Dienstplan einstellen

Zeitraster einstellen

Das Zeitraster des Dienstplanes kann nach Ihren Vorgaben eingestellt werden (Standard ist 15 Minuten). Starten Sie hierfür aus der Programmgruppe System Einstellungen das Programm Zeiterfassung Einstellen und wählen dort im Bereich Dienstplan das Zeitraster.

Beachten Sie bitte, dass durch Umstellungen am Zeitraster bereits erfasste Daten verändert werden könnten. Eine auf (zum Beispiel) 15 Minuten Raster erstellte Planung, würde durch die Umstellung auf 30 Minuten dauerhaft so angepasst, dass beim Zurückstellen auf 15 Minuten, die damaligen Informationen nicht mehr vorhanden sein würden. Eine Umstellung des Zeitrasters sollte deshalb nicht unbewusst erfolgen.

Dienstplan Zeitfenster

Das Dienstplan Zeitfenster ist der Bereich, in dem der Dienstplan Zeiten erfassen kann. Sie sollten diesen mit dem beginn der ersten Arbeitszeit starten und mit dem Ende der letzten Arbeitszeit enden lassen.
Starten Sie hierfür aus der Programmgruppe System Einstellungen das Programm Zeiterfassung Einstellen und wählen dort im Bereich Dienstplan Zeitfenster die Zeiten von und bis aus.

Profit Center Unterteilung

Der Dienstplan unterteilt die Planung anhand von Profitcentern. Wenn Sie ohnehin mit Profitcentern arbeiten oder sehr viele Mitarbeiter planen möchten, so haben Sie hiermit eine praktische Unterteilung.

Wenn Sie Profitcenter nur für die Planung verwenden und nicht für die Unterteilung der Auswertungen, so brauchen Sie die Nutzung und Benennung der Profitcenter nicht aufeinander abzustimmen, auch können Sie sich das Zuweisen von Stationen zu Profitcentern ersparen.

Wenn Sie ohne Profitcenter arbeiten verwendet der Dienstplan als Standard einen einzigen Bereich in dem alles geplant werden kann. In diesem Fall müssen sie sich nicht um Profitcenter kümmern.

Weiterführende Themen: Profitcenter einrichten

Tätigkeiten für den Dienstplan einrichten

In Ihrem Betrieb gibt es eine Menge zu tun. Dies wird durch vorhanden Arbeitsplätze definiert. Je nachdem was dort geleistet werden soll gibt es unterschiedliche Tätigkeiten. Zum Beispiel gibt es 2 x die Tätigkeit Koch, 3 x die Tätigkeit Service und 1 x die Tätigkeit Manager. In Ihrem Betrieb gibt es sicherlich mehr Tätigkeiten. Alle Tätigkeiten, die Sie in Ihrem Betrieb planen möchten sollten Sie im Programm vor der Planung eingegeben haben.

Weiterführende Themen: Tätigkeiten

Mitarbeiterdaten für den Dienstplan einrichten

Die Mitarbeiter Ihres Betriebes sind für eine oder mehrere Tätigkeiten geeignet. Sie können jedem Mitarbeiter Tätigkeiten zuweisen. Wenn Sie später die Tätigkeiten planen, werden Ihnen die Mitarbeiter mit übereinstimmenden Tätigkeiten zur Auswahl angeboten.

Weiterführende Themen: Mitarbeiter Qualifikationen

Informative Abwesenheiten

Neben der Möglichkeit im Mitarbeiterstamm bestimmte Tage einzutragen, an denen der Mitarbeiter nicht verfügbar ist, ist es auch dienlich eine informative Abwesenheit zu verwenden, die spontan dem Mitarbeiter zugeordnet werden kann, wenn dieser nicht verfügbar ist.

Für die Auswertung im Zeiterfassungsbericht sollte der Gleitzeitsaldo (GZS) ohne informative Abwesenheiten ausgewertet werden.

Planvorgaben erstellen

Die Planvorgaben sind die Basis der Dienstplanung. Sehen Sie hierfür bitte den Bereich Planvorgaben


Zurück zum übergeordneten Thema: Hypersoft Dienstplan