TSE-Online-Archiv
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz des TSE-Online-Archives, da es Ihnen hilft Ihrer Sorgfaltspflicht zur Datensicherung bezüglich der TSE Daten zu erfüllen.
Das Hypersoft TSE-Online-Archiv sichert die /Logfiles Logfiles enhalten das automatisch geführte Protokoll aller oder bestimmter Aktionen auf einem Computersystem. Hypersoft verwendt diese Dateien für Supportzwecke. Die TSE (D-Kassensicherungsverordnung) verwendet diese Dateien zur maßgeblichen Sicherheit., welche bei der Signierung von Vorgängen auf ihren TSE als *.tar-Datei abgelegt werden. Mittels dieser Logfiles und in Verbindung mit dem DSFinV-K Export kann bei einer Betriebsprüfung die lückenlose Aufzeichnung und Signierung eines Kassensystems nachgewiesen werden.
Gemäß GoBD müssen Sie als Betreiber diese Daten mindestens 10 Jahre vorhalten und im Prüfungsfall jederzeit kurzfristig bereitstellen können.
Da das Zertifikat einer TSE eine maximale Laufzeit von 5 Jahren besitzen und der darin enthaltene Speicher begrenzt ist, müssen diese Daten (Logfiles) in einem Archivsystem abgelegt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Daten auch nach dem Wechsel einer TSE (durch einen Defekt, einen vollen Speicher, oder ein abgelaufenes Zertifikat) weiterhin vorgehalten werden können.
Sollten Sie über ein größeres Hypersoftsystem mit mehreren TSE verfügen, welche ggf. zu unterschiedlichen Zeitpunkten angeschafft wurden und somit eine unterschiedliche Laufzeit besitzen, kann sich die Ausgabe von TSE-Logfiles als komplex herausstellen, insbesondere, wenn bereits einige TSE ein abgelaufenes Zertifikat besitzen und durch neue TSE ersetzt wurden.
In Verbindung mit dem Hypersoft Kassensystem haben wir ein Sicherungsverfahren entwickelt, welche die Vollständigkeit Ihrer TSE Logfiles sicherstellt und vollautomatisch im Hintergrund abläuft, so dass Sie stets sicher sein können, dass Ihre Daten im Prüfungsfall ausgegeben werden können.
Swissbit TSE Sticks gehören zu den besten Lösungen zur Speicherung der TSE Daten. Bei den vielen tausenden Sticks, die wir einsetzen, haben wir jetzt feststellen müssen, dass eine geringe zweistellige Anzahl unbemerkt defekt sein kann. Das Besondere daran ist aber, dass dieser Defekt nicht auffällt: Der Swissbit TSE Stick nimmt bei diesem seltenen Phänomen die Buchungen an, quittiert ordnungsgemäß die Annahme, aber der Stick gibt absolut keine Daten mehr heraus. Hierdurch können dann bei einer Prüfung keine Daten des Sticks exportiert und herangezogen werden (wenn Sie diese weder mit unseren TSE Online Archiv noch manuell gesichert haben). Wir haben in den letzten Tagen und Wochen die Sticks bei unseren Kunden per Remote-Verfahren getestet und uns bereits mit den akut betroffen Kunden in Verbindung gesetzt. Wir werden die Sticks mit Hilfe des Herstellers ersetzen. Swissbit hat bisher keine Stellungnahme zu der Thematik übermittelt. Swissbit kann die Daten leider auch nicht sichtbar machen, geht aber davon aus, dass das Problem mit dem aktuellen Swissbit SDK (Software Developement Kit) nicht mehr entstehen kann. Dieses SDK haben wir bereits bei allen Kunden mit aktivem Supportvertrag verteilt. Auch haben wir eine Überwachung installiert, die z.B. beim Monatswechsel den TSE Export automatisch testet und bei Misserfolg eine Nachricht an unseren Support sendet. Da dann aber die Daten auch nicht mehr herausgegeben werden und auch andere Fehler denkbar sind, fühlen wir uns erneut verpflichtet Ihnen dringend die Verwendung unseres TSE-Online-Archives (für nur 2,--€ monatlich) anzuraten, so wie es der Großteil unserer Kunden bereits handhabt. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihren Hypersoft Ansprechpartner.
