Hypersoft Verfahren für Zahlungsterminals

Zahlungsterminals werden zum Beispiel auch Kreditkartenterminals oder EC-Terminals genannt. Es geht um den bargeldlosen Zahlungsverkehr (kurz BZV) über entsprechende Geräte. In der Dokumentation werden unter der Überschrift Hypersoft Pay unterschiedliche Verfahren und Möglichkeiten beschrieben.

Datenflussdiagramme für Zahlungsterminal Anbindungen

Dieses Kapitel bezieht sich auf die Varianten die im Kapitel Zahlung im Vordergrund oder Hintergrund beschrieben sind.

Hinweise zur Belegpflicht und Vorgangsdatei bei den unterschiedlichen Methoden...

In Deutschland gibt es einen Belegpflicht. Vereinfacht formuliert geht es darum, dass Sie einen Beleg zur Aushändigung anbieten müssen und dass der Beleg zum Zeitpunkt der Abrechung erstellt sein muss. Hypersoft signiert in der TSE die Informationen immer bevor ein Beleg erstellt wird. Das heißt, dass Sie sich bei der Ausgabe eines Beleges darauf verlassen können, dass die Daten signiert sind. Dies wird auch durch die Signatur auf dem Beleg kommuniziert.

Mit der integrierten optionalen digitalen Rechnung NoCOO - Digital Billing können Sie den Beleg digitalisieren und weitere Vereinfachungen etablieren. Bei der Ausgabe eines NoCOO Beleges werden zuvor die TSE Signierungen und dann der digitale Rechnungsbeleg erstellt.

  • Bei der Zahlung im Hintergrund wird zuerst signiert, dann der Zahlungsbeleg erstellt und dann die Zahlung am Zahlungsterminal initiiert. Eine Besonderheit hierbei ist, dass anders als sonst die Vorgangsdatei so lange erhalten bleibt, bis das Terminal die Zahlung bestätigt. Erst dann wird die Vorgangsdatei in das Buchungsjournal übernommen. Kann die Zahlung nicht durchgeführt werden verbleibt der Vorgang als "noch offen" und kann erneut zur Zahlung aufgerufen werden, hierbei (also beim erneuten Öffnen des Vorgangs) werden dann in der TSE und im Zahlungsjournal von Hypersoft Gegenbuchungen zur nicht abgeschlossenen bargeldlosen Zahlung erstellt.

  • Bei der Zahlung im Vordergrund wird die Zahlung zuerst an das Zahlungsterminal übermittelt und das Kassensystem wartet auf den Status des Zahlungsauftrages. Erfolgt die bargeldlose Zahlung nicht, bleibt der Vorgang offen. Erfolgt die Zahlung werden die Buchungen und die Zahlung signiert und der Zahlungsbeleg erstellt. Kommt es zu einem Abbruch des Zahlungsvorganges am Zahlungsterminal so verbleibt der offene Vorgang im POS.

Je nach Workflow und Auslegung der Belegpflicht kann eine Zahlungsaufforderung an den Kunden ohne zuvor getätigte Signierung und Belegerstellung den gesetzlichen Vorgaben nicht genügen. Stimmen Sie die Verwendung der Zahlung im Vordergrund mit Ihrem steuerlichen Berater ab und vermerken diese in Ihrer Verfahrensbeschreibung (in der gelebten Praxis in Deutschland werden Zahlungen im Vordergrund auch in anderen Branchen im Standard verwendet).

Weiterführende Dokumentation: Buchungsjournal, Logik und Ablage aus fiskalischer Sicht

Datenflussdiagramm für bargeldlose Zahlung im Vordergrund...

Die Kassen erstellen eine Anforderungsdatei für das am POS ausgewählte Zahlungsterminal und warten auf die Zahlungsbestätigung durch die BZV-APP. Die weitere Nutzung der Kasse, durch die eine Zahlung angefordert wurde ist bis zum Zahlungsabschluss gesperrt und kann nicht bedient werden.

  • Die BZV-APP reagiert auf die Anforderungsdatei (File Watcher) und führt die Zahlung aus.

  • Die Zahlungsabwicklung erfolgt wahlweise, oder je nach System, per TCP / seriell.

