Warengruppen definieren
Mit diesem Programm können Sie Ihre Warengruppenstruktur erstellen und optional Layoutvorlagen für die Tasten zuweisen. Ebenfalls können Sie Fibu-Konten und Dimensionen zuweisen.
Bevor Sie einfach Haupt- Waren- und Untergruppen definieren, sollten Sie sich anhand Ihrer Artikelliste ein Konzept ausarbeiten oder im Bedarfsfall dieses in einem Training mit einem unserer Fachhandelspartner oder Mitarbeiter ausarbeiten.
Zur organisatorischen Optimierung können Sie sich analog zu den Warengruppen ein System von Artikelnummern ausarbeiten, dass Sie für Sortierung und zur Verbesserung der Übersicht von umfangreichen Stammdaten nutzen können. Sie sollten sich somit Nummernkreise schaffen, die Ihnen ausreichend Zwischenräume für weitere Änderungen und Ergänzungen in der Zukunft schaffen. Sehen Sie auch Sortieren - Reihenfolge der Artikel.
Warnung vor unbedachten Änderungen
Wenn Sie Warengruppen als inaktiv kennzeichnen, denen bereits Artikel zugeordnet waren, müssen Sie den betroffenen Artikeln anderen Warengruppen zuordnen.
Die meisten Berichte werden anhand der aktuellen Warengruppenzuordnung erstellt. Fehlt diese Zuordnung, kann sich dies auch auf Berichte auswirken. Der Report Manager verwendet die Warengruppenzuordnung zum Zeitpunkt der Buchung. zusätzlich haben Sie besondere Einstellungsmöglichkeiten unter Einstellungen zur Auswertung der Umsatzverteilung.
Der Warengruppen Dialog
Wählen Sie im MCP unter dem Register Verwaltung die Programmgruppe Systemeinstellungen. Starten Sie das Programm Warengruppen verwalten.
Element / Schalter | Funktion / Beschreibung |
---|---|
Kontenrahmen importieren |
Mit Kontenrahmen importieren werden Ihnen mehrere verfügbare Vorlagen angeboten, von der Sie eine zur Nutzung importieren können. Weiterführende Dokumentation: Fibukonten für Warengruppen zuweisen |
Neue HG |
Beginnen Sie mit der Eingabe der Hauptgruppen durch Betätigen des Knopfes Neue HG. Diese können zum Beispiel Speisen Getränke und Auslagen Im Kassensystem werden Artikel ohne zugewiesneen MwSt. Satz als Auslagen behandelt. Diese Artikel erzeugen keinen Umsatz. Sollen Artikel ohne MwSt. Umsatz erzeugen, weisen Sie einen MwSt. Satz mit 0% zu. heißen. Geben Sie den Text ein und betätigen Sie Sichern. Immer, wenn Sie eine Gruppe auswählen, können Sie diese durch Überschreiben ändern oder untergeordnete Gruppen anlegen. Ebenso verfahren Sie mit Warengruppen und Untergruppen. |
Neue WG |
Wenn Sie eine Hauptgruppe ausgewählt haben, wird der Knopf Neue WG freigegeben. Erstellen Sie diese wie oben beschrieben. |
Neue SG |
Wenn Sie eine Warengruppe ausgewählt haben, wird der Knopf Neue SG freigegeben. Erstellen Sie diese wie oben beschrieben. |
Text und Tastaturtext | Bezeichnen Sie hier Ihre Warengruppe eindeutig. Denken Sie daran, dass Warengruppenbezeichnungen aus Funktionstasten für die Tastaturprogrammierung verwendet werden, das heißt. für jeden Eintrag wird dafür eine Funktion erstellt und angeboten. Hierfür wird der Text im Feld Tastaturtext verwendet. |
Sortiernummer der Warengruppen |
In dem Feld Sortiernummer können Sie eine Zahl eingeben, die zum Sortieren der Artikel auf Formularen und im Webshop verwendet wird. Hierzu gibt es ein extra Kapitel mit der Bezeichnung Sortieren - Reihenfolge der Artikel. |
Provisionssatz |
Wenn Sie Bedienern Provision zahlen, so können Sie den Provisionssatz in Prozent vom Umsatz pro Warengruppe hinterlegen. Weiterführende Dokumentation: Provisionen für Bediener |
Lfd. Nummer |
Im Feld Laufende Nummer wird die interne Nummer der Warengruppe angezeigt. In Schnittstellen, wie zum Beispiel zu Hotelbuchungssystemen wird diese Nummer für die Zuweisung verwendet. Eine Liste der vollständigen Schnittstellennummern wird Ihnen über den Knopf Drucken angezeigt. Zur Konfiguration der Hotel PMS Anbindung begeben Sie sich dorthin. |
Schnittstellen Nr. |
Die Schnittstellen Nummer ist für die Auswertung der Daten in nachfolgenden Systemen. |
Automatikartikel |
Dieses Feld dient der Zuweisung eines Artikels der automatisch hinzugebucht werden kann. Weiterführende Dokumentation: MOBILE PEOPLE Catering |
Gruppe ist inaktiv |
Warengruppen können nicht gelöscht, aber als inaktiv gekennzeichnet werden. Damit sind diese im Artikelstamm nicht mehr zur Auswahl verfügbar. Weiterführende Dokumentation: Warengruppen deaktivieren oder löschen |
Inaktive Warengruppen ausblenden | Normalerweise werden inaktive Warengruppen ausgeblendet, hier können Sie bestimmen, dass diese angezeigt werden. |
Farblayout für Gruppe | In dem besonderen Fall, dass Sie an der Kasse beim Betätigen einer Gruppe aufgefordert werden eine weitere Auswahl zwischen Gruppen zu treffen, wird diese Auswahl als Tasten dargestellt. Hier bestimmen Sie das Layout dieser Tasten. |
Farblayout für Artikel |
Durch die Vorgabe eines Layouts pro Gruppe werden die Artikeltasten automatisch gestaltet. Manuelle Formatierung einzelner Artikeltasten hat den Vorrang. Sie sollten möglichst alle Artikel über Layoutvorlagen aus Warengruppen gestalten. Dies ist gut für eine übersichtliche und gleichmäßige Darstellung und erspart viel Zeit. Außerdem können Sie so einfach ganze Gruppen von Artikel in der Darstellung ändern. |
Drucken der Schnittstellennummern und Kontierungen |
Druckt eine Liste die besonders für die Einrichtung der Hotelanbindung und er Kontierung dienlich ist. Zur Konfiguration der Hotel PMS Anbindung begeben Sie sich dorthin. |
Fibukonten Zuordnung |
Die Zuweisung der Fibukonten wird innerhalb des Kapitels Import und Export beschrieben. Weiterführende Dokumentation: Fibukonten für Warengruppen zuweisen |
und Dimensionen |
Hier werden Sammler oder Dimensionen Warengruppen zugeordnet. Weiterführende Dokumentation: Sammler und Dimensionen |
Bild für Webshop und Mobile Webshop |
Hier können Sie ein Bilder für die Warengruppen hinterlegen, die im Webshop dargestellt werden.
|
Eigenschaften der Warengruppen | Es gibt 10 freie Eigenschaften für die eSolutions 3rd Party Integration um z.B. abweichende Texte einer Warengruppe hinterlegen zu können, oder auch für die Erfassung von Detailinformationen für den WEB Shop. Zusätzlich kann hier auch eine Fremdsprache hinterlegt werden. |
Weiterführende Dokumentation: Beachtenswertes zu Warengruppen
Zurück zur übergeordneten Seite: Warengruppen