Exportdaten: Tabellen & Felder

Zweck dieser Seite

Diese Seite beschreibt den technischen Aufbau der Exportdateien aus den Hypersoft-Verfahren DSFinV_K, GDPdU/GoBD und Journal für Statistiken.

Sie dient als Nachschlagewerk für Prüfer, Steuerberater und Hypersoft Support.

Hier finden Sie eine vollständige Übersicht aller Tabellen, Felder und deren Bedeutungen.

Allgemeine Hinweise

  • Alle Exporte enthalten mindestens die Tabellen Journal und Payment.

  • DSFinV_K-Exporte beinhalten zusätzlich TSE-Daten (TAR-Archive) und Stammdatenhistorie (changelog.csv).

  • Die Tabellen werden als XML und/oder CSV bereitgestellt, je nach Exportverfahren.

  • Das Feld TransactionID verknüpft Datensätze zwischen Tabellen.

  • Dezimalwerte verwenden immer den Punkt als Trennzeichen (unabhängig von Ländereinstellungen).

  • Datumsformate folgen ISO 8601 (JJJJ-MM-TT).

Tabellen- und Feldübersicht

Die wichtigsten Tabellen im Export (je nach Verfahren können zusätzliche Tabellen enthalten sein):

Tabelle Beschreibung
TrainingJournal Trainingsbuchungen (leer wenn keine Trainingsbuchungen vorhanden).
PaymentStatus Status der Zahlung ( Auslage, Trinkgeld etc.)
ItemStatus ist separat dokumentiert
ItemStatusDetail Ergänzende Informationen zum ItemStatus
CurrencyID Verwendete Währungen
PayType Art der Zahlung ( Bar, Kredit etc. )
EmpID Mitarbeiter
Station Stationen
StockID Verkaufsstellen
CancelMode Storno-Varianten
DiscountType Rabatt-Varianten ( Artikel, Vorgang etc. )
UnitType Typen bei Einheitenverkauf (Zeit, Gewicht, Volumen etc. )
PrintFormNo Formulare ( Rechnungsdruck )
CancelReason Stornogründe
PriceLevel Preisebenen
LossesID Verlustgründe
HGR/WGR/UGR Hauptgruppen / Warengruppen / Untergruppen
SHIFT/SHIFT2 Schichten
RefStatus

Status der Wiederöffnung: 0 normaler Vorgang, 1 Gutschrift, 2 gutgeschriebener Vorgang.

CancelModes (Stornosystem)

0–99: Stornos im regulären Kassenbetrieb.

100–199: Stornos bei „Zahlungsart ändern“.

200–299: Stornos bei Wiederöffnung von Vorgängen (ReOpen).

Weiterführende Themen: Hypersoft Verfahren für Stornos

Beispiel:

10 = Storno vor Order

11 = Storno nach Order

ItemStatus-Codes

Definieren die Umsatzrelevanz einer Buchung und ggf. Zusatzinformationen.

  • Stornos mit Cancelmode-IDs von 0-99 wurden während des regulären Kassenbetriebs durchgeführt
  • Stornos mit Cancelmode-IDs von 100-199 wurde mit Hilfe der Funktion Zahlungsart ändern durchgeführt
  • Stornos mit Cancelmode-IDs von 200-299 wurden mit Hilfe der ReOpen-Funktion durchgeführt (Wiederöffnung von Vorgängen)

Hierbei ist es nützlich zu verstehen, dass ein systematischer Zusammenhang zwischen den ID-Nummern besteht. Jede ID-Nummer unter 100 hat jeweils ein vergleichbares Pendant in den Nummernbereichen zwischen 100 -199 und 200 – 299.

Weiterführende Themen:Spezielle Preis- und Verlustbehandlung

Auswertungslogik & Feldinterpretation

Legende der Tabellen und Felder

Die Legenden werden deutschsprachig bereitgestellt.

Beispiel: Legende_Tabelle_Journal...