Voraussetzungen und Start
- Mindestens eine eingerichtete Hypersoft TSE
- Lizenz „TSE-Online-Archiv“ (pro Standort, welcher TSE im Einsatz hat, ggf. auch zentrale Mandanten)
- Eingerichteter Mastertoken zwischen POS und Portal
- Nach dem Hinzufügen der Lizenzen müssen diese im MCP abgerufen werden. (Erfolgt automatisch zum Tagesabschluss)
Hinweis: Es ist ein Neustart des Terminal Commanders am Server nötig, damit die richtigen Module in Abhängigkeit der Lizenzen gestartet werden. Weitere Stationen müssen nicht gestartet werden.
Lizenzierung...
Alle verfügbaren Standorte werden Ihnen im TSE-Online-Archiv angezeigt, auch wenn dieses Archiv nicht von allen Standorten lizenziert wurde. So können sie sicherstellen, dass sie alle Standorte berücksichtigt haben. Der Upload von TSE-Archiven erfolgt nur mit einer gültigen Lizenz. Sie können das Programm durch Bestellung einer Lizenz aktivieren. Details zur Lizenz TSE Online Archiv.
Verfahrensdokumentation TSE Online Archiv
Diese Verfahrensbeschreibung vermittelt ihnen den genauen Ablauf der Datenhaltung und Datenübertragung. Darüber hinaus gehen wir auf alle Komponenten des TSE-Online-Archiv ein und können hiermit bereits die häufigsten Rückfragen zu ihrer Archivlösung bei Steuerprüfungen beantworten (am POS, Datenübertragung, Portal, Rechenzentrum).
Inbetriebnahme...
Bei der Inbetriebnahme wird einmalig für alle bis dahin aufgelaufenen Daten ein Export erstellt und dieser in das TSE-Online-Archiv hochgeladen.
Am POS...
Mit einer gültigen TSE-Online-Archiv-Lizenz exportiert jeder angeschlossene TSE-Stick ihres Systems täglich zum TTA (mit einem zeitlichen Versatz von 15 Minuten) alle auf ihm befindlichen TSE-Logfiles im *.tar-Format in ein laufendes lokales Archiv. Diese *.tar-Dateien beinhalten bereits das von Steuerbehörden geforderte Format DSFinV-K 2.0. Der tägliche Export berücksichtigt hierbei nicht nur die TSE-Logfiles des aktuellen Öffnungstages, sondern ALLE auf ihm befindlichen Daten.
TSE Stammdaten-Archive werden ca. 1 Minute nach Erstellung eines Abschlusses in die Datenbank geschrieben.
Alle TSE-Exporte werden lokal in laufende Archive (pro TSE) geschrieben, welche täglich um die jeweils neuen Exporte ihrer TSE-Sticks ergänzt werden. Nehmen sie einen zusätzlichen TSE-Stick in Betrieb, so werden auch diese Exporte in ein neues laufendes Archiv aufgenommen.
Laufende lokale Archive werden täglich innerhalb von 5 Stunden nach dem TTA verschlüsselt (S-FTP und SLL) in das TSE-Online-Archiv hochgeladen.
Erfolgt ein Monatswechsel, so wird aus den laufenden Archiven jeweils ein Monatsarchiv erzeugt und diese „abgeschlossen“. Die abgeschlossenen Monatsarchive werden ebenfalls nach dem TTA in das TSE-Online-Archiv übertragen und zusätzlich auf den lokalen freien Speicher der jeweiligen TSE-Sticks kopiert. Erst jetzt werden die TSE-Logfiles vom TSE-Stick gelöscht und ein jeweils neues laufendes Archiv wird für den neuen Monat begonnen.
Zusammengefasst...
Täglich:
- Export der TSE-Logfiles in ein laufendes Archiv
- Upload der laufenden Archive in das TSE-Online-Archiv
Monatlich:
- Laufende Archive werden zu Monatsarchiven
- Kopieren der Monatsarchive in den freien Speicherbereich der TSE
- Upload der Monatsarchive in das TSE-Online-Archiv
- Löschen der TSE-Logfiles von der TSE
- Erzeugung von neuen laufenden Archiven für den aktuellen Monat
Ein interner Algorithmus auf Basis der Kundennummer verteilt die Uploads aller Kunden auf den Zeitbereich nach dem TTA, um den FTP Server gleichmäßig auszulasten.
