Der Report Manager in der Zentrale

Der Report Manager kann einen Teil der Berichte auch für mehrere oder alle Mandanten zusammenfassend erstellen. Sehen Sie hierfür bitte das Kapitel Mandantenübergreifende Berichte. Zusätzlich steht Ihnen der Live Report online zur Verfügung.

Weiterführende Dokumentation:Beachtenswertes zum Report Manager

Technischer Hintergrund des Report Managers in der Zentrale...

Der Report Manager hat spezielle Funktionen für Zentralmandanten. Er wird hierfür über das Webclearing mit allen Buchungsdaten versorgt und ermöglicht so die gleichen Berichtauswertungen Auswertungen wie direkt vor Ort am Standort. Somit stehen Ihnen in der Zentrale alle Buchungen pro Mandant als Kopie der einzelnen Mandanten am Standort zur Verfügung.

Einige Berichte verwenden Stammdaten um zum Beispiel die Warengruppen "ID xyz" durch Ihre Textbeschreibung zu ersetzen. Bedenken Sie bei solchen Dingen Laufzeiten der Stammdaten udn Bewegungsdaten, sofern diese von der Zentrale zum Standort und zurück transportiert werden müssen.

Mandanten für Auswertungen nicht berücksichtigen

Bei der mandantenübergreifenden und automatischen Erstellung von Berichten werden die inaktiven Mandanten nicht berücksichtigt. Dies wird anhand des Schalters Standort inaktiv für automatische Updates in den Stamminformationen entschieden.

Ist dieser Schalter aktiviert, werden die entsprechenden Mandanten nicht mehr bei der Ermittlung der Reports berücksichtigt.

Schnelle Filialumschaltung

Mit der schnellen Filialumschaltung kann das Wechseln zwischen Mandanten direkt im Report Manager erfolgen. Hierfür muss in der Zentrale der Reportmanager im Mandanten 1 gestartet werden und der Benutzer die Berechtigung für mehrere Mandanten besitzen.

Webclearing Status

Wenn Sie den Report Manager per Webclearing oder Verkaufsstellenclearing verwenden, arbeiten Die Programm daran, alle Daten aus allen Standorten für die Berichte zu übermitteln. Fehlende Daten werden vom System weitgehend bemerkt und gemeldet.

Es kann aber nicht jede Situation die zu unvollständigen Daten führt immer sicher vom System gemeldet werden. Stellen Sie durch funktionierende Technik sicher, dass die Buchungsdaten für die gewünschten Berichtszeiträume auch vollständig übertragen werden können. Besonders in Zeiten mit technischen Problemen (Probleme mit Ihrer Internetverbindung oder Geräten) müssen Sie sich davon überzeugen, dass alle Daten übertragen wurden. Wenn bei einer Auswertung unbemerkt Buchungsdaten oder z.B. Zeitdaten fehlen, dann fallen die Auswertungen entsprechend falsch und unvollständig aus. Werden dann die Informationen später übertragen erscheinen die Berichte vollständig. Wenn Sie nicht sicherstellen können, dass die einzelnen Betriebe zuverlässig Daten übertragen können Sie sich zum Beispiel damit behelfen spezielle Monatsberichte nicht am ersten eines Folgemonates (automatisch) zu erstellen, sondern warten generell "ein paar Tage" im Folgemonat bis zur Erstellung der Berichte, um somit einen zeitlichen Sicherheitspuffer zu erstellen. In der Praxis fangen Sie damit Unsicherheiten auf, da die Daten rechtzeitig nachgeliefert werden könnten oder das Fehlen auffälliger geworden ist.

Für den Report Manager in der Zentrale wird der Status der Datenübertragung speziell abgesichert und kommuniziert. Die Prüfung erfolgt immer sofort auf den gewählten Mandanten und Zeitraum. Die Prüfung findet auf Datenbankebene statt und prüft somit neben Veränderungen im Umsatz auch Veränderungen, die keine Auswirkung auf den Umsatz haben (Zum Beispiel Änderungen im Status einer kostenlosen Warenabgabe/Verlustbuchung).

Die Kommunikation besteht aus einem Text und einer auffälligen Grafik. Für Zeitangaben wird immer das Datum und die Zeit des zentralen Gerätes verwendet, wodurch fehlerhafte Zeiteinstellungen in den Filialen nicht relevant sind und auch keine Fehler bei der Datenverarbeitung provozieren können.

Statusmeldung Daten vollständig...

Es ist alles OK und der Bericht ist somit auch vollständig.

 

Statusmeldung Fehlerhafte Tage erkannt...

Der gewählte Zeitraum ist vorhanden und die Prüfung war an einigen Tagen fehlerhaft. Das jeweilige Datum der fehlerhaften Tage wird in der Grafik aufgelistet. Sie können somit eigene Rückschlüsse ziehen, warum die Daten fehlerhaft sind. Zum Beispiel können Daten fehlen, weil eine Filiale zur Zeit keine Internetanbindung hat. Auf den Berichten wird im Fehlerfall der Text (unvollständig) gedruckt. Sie können diesen Text hier anpassen. Sollte aus Ihrer Sicht keine Ursache für fehlerhafte Daten erkennbar sein, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhandelspartner oder den Hypersoft Support.

Statusmeldung Nicht definierter Fehler...

Der gewählte Mandant und Zeitraum ist nicht übermittelt worden, somit ist der Status unklar.

Dieser Zustand sollte von unserem Support überprüft werden können. Es könnte zum Beispiel sein, dass eine Filiale noch mit einer älteren Programmversion arbeitet.

Varianten übertragen

Wenn in einem Zentralsystem bei dem Mastermandanten (1) der Schalter „Haupt- und Warengruppenfilter pro Variante unterstützen“ aktiviert ist, kann man optional die für die ausgewählte Variante hinterlegte Gruppenfilter auf alle Untermandanten kopiert werden.

Mandantennummern voranstellen

Die PDF Berichte können so eingestellt werden, dass die Dateinamen die jeweiligen Mandantennummern der Standorte am Anfang enthalten. Dies hilft Ihnen die Berichte korrekt zuzuordnen. Der Schalter Mandantennummer voranstellen befindet sich in den Berichtsausgabe Einstellungen.


Weiterführende Dokumentation: Report Manager

Zurück zur übergeordneten Seite: Standortverwaltung in der Praxis