  • Die BZV-APP schreibt das Ergebnis in das In / Out Verzeichnis.

  • Die Kasse, welche die Zahlung angefordert hat reagiert auf die Ergebnisdatei (File Watcher) und wertet diese aus.

  • Nach erfolgreicher Zahlung, wird der Vorgang von der Kasse über die Business LogicGeschlossen Die Hypersoft Business Logic ist ein Programm zum Erledigen von Aufgaben die von Kassensystemen und anderen Modulen an das Buchungsjournal gestellt werden. in die Hypersoft Datenbank übertragen und die Kasse wird entsperrt.

  • Ist die Zahlung nicht erfolgreich, wird an der Kasse eine Meldung ausgegeben mit dem Hinweis, warum die Zahlung nicht erfolgreich gewesen ist. Der Vorgang bleibt offen und muss wiederholt werden. Die Kasse wird entsperrt.

Datenflussdiagramm für BZV Zahlung im Hintergrund...

Datenflussdiagramm für BZV Zahlung – die Kasse wartet im Hintergrund auf eine Zahlungsbestätigung und kann vorne weiter arbeiten.

 

Datenflussdiagramm für BZV Zahlung – die Kasse wartet im Hintergrund auf eine Zahlungsbestätigung und der Bediener kann weiter im Kassiermodus arbeiten (keine Sperre).

  • Die Kassen erstellen eine Anforderungsdatei für das am POS gewählte Zahlungsterminal.

  • Die BZV-APP reagiert auf die Anforderungsdatei (File Watcher) und führt die Zahlung aus.

  • Die Zahlungsabwicklung erfolgt wahlweise oder je nach System per TCP / Seriell.

  • Die BZV-APP schreibt das Ergebnis in das In / Out Verzeichnis.

  • Die BZV-APP reagiert auf die Ergebnisdatei (File Watcher) und wertet diese aus.

  • Nach erfolgreiche Zahlung, wird der Vorgang von der BZV-APP über die Business LogicGeschlossen Die Hypersoft Business Logic ist ein Programm zum Erledigen von Aufgaben die von Kassensystemen und anderen Modulen an das Buchungsjournal gestellt werden. in die Hypersoft Datenbank übertragen

  • Ist die Zahlung nicht erfolgreich, wird an der Kasse eine Meldung ausgegeben mit dem Hinweis, warum die Zahlung nicht erfolgreich gewesen ist. Der Vorgang bleibt offen und muss wiederholt werden.

Flussdiagramm Hypersoft Pay powered by Adyen Pay @ Table (älteres verfahren mit mobilen Verifone Terminals von Adyen)...

Besonderheit Korrektur bei Verbindungsabbruch mit Adyen...

Weiterführende Dokumentation: Kommunikationssicherheit zwischen Adyen und Hypersoft

Besonderheit bei bargeldlosen Mehrfachzahlungen...

Wenn ein Vorgang an der Kasse oder dem mobilen Gerät in mehrere Zahlungen gesplittet wurde (zum Beispiel 3 Zahlungen) und während der ersten- oder zweiten Zahlung ein Abbruch passiert, dann wird die letzte überprüfte Zahlung im Vorgang abgeschlossen und es erscheint an der Kasse- oder dem mobilen Gerät an dem die Zahlung ausgelöst wurde eine Meldung für den Bediener. Die Meldung macht ihn darauf aufmerksam, dass es noch weitere offene Zahlungen für diesen Vorgang gibt:

In diesem Fall muss der Vorgang erneut geöffnet werden um die weitere(n) Zahlung(en) auszuführen.

Anders verhält sich die Teilzahlung (Splitt) am Adyen Terminal direkt (nur bei Adyen!), hier wird ebenfalls nach einem Abbruch die Zahlung überprüft und gegebenenfalls abgeschlossen. Die Besonderheit ist aber, das die nächste Zahlung (sofern vorhanden) am Terminal auch wieder aufgenommen und weitergeführt wird.


Weiterführende Dokumentation: Zahlungsterminals mit dem POS

Zurück zur übergeordneten Seite: Fiskalgesetz zum Anwendungserlass zu § 146a AO