Entscheiden sie sich gegebenenfalls erst später für unser TSE-Online-Archiv, so werden nach der Lizenzierung zum darauffolgenden TTA, ALLE bisher angesammelten TSE-Logfiles in ein neues Monatsarchiv exportiert und an das TSE-Online-Archiv übergeben. Eine Archivierung ist somit auch „Rückwirkend“ möglich.
Monatsarchive können auch TSE-Logfiles aus anderen Monaten beinhalten, falls z.B. das TSE-Online-Archiv erst später lizenziert wurde. Monatsarchive geben somit den Zeitpunkt des Exportes wieder, nicht den Zeitpunkt der TSE-Logfiles. (Im Prüfungsfall sollten sie immer plus / minus 1-2 Monate zusätzlich exportieren)
Datenübertragung
Die Zugangsdaten zum TSE Archivserver werden einmal täglich (und einmal pro Start des Portalclearings) für jeden Mandanten im Portal verschlüsselt abgerufen und lokal gespeichert. Der Abruf ist nur mit gültiger Kundenummer und passendem Master Token möglich. So können wir sicherstellen, dass nur die jeweils Lizenzierten Standorte neue Daten in das TSE-Online-Archiv übertragen können.
Das Programm FTP-Manager ist Systembestandteil und startet auf Hauptkassen sowie Servern automatisch. Es hat ein kleines Symbol im SysTray und auf Klick öffnet sich das Protokoll.
In dem Fenster wird er der jeweilige Ablauf protokolliert.
Der Zeitpunkt des nächsten Uploads wird angezeigt. Optional kann über den Knopf der Upload direkt gestartet werden (sofern Dateien zum Upload bereitliegen). Die Übertragung vom POS zum TSE-Online-Archiv erfolgt per verschlüsseltem SSH-FTP.
Hosting bei Hetzner...
Die Serversysteme des TSE-Online-Archiv bestehen aus mehreren dedizierten Root-Servern bei unserem Hosting-Partner Hetzer.
Informationen zur Firma Hetzner:
Link: https://www.hetzner.com/de
Die Hetzner GmbH ist nach ISO/IEC 270001 zertifiziert , siehe: https://www.hetzner.com/de/unternehmen/zertifizierung/
Download des Zertifikats unter: https://www.hetzner.com/de/assets/downloads/FOX-Zertifikat.pdf
Vorheriges Zertifikat, Download des Zertifikats unter: https://www.hetzner.com/de/pdf/FOX_Zertifikat.pdf
Link zur Hetzner Homepage: Über Hetzner
Das Zertifikat weist ein adäquates Sicherheitsmanagement, die Sicherheit der Daten, die Vertraulichkeit der Informationen und die Verfügbarkeit der IT-Systeme nach. Es bestätigt zudem, dass die Sicherheitsstandards kontinuierlich verbessert und nachhaltig kontrolliert werden.
Die Überwachung der Archivserver erfolgt 24/7 per SNMP-Events im aktiven Hypersoft-Monitoring-System.
Die Wartung sowie Behebung von Problemen wird durch die Hypersoft-IT sichergestellt.
Aus Sicherheitsgründen ist nur einer der Archivserver vom POS sowie dem Hypersoft-Portal erreichbar, die anderen Server replizieren die Daten über eine verschlüsselte IP/MAC-Bindung und sind nach außen hin nicht erreichbar.
Ihre Daten sind mehrfach über folgende Systeme gegen Verluste abgesichert.
-
Datenspiegelung pro Archivserver per RAID
-
Replizierung der Archivdaten auf weitere Archivserver, welche ebenfalls mit einem RAID ausgestattet sind
-
Zusätzliche Backups auf ein NAS-Systeme (Network Attached Storage)
Zugriffsschutz...
Der Zugriff auf die Archivserver ist nur für ausgewählte Hypersoftmitarbeiter aus der IT- und Entwicklungsabteilung möglich. Das Berechtigungsmanagement sowie die Kennwortrichtlinien entsprechen dem aktuellen Stand der DSGVO. Weitere Informationen erhalten in der Hypersoft ADV (Auftragsdatenverarbeitung), welche sie im Hypersoft Portal unter Meine Verträge und Dokumente herunterladen und digital unterzeichnen können.
TSE Online Archiv verwenden
Das TSE-Online-Archiv erreichen unter www.myhypersoft.de im Bereich „Archive“. Je nach Lizenzierung und User-Berechtigung wird ihnen dieser Menüeintrag angezeigt.
