SOT Pyramid Passport 32 Outdoor
Unsere SOT Hardware erhalten wir unter anderem vom Marktführer für SOT Hardware in Deutschland, der Firma Pyramid : https://pyramid-computer.com/
Für technische Daten sehen Sie in der Hardwaretabelle SOT Pyramid Passport 32 Outdoor
Pyramid arbeitet im Industriestandard mit sehr hohen Qualitätsanforderungen, ist zudem innovativ und stellt die technischen Lösungen mit kaum schlagbarer Effizienz bezüglich der TCO her. Die zum Einsatz kommenden SOTs können von Servicepartnern und Ihnen als Kunde ohne komplexes Spezialwissen betreut werden. In der Konstellation mit Hypersoft SOTs ist Hypersoft direkt Ihr Ansprechpartner zur Betreuung der SOTs und zwar ganzheitlich sowohl für die Hardware als auch für die Software.
Spezielle Bedingungen für den Outdoor Einsatz
Für die Installation vor Ort müssen Sie für das Outdoor Gerät ein Fundament herstellen. Auch die Befestigung und der Anschluss sollen von Ihnen bzw. Ihren Auftragnehmern ausgeführt werden. Das Gerät ist zwar für den Außeneinsatz mit unterschiedlichen Wetterbedingungen geeignet, aber nicht gehen Wandalismus gesichert. Das Gerät ist gegen Spritzwasser das durch Regen entsteht gesichert, aber zum Beispiel nicht gegen einen harten Wasser- oder Dampfstrahl. Das Gerät enthält einen Heizung und passive Kühlung für die Nordausrichtung des Displays, um die definierte Betriebstemperatur sicherzustellen. Achten Sie deshalb darauf, dass das Gerät auch im Nichtbenutzen Zustand sicher mit Energie versorgt wird.
-
Temperature range −15°C to +40°C
-
Impact protection IK7
-
Ingress protection IP54
Aktive Kühlung bei nicht-Nordausrichtung...
Für die Nutzung mit Südausrichtung ist einen aktiv gekühlte Variante des Gerätes verfügbar.
LAN Anschluss bevorzugt...
Auch wenn das Gerät im Standard mit einem Teltonika Router ausgestattet ist, sollten Sie wenn möglich einen LAN Anschluss verwenden.
Im Falle einer technischen Störung...
Das wichtigste vorab: Das SOT ist so konzipiert, dass es die geplante Nutzungszeit in der Regel ohne Störungen funktioniert. Hierfür fallen auch keine der sonst bei Verkaufsautomaten üblichen Wartungsdienste an. Auch dies gehört zum umweltschonenden und gleichzeitig kostensparenden Konzept des Hypersoft SOTs.
Im Falle irgendeiner technischen Störung wenden Sie sich einfach Ihren vertrauten Hypersoft Support. Wir stellen dann gemeinsam fest, ob es sich um ein Software- oder ein Hardwareproblem darstellt und kümmern uns sowohl um das eine als auch um das andere - ein weiterer Vorteil bei einer Komplettlösung aus einer Hand.
Da alle Komponenten hochwertigen Industriestandards entsprechen und konzeptionell darauf Wert gelegt wurde, können SIe diese leicht selbst austauschen und hierfür mit unserem Support die kostenfreie Unterstützung verabreden. Die folgenden Ersatzteile werden so einfach ausgetauscht:
-
Multifunktionales Industrie Netzteil für SOT und Peripherie
-
Integrierter Industrie PC (mit nur einer Steckverbindung)
-
SOT Printer
-
SOT Scanner
-
und natürlich das Zahlungsterminal aus Hypersoft Pay powered by Adyen, für das wir ebenfalls alle Services leisten.
Auch der Touchscreen und andere Komponenten können natürlich bei Bedarf ausgetauscht werden.
Standardkonfiguration und Sonderkonfiguration
PT 32" Outdoor StandardCassis: - Steel, powder coated RAL 7016 - Aluminum powder coated RAL 9006
GlassDisplay: - 31,5`` / 80.01 cm - 16:9 - 7H - 1920 x 1080 (Full HD) - 1000 cd/m²
Computer: - Intel Core i5-7300U - Intel HD graphics 620 - 8 GB DDR4 - 240GM SSD (M.2) - 700 W - 100-240 V AC/DC actve switch; 24V DC out
Konfiguration: - ZEBRA MS4717 2D Imager w/ "Cone", USB - Custom printer VKP80 III serial/USB - PSU DIN Rail BAE0114 480W 24V AC/DC - Teltonika Combo Siso Mobile (Antenne) - MS Win10 IoT Enterprise 2021 LTSC, PKEA
Adyen Zahlungsterminal...
Aktuell bieten wir ausschließlich das Verifone UX Zahlungsterminal in Verbindung mit Hypersoft Pay powered by Adyen an. Sehen SIe hierzu Hypersoft Pay Adyen Terminals.
Sonderkonfiguration Ticketing...
Auf Anfrage können wir Ihnen im Rahmen einer Projektarbeit auch eine Variante mit Ticketfunktion anbieten.
Der Remote Commander steht für alle Support und Eingriffe im Standard zu Verfügung. Für den Betrieb des SOT wurde der Remote Commander wie im Bereich Außer Betrieb und ähnliche Situationen beschrieben erweitert.
Beachten Sie auch SOT Informationen für Administratoren.
Ihre Kunden können bei Bedarf einen Serviceruf auslösen. Der individuelle Text der Benachrichtigung wird dann mit dem Messaging System an der jeweiligen Kasse oder einer anderen Station angezeigt. Dies bestimmen Sie in den Einstellungen der SOT Servicemeldungen.
Auch andere PCs die keine Kassen sind können den Serviceruf anzeigen.
