Register Datensicherung
Das Programm Datensicherung ist in Register unterteilt. Im Register Datensicherung werden die wesentlichen Einstellungen vorgenommen und es kann eine Datensicherung manuell gestartet werden.
Wählen Sie hierfür aus der Programmgruppe Datenbank & Tools das Programm Datensicherung aus:
Vorhandene Varianten |
Die Liste der vorhandenen Varianten enthält fertig eingestellte Varianten von Datensicherungen. Eigene Varianten können Sie im Register Varianten erstellen.
Stammdaten komplett - sichert alle Stammdaten.
Bewegungsdaten komplett - sichert alle Bewegungsdaten.
Stammdaten und Bewegungsdaten komplett - die empfohlene Variante.
Hypersoft Server Ordner Komplettsicherung - damit können Sie sicherstellen, dass auch alle Hypersoft Programmupdates gesichert werden. (Ein Setup wird hiermit nicht ersetzt).
Hotline Bewegungsdaten mit Datumswahl - mit dieser Auswahl erhalten Sie die Möglichkeit die Bewegungsdaten eines von Ihnen bestimmten Zeitraumes als Datensicherung zu erstellen. Diese Funktion ist dafür gedacht Ihnen bei speziellen Fragen besser helfen zu können. Die Datensicherung kann automatisiert übermittelt werden.
Sehen Sie auch:
Installationsdetails senden
Hypersoft CLOU kompatibel - dieser Eintrag dient der Kompatibilität mit einer alten Datensicherungsmethode. Die Verwendung wird nicht mehr empfohlen.
Sehen Sie auch:
Einfache Datensicherung
|
Kompression |
Die Einstellung der Kompression hat Einfluss auf die Größe der Zieldatei und der Dauer deren Erstellung. Wählen Sie eine höhere Kompression, so wird die Erstellung der Zieldatei länger dauern und die Datei kleiner sein. |
Sicherungsort |
Der Sicherungsort ist das Zielverzeichnis für die Datensicherung. Es kann ein beliebiger Datenträger sein, der vom Betriebssystem ohne Zusatzprogramme beschrieben werden kann. Empfohlen ist:
- Die Festplatte eines anderen Computers oder eine externe Festplatte.
- Ein USB Stick oder externes CD, DVD oder anderes Laufwerk. Achten Sie aber darauf, dass Laufwerke und Verzeichnisse immer gleich vorhanden sind (bei externen Laufwerken wie USB Speichermedien werden die Laufwerksbuchstaben vom System vergeben und können nach einer Trennung vom Gerät variieren).
In jedem Fall sollten Sie ein Verzeichnis wählen das ausschließlich und exklusiv das Hypersoft Backup Programm verwendet.
- Ein Verzeichnis dieses Computers dass über ein andere Datensicherungsmethode auf ein anderes Medium gesichert wird.
|
Namensgebung der Sicherungsdatei |
Die Datensicherung wird in einer einzigen Datei gespeichert - ganz gleich wie viele Dateien darin enthalten sind. Neben der Datei wird eine Logbuchdatei im Textformat abgelegt, welche im besonderen Bedarfsfall Aufschluss über den Inhalt der Datensicherung gibt.
Die Einstellung der Namensgebung hat umfangreichen Einfluss auf die Erstellung der Datensicherung. Da das Verzeichnis fest steht und innerhalb eines Verzeichnisses eine Dateibezeichnung nur einmal vorkommen kann, wird beim Erstellen einer gleichnamigen Datei die bisherige überschrieben (sie ist somit nicht mehr verfügbar).
Wenn Sie die Namensgebung der Sicherungsdatei mit der Option Wochentag versehen, so wird pro Wochentag ein anderer Dateiname verwendet. Sie haben damit bei einer täglichen Datensicherung immer sieben Datensicherungen - eine rückwirkend pro Wochentag.
Bei der Option Kalenderwoche hätten Sie jeweils eine Datensicherung pro Kalenderwoche, welche täglich aktualisiert wird, bis die nächste Kalenderwoche gilt. Würden Sie Kalenderwoche und Wochentag kombinieren, hätten Sie pro Kalenderwoche eine Datensicherung pro Wochentag und damit eine Datensicherung pro Tag im Jahr rückwirkend.
Wenn Sie mit mehreren Mandanten arbeiten, müssen Sie zusätzlich die Mandantennummer hinzufügen, da sonst die Daten des einen Mandanten die Daten des anderen löschen würden.
|
Datensicherung jetzt starten |
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, betätigen Sie Datensicherung jetzt starten. Es erscheint ein Dialog der Sie über den Verlauf der Sicherungsmaßnahme informiert und im unteren Bereich den Fortschritt der Arbeiten in Prozent anzeigt.
Sobald die Sicherung erfolgreich abgeschlossen ist, wird die Hintergrundfarbe des Dialogs hellblau und der Text Datensicherung beendet wird zum Abschluss angezeigt.
Im unteren Bereich erhalten Sie zudem Informationen über die Start und Endzeit, sowie über die Größe der Quelldaten und der Zieldatei.
Datensicherungen sollten außerhalb der Arbeitszeit mit der Hypersoft Suite vorgenommen werden. Je nachdem welche Programme der Hypersoft Suite gerade ausgeführt werden kann es sein, dass einzelnen Dateien nicht gesichert werden können. Diese Dateien werden einfach übersprungen und damit nicht gesichert. Die Arbeit am System wird durch das Starten einer Datensicherung normalerweise nicht gestört, gleichwohl kann eine umfangreiche Datensicherung Rechenzeit beanspruchen, die je nach System Leistung beansprucht, die an anderen Stellen zu spürbaren Verzögerungen führen kann.
|
Die Register dienen der Anpassung der Datensicherung und werden nur von Experten im Rahmen von Projektarbeit angewandt.
Dieses Thema gehört zu den Bereichen, die eine detaillierte Projektplanung erfordern.
Das Hypersoft System ist eine flexible Standardlösung, die in vielfältigen Konfigurationen eingesetzt werden kann. Die korrekte Umsetzung der hier beschriebenen Funktionen setzt fachliches Expertenwissen sowie einen klaren Abgleich Ihrer Anforderungen und Erwartungen voraus.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Hypersoft Mitarbeiter oder Partner in jedem dieser gekennzeichneten Themenbereiche gleich umfassend geschult sind.
Aus diesem Grund kennzeichnen wir bestimmte Inhalte als „planungspflichtige Projektarbeit“. So möchten wir sicherstellen, dass Sie sich frühzeitig an Ihren Hypersoft Vertriebspartner oder den Hypersoft Support wenden, um die nötige Planung und Abstimmung vorzunehmen.
Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht es uns, Ihre Anforderungen sorgfältig zu erfassen und zielgerichtet umzusetzen.
Zurück zur übergeordneten Seite:Integrierte Datensicherung