Übersicht...
Die Standortübersicht zeigt ihnen alle verfügbaren Standorte an. Ebenso haben sie einen Überblick über die Lizenzierung, die Anzahl der TSE, die Anzahl der aktiven TSE, die Gesamtgröße des Archives, der Zeitpunkt des letzten Uploads sowie (falls vorhanden) den Freigabestatus für Zentralsysteme.
Hinweis: Die Standortliste zeigt auch ihren zentralen Standort an, welche ggf. ebenfalls über TSE verfügt und entsprechend ihre Daten sichern muss. Eine Standortfreigabe ist für den zentralen Standort allerdings nicht möglich, weshalb der Freigabestatus ausgeblendet wird.
Lizenzierung anzeigen
Alle verfügbaren Standorte werden Ihnen im TSE-Online-Archiv angezeigt, auch wenn dieses Archiv nicht von allen Standorten lizenziert wurde. So können sie sicherstellen, dass sie alle Standorte berücksichtigt haben.
Der Upload von TSE-Archiven erfolgt nur mit einer gültigen Lizenz.
Details zur Lizenzierung: TSE-Online-Archiv Lizenzen
Standort wählen
Sollten sie über ein Zentralsystem verfügen und eine größere Anzahl an Standorten verwalten, so können sie über den Standortfilter den gewünschten Standort auswählen. Im Standard werden ihnen alle verfügbaren Standorte angezeigt, auch Standorte ohne gültige TSE Online Archiv Lizenz.
Suchen...
Über das „Lupe“ –Icon in der Titelleiste können Sie die Suche aktivieren und einen Suchbegriff eingeben. Die Tabelle ihrer Standorte wird nach dem eingegebenen Suchbegriff gefiltert und zeigt alle Treffer mit einer gelben Markierung an.
Submenü...
Das Submenü öffnen Sie über die drei Punkte oben rechts im Modul TSE-Archiv.
Hier lässt sich ebenfalls der Exportieren Dialog öffnen, um TSE-Daten für eine Betriebsprüfung herunterladen zu können.
Ebenfalls können Sie über den Dialog Standort/Alias vergeben die interne Bezeichnung Ihrer Standorte ändern, so dass Sie Ihrem internen Sprachgebrauch angeglichen werden. Diese Änderung betrifft ausschließlich die Bezeichnungen in unserem Portal.
Berechtigungen
Folgende Benutzerberechtigungen stehen ihnen zur Auswahl:
- Archiv = Hauptberechtigung zum Einsehen der Hypersoft-Archivlösungen
- TSE Archiv = Hiermit können sie das TSE-Online-Archiv aufrufen und Informationen einsehen
- Bearbeiten = Hiermit können sie die zentrale Freigabe aktivieren oder deaktivieren
- Exportieren = Hiermit können sie den Export-Dialog aufrufen und Exporte erzeugen sowie herunterladen.
Standort-Details
Nach der Auswahl eines Standortes gelangen Sie in die Standort Details. Hier werden Ihnen alle jemals an diesem Standort verwendeten TSE angezeigt.
TSE Status
Die Liste der TSE pro Standort können Sie über den „Status“ –Filter weiter eingrenzen. Im Standard werden Ihnen alle TSE mit allen Status angezeigt.
Folgende Status stehen Ihnen zur Auswahl:
- Alle: Alle TSE werden in der Liste angezeigt.
- Aktiv: TSE, welche aktiv am POS eingerichtet sind und ein gültiges Zertifikat besitzen.
- Inaktiv: TSE, welche nicht (mehr) in Betrieb ist und ggf. ein abgelaufenes Zertifikat hat.
- Wird aktualisiert: Der TSE-Status wird aktuell vom POS aktualisiert
TSE Zertifikat
Die von Hypersoft eingesetzten TSE von Swissbit haben aktuell eine Zertifikatslaufzeit von 5 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit kann die TSE keine Vorgänge mehr signieren und darf nicht mehr verwendet werden. Sie können die Liste nach auch nach der Gültigkeit des Zertifikats filtern, so dass sie bei einer Vielzahl von TSE z.B. nur noch die TSE mit einem aktiven Zertifikat angezeigt bekommen. In der Spalte Ablauf des Zertifikats am können sie die Restlaufzeit jeder TSE einsehen.