Vor dem Auslösen des Servicerufs erfolgt noch eine Abfrage beim User ob der Service wirklich gerufen werden soll.
SOT Drucker VKP 80 in der Praxis
Wichtig hierzu: Der bargeldlose Zahlungsbeleg soll mit dem Kundenbeleg zusammen gedruckt werden, damit dieser nicht auf den Boden fällt (wenn ein weiterer Beleg gedruckt wird). Der Drucker soll alle Belege in einem Stück ohne Schnitt drucken und dann den fertigen kumulativen Beleg zur Entnahme anbieten. Der SOT Drucker ist extra so konzipiert, damit nicht am Beleg gezogen werden kann, während der Drucker druckt. Falsche Einstellungen, die das ziehen während des Druckes ermöglichen führen definitiv zu defekten Druckern. Deshalb kann der spezielle SOT Drucker den Druck intern fertigstellen und erst dann auswerfen. Ein eventueller Fehlerbeleg sollte auch abgeschaltet werden, da dieser sonst herunterfallen kann.
Ein SOT Drucker muss 100%ig funktionieren. Anders als am POS kann es z.B. vorkommen, dass Kunden beim Ausdruck schon am Papier ziehen wollen, oder "Kinder" etwas in den Druckschlitz stecken. Für den speziell von uns ausgesuchten SOT Drucker stellen diese Dinge keine Probleme dar.
Ihrem Kunden wird am SOT blitzschnell ein kleines Stück Papier aus der blinkenden Ausgabe des Druckers zum Herausnehmen angeboten. In diesem Moment wurde der gesamte Beleg bereits gedruckt und steht im Hintergrund abholbereit im Drucker zur Verfügung, so dass er einfach und sicher entgegengenommen werden kann.
Die Technologie stellt Anforderungen an die Papierqualität...
Die ungewöhnlich hohe Druckgeschwindigkeit und sichere Entnahmetechnik erfordert eine gewisse "Steife" und kompatibles Gewicht des Papiers (damit sich dieses wegen Trägheit nicht faltet und stauen kann). Unsere speziellen und in der Anwendung besonders preiswerten 150 m langen Thermorollen stellen Ihnen den störungsfreien Betrieb sicher. Die präzisen Sensoren erlauben zudem keine Verwendung vonKompatibilität spezieller Papiersorten "Blue Paper" und anderen nicht Standards.
Die Verwendung einer 150 m Rolle ermöglicht Ihnen einen weitgehend unterbrechungsfreien Betrieb des SOT, der sich noch um ein vielfaches erhöht, wenn Sie am SOT den NoCOO Kurzbeleg verwenden. NoCOO stellt die Rechnung und den Zahlungsterminal-Kundenbeleg digital zur Verfügung und zeigt für das SOT auch die Superheldenfunktion an. Einen klassischen Händlerbeleg ersetzt das Hypersoft Pay powered by Adyen Portal für Sie.
Papierrolle im SOT Drucker korrekt einlegen...
Ein Video zum Papierrollenwechsel für Sie...
Es ist wichtig das Papier korrekt einzulegen, damit es nicht zu Störungen kommen kann. Das Papier muss von hinten unten zur Umlenkrolle geführt - und von dort von hinten in den Drucker eingelegt werden:
Eine detaillierte Anleitung: als DIN A 4 PDF auch hier ausdrucken und z.B. im SOT platzieren...
Keine Ersatzrollen verfügbar...
Sollten Sie rechtzeitige Nachbestellungen verpasst haben verwenden Sie den Kern der abgelaufenen Rolle und wickeln das Papier einer Standardrolle stramm auf, oder Ihre Standard Thermorolle hat sogar einen kompatiblen Kern um die Zeit bis zum Eintreffen der Originalrollen zu überbrücken. Aber auch 150 Meter lange Rollen sind irgendwann verbraucht. Damit Sie dies weder überrascht noch unbemerkt bleibt haben wir ein weiteres Sicherheitssystem integriert:
Druckermeldungen an Station...
Das Hypersoft POS Druckermanagement kann bei Störungen Meldungen erzeugen (dies kennen die Bediener wenn zum Beispiel der POS Druckerdeckel nicht richtig geschlossen wurde). Damit Ihre Bediener die SOT Druckermeldungen am POS dargestellt bekommen, können Sie eine Station für Druckermeldungen wählen, welche bei Druckstörungen benachrichtigt wird. In der Regel wird es sich hierbei nur im Meldungen handeln, dass das Papier bald verbraucht ist. Wenn Ihre Mitarbeiter gerade keine Zeit haben wiederholt das System die Meldung beim nächsten Ausdruck oder anhand Ihres gewünschten Intervalls.
Wenn das Papier aufgebraucht wird dies von einem Sensor erfasst und es erscheint eine Fehlermeldung am SOT. Der Betrieb ist dann nicht mehr möglich. Damit dies in der Praxis nicht vorkommt, gibt es einen weiteren Sensor, der erfasst, wenn das Papier beinahe aufgebraucht ist. Dieser Status wird dann an das POS System gemeldet. Sehen Sie im Bereich Bonrollen-Sensor am SOT,wie sie dies für Sie optimal einstellen.
Verabreden sie mit Ihren Mitarbeiterin ein Verfahren, dass umgehend nach dieser Meldung die spezielle lange Papierrolle erneut, damit es bei einem Kunden nicht zum Papierende kommen kann.
Viele Dinge zur Handhabung werden direkt hier beschrieben. Im Bereich Pyramid SOT Drucker VKP 80 geht es um weitergehende Dinge, die aber auch die hier beschriebenen Fehlermeldungen beeinflussen.
Weiterführende Dokumentation: Pyramid SOT Drucker VKP 80
Zurück zur übergeordneten Seite: SOT / Kiosk Geräte