Ordergruppen organisieren
Ordergruppen sind die Basis für Orderbons und jede Ordergruppe repräsentiert eine Orderboneinstellung und dessen Namen. Ein Orderbon dient der betrieblichen Organisation von Bestellungen und wird in Gastronomiebetrieben verwendet, wenn Ware gegen Bon herausgegeben oder zubereitet werden soll. Man könnte einen Orderbon auch intern Auftragsbeleg oder Fertigungsanweisung nennen. Er kann als interner Lieferschein oder auch als Beleg zur Warenausgabe betrachtet werden. Ein Orderbon ist ein wesentliche Bestandteil der betrieblichen Organisation, so dass es sich lohnt sich über die Möglichkeiten damit Ihre betrieblichen Abläufe zu organisiert zu informieren.
Häufig werden Orderbons über Ferndrucker am Ort der Fertigung ausgedruckt, in Küchen an Klemmleisten organisiert und im Takeaway als Label-Aufkleber produziert. Ein Orderbon kann sehr unterschiedlich gestaltet werden, er kann z.B. neben Einzelbons als zusätzlicher Übersichtsbon produziert werden, bei großen Bestellungen kann es eine Zusammenfassung geben und natürlich Sortierungen nach unterschiedlichen Anforderungen, meist dann nach Menügängen.
Strukturelle Orderbonverteilung
Als Basis zur Organisation der Bonorder dienen so genannte Ordergruppen, jeder Artikel der auf einem Orderbon gedruckt werden soll, wird einer Ordergruppe zugewiesen. Da es bei mehrere Kassenstationen auch unterschiedliche Anforderungen gibt, können Sie mit je Station gleiche oder abweichende Layouts und Ziele definieren.
Alle Artikel mit der gleichen Ordergruppe werden in einem Orderbon zusammengefasst. Die Kassenstation, an welcher der Artikel gebucht und damit das Drucken initiiert wird bestimmt, wie der Orderbon gestaltet ist und auf welchen Drucker dieser Druck ausgegeben wird. Daher kann nicht nur jeder Artikel anders behandelt werden, sondern auch pro Kassenstation eine andere Gestaltung und ein anderes Ziel vorgegeben werden. Für weitergehende Anforderungen an das Organisationsmanagement im Produktionsprozess empfehlen wir das KITCHEN MONITOR System II.
Funktionen und Links |
Status |
Anzahl Orderbonstellen und Drucker | unbegrenzt |
Abfragen im Artikel können die Orderbonstelle ändern | ja |
Außer Haus (Im Haus und Mischbetrieb) eindeutig kommunizieren | ja |
Doppelbon zur Abstimmung mit anderen Produktionsstellen | ja |
Doppelbon nur bei Hauptbon | ja |
Einzelbon (Talon) | ja |
Einzelbon (Talon) als Etikettendruck | ja |
ja | |
Kennzeichnung individueller Bestellungen für Pick Up | ja |
Kopien auf andere Drucker | ja |
Kompatibel zum Kitchen Monitor System | ja |
Maximal Druckgröße | ja |
Menügänge verwenden | ja |
Nummern und Namen zum Ausrufen (Superheldenfunktion) | ja |
Reihenfolge umkehren oder sogar 180 gedreht drucken | ja |
Signal bei Order mit Intelligenter Benachrichtigung | ja |
Übersichtsbon | ja |
Zeitgesteuerte Kopf- und Fußtexte | ja |
Ergänzung oder als Alternative: der Kitchen Monitor
Ein Kitchen Monitor System löst Anforderungen die mit normalen Orderbons nicht lösbar sind oder einfacher funktionieren. Gerade beim annoncieren mehrerer Posten, bei der Umsetzung individueller Anpassungen und zur effizientesten Bearbeitung großer Bestellaufkommen sollten Sie diese Möglichkeit ergänzend oder alternativ in Betracht ziehen.
Weiterführende Dokumentation:Kitchen Monitor System
Der Labelprinter
Der Labelprinter druckt anstelle von Orderbons Etiketten. Hierfür wird ein spezieller Labelprinter eingerichtet. Das Layout beim Einrichten des Labelprinters Ordergruppeneinstellungen.
Weiterführende Dokumentation:
Fraud Protection Orderbon Protokoll
Zurück zur übergeordneten Seite: Front Office Druck