enthalten sind.
Getränke enthält aber weitere Warengruppen, in denen direkt Artikel enthalten sind.
Der Gesamtumsatz wird sich nun zwischen Speisen und Getränken aufteilen. Innerhalb dieser gibt es weitere Warengruppenauswertungen. Bei Alkoholfrei erhalten Sie noch die Gruppe Säfte von der Gruppe der Kohlensäurehaltigen Getränke getrennt ausgewertet.
Später im Kassiermodus können Sie durch intelligente Tastaturprogrammierung bestimmen, ob Sie einen Taste Alkoholfrei (kurz AFG) oder zwei Tasten, je eine für Säfte und eine für Kohlensäurehaltige Getränke anlegen. Darüber hinaus, können Sie alle Gruppen beliebig kombinieren. Das heißt, wenn Sie viele Gruppe mit jeweils wenig Artikeln auswerten möchten, können Sie die Gruppen im Kassiermodus logisch zusammenfügen, damit man als Bediener nicht zu häufig Gruppen vorwählen muss.
Die optimale Anzahl von Artikeln innerhalb einer Gruppe im Kassiermodus ergibt sich aus der Gesamtanzahl Ihrer Artikel und der Größe der Monitore. Als Faustregel sollte die Anzahl von Artikeln, die sich beim Betätigen einer Warengruppe zeigen um die 20 Stück bewegen. Je mehr Artikel angezeigt werden, desto länger liest man sich die Liste durch, verteilt man jedoch wenige Artikel auf zu viele Gruppen, muss man meistens zu häufig Gruppen vorwählen (anstelle mehrere Buchungen innerhalb einer Gruppe vornehmen zu können).
Nachträgliche Erweiterungen der Warengruppen-Struktur
Sollte man eine Warengruppe für eine Hauptgruppe erfassen, die bislang keine Warengruppe hatte, dann macht man dies, um weitere Auswertungen differenzieren zu können. Deshalb wird in der Regel dann mehr als einen Warengruppe als neue Unterteilung erfasst. Das hat zur Folge, dass alle bereits dieser Hauptgruppe zugeordneten Artikel in Bezug auf die nun verfügbaren Warengruppen vervollständigt werden. Das gleich gilt auch bei Erfassung von neuen Subgruppen für Warengruppen, die bislang noch keine Subgruppe hatte.
Beim Beenden des Warengruppendialoges wird daher der Artikelstamm auf diese unvollständigen erfasste Artikel (in Bezug auf Warengruppen oder Untergruppen) geprüft und es wird in Form eines ein Hinweiseises angezeigt. Wenn keine neuen Gruppen erfasst wurden, dann erscheint ein Hinweistext, hier als Beispiel:
Sehen Sie hierzu das spezielle Thema Prüfung der Warengruppen Struktur im Bereich des Artikelstammes.
In den meisten Fällen können Sie nicht alle Artikel direkt auf die Kassentastatur positionieren. Hierfür wählen Sie eine bei den Kassenfunktionen eine Warengruppe aus, deren Artikel sodann zum Buchen angezeigt werden. Die Aufgabe besteht darin, die Warengruppen so zu strukturieren, dass die Anzahl der darin enthaltenen Artikel nicht so hoch ist, da das Auge nach dem Aufbau der Artikeltasten viel Zeit benötigt um die Darstellung erfassen (als toleranter Mittelwert sollten zwischen 10 und 30 Artikel pro Warengruppentaste erscheinen). Ebenfalls sollte vermieden werden zu viele Warengruppen ( eventuell dann mit wenigen Artikeln) zu verwenden, da der Bediener zu häufig zwischen ihnen wechseln muss (Sie können mehrere Warengruppen per Makro zusammenlegen).
Wichtig für das Training Ihrer Bediener...
Je nach Artikelsortiment und Anforderung müssen auch viele Artikel in einer Warengruppe dargestellt werden. Wenn mehr Artikel als freie Tasten vorhanden sind werden weitere Seiten erzeugt auf denen die anderen Artikel liegen. Mit der Weiter Taste blättern Sie so lange durch die Seiten bis Sie wieder auf der ersten Seite angekommen sind. Um in der Gestaltung zusätzlich flexibel zu bleiben, haben Sie die Möglichkeit Haupt- Waren- oder Untergruppen auf die Tastatur zu legen, so dass Sie je nach Anzahl der enthaltenen Artikel die passende Stufe der Gruppierung wählen. Damit der Kassiermodus beim Betätigen einer Warengruppen, die drei Untergruppen enthält sofort alle enthaltenen Artikel anzeigt (ohne eine Abfrage nach der gewünschten Untergruppe zu stellen), können Sie in den Systemeinstellungen unter Weitere Einstellungen vorgeben, bis zu welcher Stufe angefragt werden soll.
Ihre Verkaufsartikel ergeben sich anhand des Bedarfs, so dass man an einigen Stellen andere Lösungen schaffen kann:
- Wenn Sie zu viele Artikel innerhalb einer Warengruppe haben, verwenden Sie Subgruppen. Platzieren Sie die Subgruppen direkt auf der Tastatur.
- Wenn Sie "zu wenig" Artikel innerhalb von Warengruppen haben, kombinieren Sie diese miteinander, indem Sie mehrere Warengruppen auf eine Taste legen und die Option Als Makro ausführen aktivieren. Sodann werden beim Betätigen der Taste die Artikel so angezeigt, als ob Sie in derselben Warengruppe währen.
- Wenn Sie die gleichen Artikel in mehreren Warengruppen zum Buchen anbieten möchten, ordnen Sie diese Artikel im Artikelstamm einfach Verkaufswarengruppen zu. Dies können spezielle Warengruppen sein, die Artikel zum Buchen am POS oder mPOS verwenden. Die Artikel können im Artikelstamm Verkaufswarengruppen zugewiesen werden. Diese Zuweisung hat keine Auswirkungen auf die Auswertungen der Buchung, da dort die original zugewiesene Warengruppe verwendet wird. Die Verkaufswarengruppen werden direkt im Artikelstamm zugewiesen. Ein Artikel kann zu beliebig vielen Verkaufswarengruppen zugewiesen werden und steht somit auch mehrfach zur Buchung zur Verfügung. Für Berichte wird jedoch immer die Zuordnung des Artikels zur Warengruppe verwendet.
- Wenn Sie Subgruppen nur für das Berichtswesen verwenden und die Anzahl aller Artikel der Subgruppen einer Warengruppe nicht zu hoch ist, sollten die Artikel ohne Abfrage der Auswahl der Subgruppe sofort angezeigt werden. Hierfür aktivieren Sie Artikel in Gruppen zusammenfassen. Nur in Notfällen sollten Sie eine übergeordnete Warengruppe verwenden, durch deren Verwendung untergeordnete Warengruppen zur Auswahl angeboten werden.
- Wenn Sie mehrere Gruppen in einem Makro zusammenfassen, werden sämtliche darin enthaltenen Artikel angezeigt. Hiermit können Sie also beliebige Gruppen kombinieren.
Weiterführende Dokumentation:
Verkaufswarengruppen und Umsatzverteilung
Verkaufsstellen - Alle Verkaufsstellen anwenden
Hypersoft ePOS Kassiermodus gestalten
Zurück zur übergeordneten Seite:Warengruppen