Kitchen Full Station
Die Bedeutung der Gruppierungen
Die Kitchen Full Stations gruppieren Bestellungen, um damit deren Fälligkeit zu kommunizieren.
Die Gruppe In Arbeit zeigt Artikel deren Zubereitung bestätigt wurde. Hierdurch können auch andere - an der Bestellung beteiligte Displays - erkennen, das mit der Zubereitung begonnen wurde
Die Gruppe Als Nächstes zeigt eine Vorschau auf Artikel die bestellt sind, deren Zubereitung aber jetzt begonnen werden kann. Werden die Artikel für eine gewisse Zeit nicht bearbeitet, wechseln sie in die Gruppe Sofort Fällig.
Die Gruppe Sofort Fällig zeigt Artikel die zeitlich fällig sind aber deren Zubereitung noch nicht begonnen wurde. Mit dem Wechseln in Sofort Fällig beginnt eine Verzögerung der Zubereitung; - ein Stau, der abgearbeitet werden sollte.
Die weitere Gruppierung erfolgt anhand der Minuten bis zur Fälligkeit - also die Minuten bis zum Beginn. Man kann diese Bestellungen schon vorher beginnen, dies kann aber dazu führen, dass der Artikel zu früh fertig gestellt wird.
Der Bediener kann nach eigenem Ermessen optimieren, indem er gleiche Artikel aus darunter liegenden Gruppen auswählt und mit Beginnen bestätigt. Hierbei muss er jedoch die Konsequenzen bedenken, wenn dieser Artikel zu früh fertiggestellt wird!
Mehrere Displays mit einem Artikel
Wenn Sie zum Beispiel einen Steakteller mit Bratkartoffeln bestellen, das Steak auf einem Display (Arbeitsplatz) und die Bratkartoffeln von einem anderen Display angezeigt werden sollen (siehe Kapazitätsvorgaben), dann wandelt der Kitchen Supervisor den Artikel, der durch Abfragen oder Freie Anhänge gebucht wurde in einzelne Artikel und zeigt diese auf beiden Kitchen Full Stations an. Die Kitchen Full Station mit dem Steak erhält die Information, dass hierzu Bratkartoffeln zubereitet werden und die Kitchen Full Station mit den Bratkartoffeln erhält die Information, dass diese zu einem Steak serviert werden sollen.
Die Zubereitungszeiten der Zwangsabfrage oder des Freien Anhangs werden anhand der Bestandteilliste von dem dort beinhalteten Artikel verwendet.
Beispiel der Kitchen Full Station, welche mit dem Rumpsteak beginnen muss(Mitarbeiter ist spät dran):
Beispiel der Kitchen Full Station, welche bereits die Bratkartoffeln zubereitet und damit bereits begonnen hat.
Die eckigen Klammern kennzeichnen den Hauptartikel, für den diese Bestellung die Beilage ist.
Sie können aber auch eine weiteres Kitchen Full Station ansprechen, ohne hierfür Abfragen oder freie Anhänge verwenden zu müssen. Hierfür können Sie (ausschließlich!) die erste Abfrage verwenden.
In diesem Beispiel wird der Salat mit einem frischen Bruschetta verkauft. Das Bruschetta ist in der Abfrage 1 als einziger Artikel markiert - hierdurch wird die Abfrage nicht gestellt, aber das Bruschetta wird als einzelner Artikel (mit dem Hinweis der Zugehörigkeit zum Salat) an der Kitchen Full Station angezeigt. Die Zubereitungszeit wird aus dem Artikel Bruschetta verwendet. Es können auch weitere Bestandteile ohne Abfrage hinzugefügt werden, diese werden einfach warenwirtschaftlich berücksichtigt. Es dürfen bei dieser Variante aber keine weiteren Abfragen hinzugefügt werden.
Artikelverteilung auf die Kitchen Full Stations
Wenn mehrere Arbeitsplätze die selben Artikel herstellen können und alle Kitchen Full Stations gleich ausgelastet sind, dann erfolgt die Verteilung anhand der Stationsnummer, wobei mit der niedrigsten Nummer begonnen wird.
Für die weitere Verteilung wird die Auslastung der Kitchen Full Station so berücksichtigt, dass die Artikel bevorzugt zu weniger ausgelasteten Kitchen Full Stations zugewiesen werden.
Sollte das Optimum in den Kapazitätsvorgaben nur bei einer Kitchen Full Station eingerichtet sein, so wird die Kitchen Full Station, bei dem das Optimum mit der Bestellung übereinstimmt bevorzugt behandelt.
Bei dieser Funktion werden aber nur einzelnen Buchungen verteilt. Innerhalb einer Buchung mit einen Anzahl höher 1 kann nicht gesplittet und dann aufgeteilt werden.