ID Eindeutige Schlüsselnummer
TransactionID eindeutiger Index auf den Vorgang und Verlinkung zu den uebrigen Tabellen
Station Stationsnummer (Kassierstation)
OriginalStation Stationsnummer (Buchungsstation)
SysDate Systemdatum des Rechners Format =JJJJMMTT
usw...  

Tagesumsatz berechnen

Umsatzrelevant sind nur Datensätze in Journal.csv, bei denen VatTab > 0.

Nicht umsatzrelevant sind Buchungen mit VatTab = 0.

Tagesumsatz je Öffnungstag (OpenDate) = Quant × Price für alle umsatzrelevanten Positionen.

Nicht umsatzrelevante ItemStatus-Codes

1, 3, 5, 7 = Trainingsbuchungen (bis Hypersoft Suite 2012 SP 60)

9 = Konvertierung alter wieder geöffneter Daten (bis Hypersoft Suite 2012 SP 60)

10 = Umsatzneutraler Wertgutschein (auch Web-Gutschein)

11 = Artikelgutschein

12 = Bonusgutschein

30, 31 = MwSt.-Verteilung Zusatzinfo (umsatzrelevanter Datensatz ist 31)

36 = Umsatzverteilung Zusatzinfo (umsatzrelevanter Datensatz ist 31, kombinierbar mit Salesmix)

60, 61 = Umsatzverteilung Zusatzinfo

80, 81 = Kombinierte MwSt.- und Umsatzverteilung (seit HF 11 / SP 11 2020)

90, 92 = Interne Buchungen ohne Umsatz (Sonderfunktion Kartenvorverkauf)

Beispiel: Salesmix mit mehreren Steuersätzen

Status 30: Menü komplett, voller Verkaufspreis.

Status 31: Teilumsatz für 19% Steueranteil (z. B. Getränk).

Status 31: Teilumsatz für 7% Steueranteil (z. B. Speise).

Interpretation:

Status 30 → für Stückzahlen und Umsatzberechnung.

Status 31 → für Steuerberechnung pro Steuersatz.

Umsatzverteilung nach Warengruppen

Ein Artikel kann mehreren Warengruppen zugeordnet sein.

Das Feld NH_ProzValue enthält die Verteilungsprozente.

Definitionen siehe Tabelle ItemStatus.

Legende der Tabellen und Felder

Weiterführende Themen:Umsatz- und Mehrwertsteuerverteilung

Beispiele:

ID – eindeutige Schlüsselnr.

TransactionID – eindeutiger Vorgangsindex, Verknüpfung zu anderen Tabellen

Station – Stationsnummer (Kassierstation)

OriginalStation – Buchungsstation

SysDate – Systemdatum im Format JJJJMMTT

(vollständige Feldliste als separate Legende-Datei im Export enthalten)

Hypersoft Updates im Journal

Jede Buchung enthält die Versionsnummer der Programmversion.

Bei wichtigen Updates wird ein Platzhalter im Journal eingefügt, um die Versionstrennung sichtbar zu machen.

Beispiel: 2014 080 00 → Jahr 2014, Servicepack 080, Revision 00.

Versionshistorie inkl. Changelog siehe: Hypersoft Neuigkeiten.

Technische Formate

Dezimalwerte: Immer Punkt als Trennzeichen (Ländereinstellung unabhängig).

Schemas: Zu jeder XML-Tabelle liegt eine .XSD-Datei bei, die Datentypen definiert.

Datum: ISO 8601 (JJJJ-MM-TT), strikt numerisch.

Besonderheiten bei DSFinV_K

Stammdatenhistorie (changelog.csv) dokumentiert Änderungen an relevanten Stammdaten (z. B. Artikel, Mitarbeiter, Preislisten).

TAR-Ordner enthält alle TSE-Logfiles für den Zeitraum.

TAR-VOR-EXPORTBEREICH kann zusätzliche Signaturen aus dem Vormonat enthalten.


Weiterführende Themen:

DSFinV_K Export – Anleitung & Dateistruktur

GDPdU Export – ältere Prüfverfahren

Journal für Statistiken – Filter & Formate

Zurück zum übergeordneten Thema: Prüfungsrelevante Exporte