Beachtenswertes zu TAGs und Merkmalen
Wie erreichen wir die gewünschte Professionalität mit TAGs und Merkmalen?
Sie benötigen den Überblick der beteiligten Komponenten und Möglichkeiten, um die Einstellungen und Workflows Ihren Interessen und denen ihrer Kunden anzupassen. Diesen verschaffen Sie sich am besten, bevor Sie Ihre TAGs im Kundenstamm definieren um die Daten Ihrer Kunden zu sammeln. Ob die Kunden in der App oder nach einer Anmeldung im Webshop die TAGs selbst definieren oder Sie dies im Rahmen Ihrer Vorplanungen im Betrieb im Kundenstamm hinterlegen hängt von den jeweiligen Konzept ab, führt aber zum selben Ergebnis.
Hintergrund ist die Möglichkeit, dass die Hypersoft Suite "lernt" welche Artikel welche Eigenschaften (auch Tags) besitzen und diese dann mit den Vorlieben (Likes) oder eben Abneigungen / Intoleranzen (Dislikes) vergleicht, um entsprechende Angebote für Ihre Kunden abzustimmen. Der jetzige Funktionsumfang wird weiter optimiert werden, gibt Ihnen bereits die Möglichkeiten sich konzeptionell damit auseinander zu setzen, die Stammdaten zum Einstellen der Kundendaten und Artikeldaten durch Artikeltags zu definieren und auch schon in Ihrem Betrieb mit Ihren Kunden zu berücksichtigen.
Das Wording von TAGs und Merkmalen...
Allergene und Inhaltsstoffe sind statisch vorgegeben und auch immer gleich benannt. Artikeltags sind im Portal frei definierbare Vorlieben und Abneigungen, die Sie den Kunden oder die Kunden sich selbst zuordnen können. Alle drei Kategorien können Artikeln zugeordnet werden und dadurch als Filter im POS verwendet werden (zeige alle mit / ohne...).
Zusätzlich gibt es eine Shortlist in der Sie Shortlist-TAGs definieren können, die neben den Artikeltags auch andere Merkmale wie Allergene und Inhaltsstoffe enthalten können. Diese Kurzliste ist für die Arbeit im Restaurant optimiert. Sie kann in einer 1:1 Beziehung verwendet werden oder aus mehreren Kategorien und dort auch aus mehreren Einträgen kombiniert werden. Diese Shortlist-TAGs können am POS und mPOS Plätzen (die Kunden bzw. Gäste repräsentieren) zugewiesen werden. Einträge in der Shortlist können eine für Sie interne Bezeichnung erhalten und dann für die Kommunikation und Zubereitung angewandt werden.
TAGs grundsätzlich definieren...
Die Freie Definition der TAGs wird im Zusammenhang mit dem Kundenstamm im BereichArtikelTAGs im Kundenstamm beschrieben. Diese TAGs stehen dann auch im Artikelstamm zur Verfügung.
Allergene und Inhaltsstoffe...
Allergene und Inhaltsstoffe werden als Liste geliefert und können in den Basisartikel des Artikelstamms zugewiesen werden. Dies erfolgt im Bereich Zusatzstoffe, Allergene und Tags. Beim Konfigurieren von Rezepturen aus Basisartikel können diese Daten angewandt werden, so dass Rezepturen die Informationen aus den Basisartikeln übernehmen.
Und dann die Shortlist definieren...
In der Shortlist können Sie 30 TAGs definieren und dort dann Ihre internen Bezeichnungen verwenden.
TAGs und Merkmale am POS System
Sie können die Artikeltags am POS und mPOS zum Suchen und Filtern im Artikelstamm verwenden.
Zuweisen von TAGs mit Platznummer
Ein Vorgang kann eine Tischnummer haben. Jeder Vorgang, ob mit Tischnummer oder ohne kann Platznummern haben (Für mehr Informationen sehen Sie Buchen auf Tische und Plätze ). Durch die Auswahl einen Platzes können TAGs zugewiesen werden. Wird kein Platz ausgewählt gelten die TAGs für den Vorgang. Um bewusst von einer Platznummer wieder auf den Vorgang zu wechseln können Sie 0 (Null) und Platznummer eingeben oder den Vorgang schließen und wieder öffnen.
Begrenzungen von TAGs
Das Konzept sieht vor, dass Sie nicht alle Allergene, alle Inhaltsstoffe und alle TAGs in Ihrem Betrieb managen, sondern eine noch überschaubare Zahl. Deshalb soll es auch genügen, wenn Sie insgesamt maximal 30 TAGs einem Platz zuordnen können. In der Praxis wird die Zahle eher niedrig einstellig sein.
Die verfügbaren Allergenen und Inhaltsstoffe geben wir vor. Bei Bedarf können diese ergänzt werden. Historische Informationen zu Ergänzungen finden Sie im Bereich Zusatzstoffe, Allergene und Tags.
Ein Beispiel aus der Anwendung am Hypersoft POS...
Es obliegt dem Bediener hier die entsprechenden Handlungen abzuleiten. Selbstverständlich sollen diese Handlungen im Workflow des Betriebes festgelegt und mit den Bedienern trainiert werden. Schätzen Sie hierbei die positive Auswirkungen, wenn Ihre Kunden und Gäste den professionellen Umgang mit diesen Themen wahrnehmen können und scheuen Sie daher nicht in dies Thema Zeit zu investieren.
Ausdrucke von TAGs und Merkmalen am POS System
Zur Aktivierung der Ausdrucke können Sie pro Orderbonlayout entscheiden, ob TAGs und Merkmale ausgedruckt werden sollen:
Beispiel für Ausdrucke von TAGs und Merkmalen...
Der Übersichtsbon hat die Shortlist-TAGs im Kopfbereich und weißt von dort aus auf die Plätze hin. Die Jeweiligen Gangbereich zeigen die Buchungen pro Platz.
In der Zusammenfassung werden keine Shortlist-TAGs ausgegeben.
Im anderen Übersichtsbon ist das Ausdrucken der Platznummern abgeschaltet (die Artikel werden nicht einzeln aufgeführt, sondern multipliziert, 3 x ....), bei dieser Einstellung im Orderbonsystem werden dann pro Menügang die Shortlist-TAGs ausgedruckt. Hierbei werden aber betroffene auch Plätze ohne Allergene zur Sicherheit aufgeführt.
Zurück zur übergeordneten Seite: TAGs- und Merkmale-Management