Neue TSE, welche noch nicht am POS in Betrieb genommen wurden und somit noch nicht aktiv signieren, haben eine Lifetime von 5 Jahren, welche aber noch nichts mit der Gültigkeit des Zertifikats zu tun hat. Erst wenn die TSE am POS in Betrieb genommen wurde, wird die tatsächliche Restlaufzeit des Zertifikats an das Portal und somit auch das TSE-Online-Archiv übermittelt. Die Lifetime einer TSE beginnt auch nach einer Karrenszeit von ca. 5 Monaten ab Herstellung auch ohne Inbetriebnahme abzulaufen.
Datenfreigabe für Standortsysteme
Sollten Sie ein Zentrale/Standort-System verfügen und Sie sich mit einem Zentralen Account in das TSE-Archiv einloggen, so können Sie alle Daten der verbundenen Standorte einsehen und Exportieren.
Ja nach ihrer rechtlichen Situation, können Standorte die Datenfreigabe an die Zentrale auch unterbinden, dies wird mit dem Schalter in den Standorte-Details oben rechts TSE-Daten sind für die Zentrale freigegeben eingestellt.
Im Standard ist diese Funktion aktiviert (eine Datenfreigabe für die Zentrale besteht), da wir davon ausgehen, dass bei Steuerprüfungen und der Erstellung von TSE-Exporten die Zentrale ggf. bei der Bereitstellung der Daten unterstützt. Diese Einstellung kann jederzeit von einem Standort-Benutzer angepasst werden.
Sollte keine Datenfreigabe für einen Standort für die Zentralen Benutzer bestehen, so können die TSE-Daten nicht exportiert werden. Alle anderen Daten können weiterhin eingesehen werden.
Die Standortliste zeigt auch ihren zentralen Standort an, welche ggf. ebenfalls über TSE verfügt und entsprechend ihre Daten sichern muss. Eine Standortfreigabe ist für den zentralen Standort allerdings nicht möglich, weshalb der Freigabestatus ausgeblendet wird.
TSE-Gerätedetails
Sie können das Hardware-Datenblatt der Geräteverwaltung pro TSE öffnen, in dem Sie die gewünschte TSE auswählen.
Weiterführende Dokumentation: TSEs in der Geräteverwaltung.
Der Dialog der „Gerätedetails“ zeigt Ihnen alle relevanten Informationen zu der ausgewählten TSE an. Unter Anderem wird Ihnen die Seriennummer, das Kaufdatum, sowie die jeweilige Lifetime dargestellt, also die Zeit, für welche das Zertifikat der TSE noch gültig ist.
Im Prüfungsfall müssen sie die TSE-Logfiles ggf. kurzfristig für einen bestimmten Standort und Zeitraum exportieren und dem Prüfer auf einem Datenstick zur Verfügung stellen. Über den Exportieren-Dialog können Sie neue Exporte erstellen, vorhandene Exporte herunterladen und ihre Exporthistorie einsehen.
Export erstellen...
Einen neuen Export können sie jederzeit mit unter der Voraussetzung einer entsprechenden User-Berechtigung erstellen.
Geben Sie hierfür bitte den gewünschten Standort sowie einen Zeitraum von / bis in Monaten oder Jahren an, ja nach Anforderung ihrer Prüfung. Über das Eingabefeld Benachrichtigung an können Sie Ihre eine E-Mailadresse hinterlegen, welche benachrichtigt, wird wenn der Export zum Download bereitsteht.
Die Bereitstellung der Daten ist abhängig von der verwendeten Anzahl von TSE-Sticks, ihrem Buchungsaufkommen, sowie dem festgelegten Zeitraum.
Betätigen Sie im Anschluss die Schaltfläche „Exportieren“, um den Exportauftrag zu erstellen und die Bereitstellung der Daten zu beauftragen.
Die exportieren Daten beinhalten zur Sicherheit auch immer den Vor- bzw. Folgemonat des gewählten Zeitraums, da durch den Algorithmus des Uploads eine zeitliche Verschiebung von einigen Tagen entstehen kann.
Benachrichtigung...
