3rd Party eSolution Integration einrichten
Die Einrichtung der eSolutions Anbindung erfolgt durch Hypersoft Spezialisten. Zusätzlich hierzu einige Informationen.
Für das Programm soll die jeweils aktuelle Version der Hypersoft Suite eingesetzt werden. Zusätzlich muss auf dem Gerät Windows 10 .NET Framework 4.7 (oder besser, z.B. Version 4.8) installiert sein.
Wichtig: Bitte achten Sie bei der Konfiguration und Absicherung Ihres Netzwerkes darauf, dass der Zugriff auf das eSolutions Interface nicht Unbefugten gelingen kann.
eSolutions Interface als Subsystem
Das eSolutions Interface erzeugt bei der Aktivierung ein eigenes Subsystem mit der Bezeichnung SOT.
Anhand dieses Subsystems erfolgen alle Einstellungen in Bezug auf das Kassensystem und die Orderbons.
Webshop und eSolutions Interface
Für den Webshop 1 gibt es weitere Einstellungen direkt dort: . Dort werden auch Einstellungen zum Sortiment vorgenommen.
Der Webshop verwendet statisch die Menügänge 9 und 10.
Der Menügang 9 wird für die Abholer Bon-Überschrift verwendet. Beispiel ABHOLUNG
Der Menügang 10 wird für die Lieferung Bon-Überschrift verwendet. Beispiel LIEFERUNG
Der Webshop sendet diese Menügänge, damit diese auf dem Orderbon gedruckt werden. Dies dient dem Orderbon für die Küche.
3rd Party Online Order konfigurieren
Sie können für das Programm Online Order am POS weitere Konfigurationen vornehmen indem Sie im Online Order Connector Hypersoft Partner und den Sub-Kanal "der jeweiligen Anbindung" wählen:
Für die Konfiguration der anderen Kanäle und weitergehende Informationen sehen sie bitte Online Order am POS.
Element / Schalter | Funktion / Beschreibung |
---|---|
Subkanal Optionen |
Die Optionen wie z.B. Buchungsstation und Vorlaufzeit können hier ergänzend und abweichend von den "globalen Optionen" pro Subkanal eingestellt werden. Wählen Sie hierfür eigene Optionen anwenden aus. Die darunter befindliche Gruppenbezeichnung wechselt dann von Optionen (global) auf Optionen "Name des Subkanals“. |
Bei Überzahlung Trinkgeld buchten | Behandelt die Überzahlung als Rückgeld oder Trinkgeld, wie im Detail in der API Beschreibung erklärt. |
Artikel Sortiment | Wählen sie das zu verwendende Artikelsortiment aus. |
Vorlauf bei Abholung anwenden in Minuten |
Dies betrifft die Vorgänge, die mit einer Abholzeit übermittelt werden, von dieser Abholzeit wird die Vorlaufzeit in Minuten abgezogen und der dementsprechend frühere Auftragsbeginn an das Ordersystem des Hypersoft POS Systems übermittelt. Diese kann dann rechtzeitig die Orderbon erstellen bzw. die Order am Kitchen Monitor anzeigen lassen. Die Optionen in Zusammenhang mit den Vorlaufzeiten bzw. zeitlich gesteuerte Bonorder, betrifft die ersten drei Optionen in der Bonsteuerung:
Bei der dritten Option Orderbon mit manueller Freigabe am POS wird die zeitliche Steuerung deaktiviert und wird somit durch den Bediener an der Kasse gesteuert. Die Einstellung wird geprüft und gegebenenfalls (bei falscher Auswahl) eine Hinweismeldung ausgegeben:
Bei deaktiviertem Schalter, wird auch bei einer Abholzeit die Bonorder sofort ausgelöst und nicht verzögert. |
Artikelbilder |
Aktivieren Sie bei Bedarf weitere Bildkanäle und lesen Sie hierzu 3rd Party Anbindungen mit Artikelbildern.
|
Menügang zur Abholung | Nutzen Sie die Funktion Menügang, um diese Bestellung mit einem virtuellem Menügang von anderen Ordern zu separieren. |
Alle Buchungen unter einer festen Stationsnummer ausführen |
Die Buchungsstation kann mit diesem Optionsschalter umgangen werden. Die hier ausgewählte Station wird dann vorrangig verwendet. Dies kann für Auswertungen nützlich sein. Prüfen Sie für sich, ob Sie bezüglich fiskalischer Anforderungen diese Einstellung in Ihrer Verfahrensbeschreibung hinterlegen müssen. |
Optionen des Online-Order Connectors
Ergänzende Splitting Einstellungen für die eSolutions API...
Wenn Sie über die eSolutions API Zahlungen bzw. Artikel eines Vorgangs splitten wollen, benötigt und ermöglicht das POS System weitere Einstellungen. Diese Einstellungen können im Bereich Optionen des Online Order Connectors vorgenommen werden:
Element / Schalter | Funktion / Beschreibung |
---|---|
Stationsnummer | Die ausführende Station, die den Vorgang dann abschließen soll. Wenn der Eintrag Steuerungs-Station ausgewählt wird, wird die Station verwendet, an der die eSolutions Schnittstelle eingerichtet wurde (das ist in der Regel die Hauptkasse bzw. der Server). Es kann auch die Original-Station ausgewählt werden, dann wird die Kasse verwendet, welche die letzte Buchung in dem Vorgang getätigt hat. Zusätzlich kann auch jedes im System hinterlegte Subsystem ausgewählt werden. |
Formular |
Das Kassenformular, welches ausgedruckt werden soll, wenn der Splittvorgang abgeschlossen wird. |
Weiterführende Dokumentation:
eSolutions API Rechnungen splitten Code
Zurück zur übergeordneten Seite: 3rd Party eSolution API