Shop Artikel
Ihre Artikel (und deren Preise) werden pro Standort und in Abhängigkeit Ihres gewählten Sortiments angezeigt. Je nach Einstellung können Artikelverfügbarkeiten, Pfand und Abfragen mit oder ohne Zwang dargestellt werden.
Je nach hinterlegten Daten werden Artikel mit einem Produktbild, oder nur mit dem Artikelnamen und einer Beschreibung angezeigt. Mit der Artikelverfügbarkeit und/oder Artikelsperrliste lassen sich Ihr Produktangebot im Shop direkt über die Kasse steuern. Nicht verfügbare Artikel können somit nicht fälschlicherweise in den Warenkorb gelegt werden.
Artikel ohne weitere Abfragen lassen sich direkt aus der Artikelliste in den Warenkorb legen, Artikel mit (Zwangs-)Abfragen erfordern vorerst die Auswahl der unterschiedlichen Optionen.
Der in der Artikelliste angezeigte Preis setzt sich aus dem jeweiligen Basispreis sowie bei Zwangsabfragen aus den mindestens auszuwählenden Optionen zusammen, hierbei wird jeweils die erste Option pro Abfrage verwendet.
(Beispiel des Shops in der App mit unten eingeblendeter Menüleiste).
Die Artikelliste ist in der Regel nicht so unruhig wie in diesem Beispiel formatiert. Wir haben einige Funktionen für Sie integriert:
- Artikel die Sie aktuell nicht anbieten können, werden mit dem entsprechenden Text überblendet. Das ist viel besser als bei allen anderen Lieferportalen, die nicht schnell genug reagieren können. Der User findet "seinen" Artikel und erhält die notwendige Information um sich einen anderen Artikel auszusuchen. Sie können durch diese Funktion mit frischen und nicht immer verfügbaren Artikeln arbeiten.
- Wenn Sie spontan Artikel einfügen für die Sie noch kein Bild zur Verfügung haben, passt sich die Formatierung an, so dass Sie mehr Text zur Beschreibung nutzen können. Auch dies ermöglicht Ihnen einfach und schnell mit ihrem Angebot zu reagieren.
Sollte der Bestandteil eines Artikels nicht mehr verfügbar sein, so bezieht sich dies auf den gesamten Artikel, wodurch er nicht mehr bestellbar ist.
Der User sieht die Artikelbezeichnung sowie die Produktbeschreibung. Sollte ein Artikel über eine oder mehrere Abfragegruppen verfügen, so werden diese untereinander mit bis zu 5 möglichen Optionen dargestellt. Weitere Optionen lassen sich über eine Schaltfläche einblenden. Sollten Abfragen einen Zwang beinhalten, so wird die von Ihnen definierte Zahl ebenfalls dargestellt und dem Nutzer die verbleibenden Antworten vermittelt (z.B. wählen sie 2 Beilagen).
Die Überschriften einer Abfrage lassen sich individuell über den Artikelstamm benennen.
Die Übersicht kann dem User ein ansprechendes Bild und weiteren Text für mehr Details. Der User kann den Artikel liken und im unteren Bereich werden die Abfragen aus Ihrem Artikelstamm angeboten, damit der Kunde sich seinen Artikel individuell zusammenstellen kann und Sie Upsellings anbieten können.
Übersicht weiter hochgeschoben
Tipp: Die hier mit Abfrage 1 usw. dargestellten Überschriften können Sie durch individuelle Überschriften ersetzen.
Die Individualisierung ist für den Erfolg vieler Konzepte entscheidend
Nicht nur für komplexe Konfigurationen und Abfragen empfehlen wir das Kitchen Monitor System. Denn so bekommen Ihre Kunden am sichersten genau die individuelle Bestellung die diese sich wünschen und Ihre Mitarbeiter haben ein nützliches Werkzeug, um spielend immer alles richtig machen zu können.
Artikeldetails CO²
Der Bereich CO2 ermöglicht Ihnen den CO² Footprint des Artikels zu kommunizieren. Der Wert kann im Artikelstamm hinterlegt werden und der Bereich kann je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet sein.
Dieses Thema haben wir aus dem Bereich Hypersoft Forschung angeboten und sind offen für weitere Anregungen von Ihnen.
Artikeldetails Zusatzstoffe
Nährwerte, Allergene und Zusatzstoffe werden aktuell anhand der in dem Artikel hinterlegten Informationen dargestellt. Einen automatische Anpassung an Abfragen (Auswahl) ist vorerst nicht enthalten und auch nicht bei Marktbegleitern üblich.
Artikeldetails Allergene
Artikeldetails Nährwerte
eSolution Artikelinformationen im Shop
Im Webshop sowie der APP werden die optionalen eSolutions Artikelinformationen (Liter, Stück, Alkohol, Koffein) in den Artikeldetails unterhalb der Artikelbeschreibung angezeigt, sofern diese im Artikelstamm hinterlegt wurden:
Über die Kennzeichnung Schaltfläche werden die eSolutions Artikelinformationen Inhaltsstoff und Inverkehrbringer angezeigt:
Pfanddarstellung
Rabattdarstellung
Es existieren zwei unterschiedliche Typen von Rabatt (Web-Gutschein Rabatt und Kundenrabatt), welche auf eine Bestellung bzw. die Anzeige von Preisen angewendet werden können. Sollten beide Typen für den User aktiv sein, so wird die aus Sicht des Users „bessere“ Variante ausgewählt.
Im Warenkorb wird der bereits rabattierte Preis angegeben:
Der vom Standardpreis abweichende Rabatt wird zusätzlich im Checkout angezeigt:
Beispiel: Hat der User einen Rabatt von 25% per Kundenkonto und einen Rabatt von 15% per Web-Gutschein, so wird der Rabatt von 25% auf seine Bestellung angewendet.
Rabatt wird nicht auf Liefergebühren, Pfand, Trinkgeld und nicht rabattfähige Artikel angewendet.
Rabatt per Web-Gutschein:
Web-Gutscheine können neben einem Guthaben auch einen hinterlegten Rabatt beinhalten, dieser wird angewendet, wenn der Web-Gutschein mit einem User-Kundenkonto verknüpft wurde, oder der Web-Gutschein im Bezahlprozess eingegeben wird, unabhängig davon, ob damit als Zahlungsmittel bezahlt wird.
Ist der User bereits beim Betreten des Shops angemeldet und der Web-Gutschein in seinem Kundenkonto hinterlegt, so werden ihm in der Artikelliste die Standardpreise, sowie „seine“ Preise angezeigt. In den Artikeldetails wird hingegen nur noch „sein“ Preis angezeigt.
Sollte der User über einen Rabatt per Web-Gutschein verfügen und dieser bereits mit seinem Kundenkonto verknüpft, aber während des Bestellvorgangs noch nicht angemeldet sein, so werden ihm auch nicht „seine“ rabattierten Preise angezeigt. Meldet er sich hingegen während des Bestellprozesses an, so erfolgt eine Neuberechnung der Bestellsumme unter Berücksichtigung seines Rabattes.
Ebenfalls erfolgt eine Neuberechnung seiner Gesamtsumme, wenn der User einen Web-Gutschein mit hinterlegtem Rabatt erst im Bezahlprozess eingibt.
Weiterführende Dokumentation: Zahlungsinformationen des Kundenstamms.
Zurück zur übergeordneten Seite: Shop im Portal