Sofern sie eine E-Mailadresse in das Feld Benachrichtigung an hinterlegt haben, erhalten sie eine Nachricht, wenn ihr Export zum Download bereitsteht. Aus Sicherheitsgründen handelt es sich hierbei lediglich um eine Benachrichtigung, der Download erfolgt ausschließlich über das TSE Online Archiv mittels ihrer Berechtigung unter www.myhypersoft.de:
Sollte Ihr Exportauftrag fehlschlagen, so informieren wir sie ebenfalls per Email über dienen Vorfall. Bitte erzeugen sie im Fehlerfall einen neuen Export.
Exporthistorie...
Die Exporthistorie zeigt ihnen alle laufenden und vergangenen Exportaufträge an. So können sie stets kontrollieren, welche Daten bereits exportiert und für Prüfungen bereitgestellt wurden. Ebenso können Sie hier einsehen, wann der Export für welchen Standort und Zeitraum durch welchen Benutzer erzeugt wurde.
Download...
Innerhalb von 30 Tagen können die Exportierten Daten über das Download-Icon heruntergeladen werden. Wir erzeugen hierbei ein ZIP-Archiv, welche alles *.tar Dateien (TSE-Logfiles) unverändert enthält.
Laufzeit...
Exporte haben eine Gültigkeitsdauer von 30 Tagen. Nach Ablauf dieser 30 Tage ist aus Sicherheitsgründen kein Download mehr möglich. Möchten Sie einen Export downloaden, welcher vor mehr als 30 Tagen erzeugt wurde, so erstellen Sie bitte einen neuen Exportauftrag für den gleichen Standort und Zeitraum.
Die verbleibende Download-Laufzeit der Exporte wird ihnen in der Spalte Status in Tagen angezeigt.
Kündigung des TSE Online Archivs
Weiterführende Dokumentation: Fragen zum Inhaberwechsel oder Betriebsaufgabe
Sollten Sie das TSE-Online-Archiv kündigen wollen, so beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise:
Verantwortungen...
Sie sind für die Aufbewahrung und Archivierung der Logfiles Ihrer TSE-Signatureinheit verantwortlich.
Im Falle des TSE-Online-Archives übernimmt Hypersoft diese Verantwortung und sichert Ihre Daten redundant, solange sie dieses Leistung bei Hypersoft gebucht haben und ihren Teil der Leistungserbringung beitragen. Im Falle einer Kündigung unserer Leistung übertragen wir diese Verantwortung an Sie zurück. Sie müssen sich dann um Ihre Daten kümmern und dafür die Daten aus dem TSE Online Archiv exportieren.
Daten nach dem Beenden des TSE Online Archivs exportieren...
Über die Exportieren Funktion können Sie Ihre bis dahin gespeicherten Logfiles exportieren, herunterladen und auf einen Datenträger Ihrer Wahl übertragen, so dass Sie über diese verfügen und diese im Falle einer Prüfung aushändigen können.
Einen Verweis von Ihnen auf Hypersoft als Lagerort Ihrer Daten nach Beendigung der Zusammenarbeit können wir entweder strickt zurückweisen oder müssen bei Vorliegen der Daten bei uns diese an Instanzen aushändigen die für das Erzwingen einer Aushändigung solcher Daten befugt sind.
Wichtige Informationen nach Kündigung des TSE Online Archivs...
Bitte beachten Sie bei einer anschließenden Prüfung die eventuellen Schwierigkeiten bei der Zuordnung der Logfile-Zeiträume, eingesetzten TSE-Sticks, sowie der Sicherheit Ihrer Datenträger. Diese Informationen können nur von Ihren eigenen Aufzeichnungen abgeleitet werden. Wir halten Ihre Daten bei einer Kündigung noch ca. 90 Tage vor, bevor diese gegebenenfalls automatisiert gelöscht werden können. Selbstverständlich können Sie in dieser Zeit erneut das TSE-Online-Archiv lizenzieren, so dass wir die in der Zwischenzeit eventuell neu erstellen Logfiles in Ihr Archiv übertragen.
Sollten Sie Hypersoft mit allen Produkten nicht länger nutzen wollen, so beachten Sie bitte, das Sie eine GoBD Folgevereinbarung unterzeichnen sollten, um weiterhin auf unser Portal und Ihre Daten zugreifen zu können.
Hierbei besteht dennoch weiterhin die Karenzzeit von 90 Tagen bis zur Aufbewahrung Ihrer TSE-Logfiles.
Zurück zur übergeordneten Seite: KassenSichV TSE Sicherheitseinrichtung