Außer Haus Funktionen an der Kitchen Full Station
Erstellen Sie ein Konzept zur optimalen Nutzung der Außer Haus Funktion in Ihrem Betrieb und nutzen Sie dann die bestimmten Möglichkeiten.
Eine besondere Außer Haus Funktion wird nur an der Kitchen Full Station unterstützt:
Sie können in den Einstellungen der Kitchen Full Station eine Tischnummer definieren, die automatisch einen Vorgang als Außer Haus Vorgang behandelt. Unter Kennzeichen geben Sie zum Beispiel AH ein, so dass diese Buchungen an der Kitchen Full Station damit gekennzeichnet werden. Es wird für jeden Vorgang mit dieser Tischnummer eine fortlaufende Nummer erzeugt, die mit dem frei wählbaren Kennzeichen kombiniert wird. Beispiel: AH1 , AH2, AH3... Bei jedem Neustart des Kitchen Supervisors beginnt das System wiederkehrend von 1 bis 100 zu zählen.
Im Standard kann den Status Außer Haus durch die entsprechende Funktion im Kassensystem aktiviert werden. Also AH-13 für Tisch 13 mit AH-Funktion gebucht.
Außer Haus Funktion einrichten
Besondere Kennzeichnung für Außer Haus Vorgang
Kundenvorgänge werden mit der Kundennummern angezeigt, Beispiel K:3467. Bei Buchungen mit der FUNKTION „Außer Haus“ wird das Kennzeichnen hinzugefügt Beispiel: AH-K:4711
Artikel die über Informationen aus Abfragen oder Freien Anhängen verbunden wurden, erhalten einen Buchstaben, um die Zugehörigkeit zu verdeutlichen. Die Buchstaben werden vom Kitchen Supervisor von A-Z vergeben und beginnen dann wieder bei A. Die selben Buchstaben werden auch an den anderen Stationen (die an der Zubereitung der Bestellung beteiligt sind) dargestellt.
Die Buchstaben können abgeschaltet werden:
Infoartikel an der Kitchen Full Station
Weitere Informationen, wie die Bratart (Rare, Medium oder Well Done), können als Infoartikel über Abfragen gewählt werden, ohne das diese in den Kapazitätsvorgaben verwaltet werden müssen. Der gewählte Infoartikel wird in der Spalte Zusätze des Hauptartikels angezeigt.
Synchronisation und Kapazitäten
Der Kitchen Supervisor berücksichtigt die Anzahl und die daraus entstehende zusätzliche Zeit, die ein Artikel gleichzeitig hergestellt werden kann, wir nennen dies Küchenkapazitäten. Beispiel: 4 Portionen Nudeln können in einem Wok hergestellt erden, die erste dauert 240 Sekunden, für jede weitere kommen jeweils 40 Sekunden Garzeit hinzu.
Die Küchenkapazitäten können nach Wochentag und zusätzlich alle 30 Minuten unterschiedlich definiert werden. Beispiele: Koche zwischen 12:30 und 14:30 nur dann, wenn mindestens 2 Portionen gleichzeitig benötigt werden. Ab 15:00 kann dieser Arbeitsplatz keine Artikel vom Grill mehr zubereiten. Die Abstimmung und Gruppierung der Artikel an der Kitchen Full Station orientiert sich immer nach ganzen Minuten, auf die abgerundet wird. Ist zum Beispiel ein Artikel in 5 Minuten und 50 Sekunden fällig, so wird dieser nach 5 Minuten als Fällig betrachtet.
Wenn der Mitarbeiter, dessen Artikel am längsten dauert noch nicht beginnen kann, hält der Kitchen Supervisor auch den Beginn aller anderen beteiligten Artikel entsprechend auf. Die Gruppe für die Minuten bis zum Beginn wird neu berechnet und die Bestellungen diesen zugewiesen.
Automatik-Funktion oder manuelles Beginnen
Normalerweise wird die Kitchen Full Station manuell gesteuert. Der Koch/ Zubereiter wählt die Artikel, deren Zubereitung er beginnen will aus und bestätigt dies mit dem Knopf Beginnen.
Mit dem Schalter Automatik-Funktion (Einstellung) wählt das KITCHEN MONITOR System automatisch den nächsten fälligen Artikel für die Zubereitung aus und verschiebt diesen in den Bereich In Arbeit.
Die Automatik Funktion ist zum Beispiel dann praktisch, wenn es seitens des Bedieners nicht vorgesehen ist in die Reihenfolge einzugreifen. Der Bediener kann alle Bestellungen der Reihe nach abarbeiten. Auch bei einer Getränkeausgabe ist diese Einstellung sehr praktisch.
Weiterführende Dokumentation:
Kitchen Full Station verwenden
Zurück zur übergeordneten Seite: Kitchen Monitor System