Beachtenswertes mit Orgasoft.NET und Hypersoft

Artikelstammdaten

Bisher werden in jedem System die benötigten Artikelstammdaten direkt angelegt. Eine Übermittlung solcher Informationen ist bisher auf Einheiten reduziert, die von Orgasoft.NET an den Hypersoft Artikelstamm übergeben werden können. In diesem Zusammenhang können bei Hypersoft auch Artikel angelegt werden. Einige Felder im Hypersoft Artikelstamm werden gesperrt oder ausgeblendet, zum Beispiel jene für den Hypersoft Lieferantenstamm. Beispielhafte Ansicht des Artikelstammms mit aktivierter Orgasoft.NET Integration, bei der unter anderem die Bestellvarianten in Hypersoft ausgeblendet sind:

Allergene, Inhaltsstoffe, etc...

Zusammen mit Signum verfolgen wir die Möglichkeiten diese Informationen von Lieferanten digitalisiert zu erhalten und möglicherweise in Hypersoft zu übernehmen. Derzeit oder kurzfristig wird dies nicht unterstützt.

Hypersoft Kassenbuchungen

Alle Kassenbuchungen werden für statistische Auswertung ohne Warenbewegung mit dem Tagesabschluss zu Orgasoft.NET hochgeladen.

Einheiten und Bestandsdaten initialer Workflow

Warenbestandsbehandlung...

In dem Moment in dem ein bestehender Artikel auf Seiten Hypersoft mit einem Artikel aus Signum verbunden wird können folgende Situationen vorherrschen.

  1. Bestandsführung war in Hypersoft

  2. Bestandsführung war in Signum

  3. Bestandsführung war auf beiden Seiten

Da aus Sicht der Warenbestände, Orgasoft.NET das führende System ist, muss vor der Verbindung der Artikel in Orgasoft.NET eine Inventur stattfinden, so dass alle Bestände dort vorhanden sind. Diese erfassten Bestände werden sodann bei der Verbindung und Synchronisation mit Hypersoft dort übernommen und dabei werden vorhandene Bestände in Hypersoft automatisch ausgetragen. Die vorhandenen Bestände werden zwecks späterer Recherche protokolliert.

Die Übernahme der Bestände aus Orgasoft.NET fließen immer in den Lagerort des Artikels, somit sind die Bestände in den Verkaufsstellen auf 0 (null). Je nach Workflow können SIe diesen dann im Anschluss bestücken oder bebuchen.

Sollten die alten Bestände in Hypersoft nur rechnerisch sein und keinerlei historische Belang haben, können Sie diese besser mit der Nullstellung entfernen, da Sie keinen Protokollierung benötigen. Lesen Sie hier wie eine Nullstellung der Warenbestände vor der Verbindung der Artikelstämme ausgeführt werden kann.

Der Vorgang zur Übernahme aller Bestände aus Orgasoft.NET kann bei Bedarf beliebig wiederholt werden. Das könnte dann notwendig werden, wenn bei der Verbindung der Artikelstämme das Verfahren nicht eingehalten werden konnte.

Weiterführende Themen: Bestände aus Orgasoft.NET übernehmen

Einheiten...

Bevor Bestände automatisch synchronisiert werden können, muss für den jeweiligen Artikel die Einheit in beiden System abgestimmt worden sein ! Das Programm unterstützt beim Verbinden der Artikel die Einheitenanpassung komfortabel, indem diese von Orgasoft.NET übernommen werden können und in Hypersoft umgerechnet werden (auch in bereits vorhandenen Rezepturen).

Sowohl bei Ihrem Beginn mit Orgasoft.NET und Hypersoft gemeinsam zu arbeiten und auch im täglichen Betrieb müssen Sie keine besondere Rücksicht auf den Abgleich der Bestandsdaten nehmen. Eine Kontrollerfassung in Hypersoft, die zu Bestandsveränderungen führt (Standard) übermittelt diese auch an Orgasoft.NET.

Alle Bestandsveränderungen durch Kassenbuchungen werden in ihre Bestandteile aufgetrennt und in einem einstellbaren Intervall zu Orgasoft.NET hochgeladen. Die Rezepturen werden hierfür in Hypersoft gepflegt. Natürlich können bei geeigneten Artikeln auch "Rezepturen" in Orgasoft als Artikel behandelt werden und dadurch auf eine Rezepturberechnung in Hypersoft verzichtet werden (Convenience Artikel, andere Methoden).

Hypersoft Rezepturen und Bestandsdienst...

Der Hypersoft Bestandsdienst arbeitet wie gewohnt mit allen Funktionen, ebenfalls die Verfügbarkeitsartikel.

EK/DEK bei Bestandsübernahme und Warenbewegungen aus Orgasoft.NET / Signum

Bei Übernahme des aktuellen Warenbestandes eines Basisartikels, welches immer dann stattfindet, wenn ein Artikel aus Orgasoft.NET in Hypersoft übernommen wird, wird der DEK, KEK, VEK und LEK einmalig aus Signum übernommen und überschreibt die bisherigen Werte in Hypersoft.

Weiterführende Themen: Einkaufspreise im Hypersoftsystem

Ab diesem Zeitpunkt wird bei jeder Übernahme der Warenbewegungen aus Orgasoft.NET der DEK unter Berücksichtigung der gespeicherten Warenbewegungen bzw. Bestände und der neuen Warenbewegungen immer neu berechnet.

Formel der Berechnung und Beispiel:

Bereits verbuchte Mengen mal dem gespeicherten DEK plus neue Warenbewegung mal EK der Bewegung, geteilt durch bereits verbuchte Bewegung plus neue Warenbewegung.

((MengeAltWE * DEK ) + (MengeWE * EKSignum)) / (MengeAltWE + MengeWE)

Beispiel: 100 * 5,00- + 50 * 4,50 / 150 = 4,83

Zusätzlich wird der EK aus der Warenbewegung immer als LEK (letzter EK) in Hypersoft gespeichert.

Dispositionsmonitor

Sie können den Hypersoft Dispositionsmonitor zusammen mit Orgasoft.NET verwenden und einen Echtzeit Bestandskontrollen mit Nachbuchungen und Arbeitsanweisungen nutzen. Natürlich werden die Optionen für Lieferantenbestellungen nicht mit dem Dispositionsmonitor berechnet sondern ausschließlich in Orgasoft.NET gehandhabt.

Hypersoft Lieferantenstamm

Der Hypersoft Lieferantenstamm kann mit Orgasoft.NET nicht verwendet werden, Sie verwenden hierfür Orgasoft.NET.

Hypersoft Ordercenter

Im Ordercenter werden die mit Orgasoft.NET verbundene Artikel für Bestellung und Wareneingang ausgeblendet. Umbuchungen auf Verkaufsstellen und auf Verlust bleibt in Hypersoft möglich.

Wareneingänge und Rückbuchungen...

Bestandsveränderungen wie Wareneingänge oder Rückbuchungen in Hypersoft werden mit der Orgasoft.NET Integration nicht unterstützt.

Wareneingänge in Orgasoft.NET...

Die Wareneingänge in Orgasoft.NET werden passend in den Lagerort des Artikels in Hypersoft gebucht. Dies gilt sowohl für den Standard Hauptlager, als auch für Artikel die direkt an einer Verkaufsstelle gelagert werden.

 

Verlustbuchungen von Hypersoft an Orgasoft.NET

Verlustbuchungen aus dem Ordercenter...

Alle Verlustbuchungen aus dem Ordercenter werden mit dem Standard des einstellbaren Intervalls zu Orgasoft.NET hochgeladen.

Weiterführende Themen:Abrufintervall in Minuten

Verlustbuchungen am Hypersoft POS/mPOS...

Wenn einem Verlustgrund ein Kürzel für den Export hinterlegt ist, werden diese Buchungen vom POS und mPOS nach dem Tagesabschluss separat an Orgasoft.NET übermittelt. Es ist dann ein sogenannter G Datensatz der mit einem sogenannte Vorfallskürzel übergeben wird. Diese Buchungen können dann in Signum extra ausgewertet werden. Beispiel Exporteinstellungen der Verluste:

Orgasoft.NET Bestandsveränderungen

Wareneingänge, Rücklieferungen, diverse Bestandsveränderungen...

Alle Wareneingänge / Rücklieferungen / Bestandsveränderungen bei Orgasoft.NET werden in einem einstellbaren Intervall von Orgasoft.NET heruntergeladen und in Hypersoft eingebucht.

Weiterführende Themen: Abrufintervall in Minuten

Inventuren aus Orgasoft.NET...

Alle Inventuren in Orgasoft.NET werden als Bestandsänderungen in Hypersoft übertragen.

Kontrollerfassung

Alle Verlustbuchungen aus einer Kontrollerfassung werden in einem einstellbaren Intervall zu Orgasoft.NET hochgeladen.

Weiterführende Themen: Abrufintervall in Minuten

Kontrollerfassung im Standard unterstützt...

Kontrollerfassung von Hypersoft mit dem im Standard erfolgendem Überschreiben der lokalen Bestände (Vollabgleich) werden auch im Standard mit Orgasoft.NET abgeglichen. Achten Sie aber generell bei Kontrollerfassungen auf die "Fallstricke in der Praxis". Beginnen Sie zum Beispiel hier und machten Sie auf Links zu verwandten Themen: Die erfassten Bestände zur Verarbeitung buchen


Weiterführende Themen: Signum Orgasoft.NET Anbindung einrichten

Zurück zum übergeordneten Thema: Hypersoft & Signum Orgasoft.NET Kooperation