Sicherheitsfunktionen im Journal

Zweck dieser Seite

Das Hypersoft-Journal ist das zentrale Nachweisdokument aller Buchungen.

Um Manipulationen oder Unklarheiten auszuschließen, verfügt Hypersoft über spezielle Sicherheitsmechanismen.

Diese Mechanismen gewährleisten die vollständige, unverfälschte und nachvollziehbare Speicherung aller Vorgänge.

1. Fraud Protection & Trace

Buchungen im Hypersoft-System sind vom Ursprung bis zum Abschluss nachvollziehbar.

Mit Hypersoft Trace können Vorgänge im Detail verfolgt werden.

Auch komplexe Abläufe (z. B. Zahlungen, Umbuchungen, Gutschriften) bleiben lückenlos dokumentiert.

Weiterführende Themen:

Fraud Protection mit Hypersoft Trace

Trace in der Master Vorgangsübersicht

Transferreport nach Mehrfachtransfers

2. Reopen Storno-Überwachung

Hypersoft-Sicherheitszusicherung

Ein Reopen Storno entsteht, wenn ein bereits abgeschlossener Vorgang nachträglich wieder geöffnet und verändert wird.

Hypersoft kennzeichnet solche Fälle ausdrücklich, damit sie klar von normalen Stornos unterschieden werden können.

Damit wird sichergestellt, dass:

  • Inhaber nachvollziehen können, wenn Mitarbeiter ungewöhnliche Änderungen vornehmen.

  • Prüfer den Nachweis haben, dass auch nach Abschluss alle Änderungen dokumentiert und steuerlich berücksichtigt sind.

  • Steuerhinterziehung oder interner Betrug nicht verborgen werden kann – auch wenn er nicht absichtlich erfolgt.

Praxisbeispiel

Ein Gast bezahlt eine Rechnung in bar, später wünscht er eine Aufteilung oder Änderung.

Das System öffnet den Vorgang erneut und erzeugt eine Gegenbuchung (mit negativem Vorzeichen).

Der Vorgang wird neu gebucht, mit positiver Anzahl.

Das Journal enthält damit drei Einträge: Original, Gegenbuchung, neue Buchung.

Der Reopen Storno ist eindeutig gekennzeichnet.

Nutzen für Inhaber und Prüfer

Inhaber können gegenüber Prüfern belegen: alle Vorgangsänderungen sind vollständig sichtbar.

Prüfer sehen, dass Hypersoft keine Manipulationen verschleiert, sondern im Gegenteil verdächtige Änderungen transparent ausweist.

Das schafft Rechtssicherheit und Vertrauen – für beide Seiten.

Weiterführende Themen:Storno nach Abschluss überwachen

3. Status Buchungsjournal

SQL-Datenbanken können theoretisch nachträglich verändert werden.

Das Status Buchungsjournal ist ein Prüfmechanismus, der diese Gefahr adressiert:

Hashcode-Prüfung: Jede Buchung erhält Prüfsummen, die beim Export oder bei Prüfungen abgeglichen werden.

Ergebnisdarstellung:

„Keine Abweichung“ → Journal ist unverändert und manipulationsfrei.

„Abweichungen“ → mögliche Datenmanipulation oder technische Fehler.

Nachweisfunktion: Für Prüfer ist dies ein direkter Beleg, dass das Journal nicht nachträglich verändert wurde.

Weiterführende Themen: Fraud Protection Status Buchungsjournal

Best Practices

Prüfer immer auf diese Sicherheitsfunktionen hinweisen.

Bei Fragen zu ungewöhnlichen Buchungen Trace-Berichte oder den Status Buchungsjournal bereitstellen.

Inhaber sollten regelmäßig die Berichte zu Reopen Stornos prüfen.

Bei Auffälligkeiten sofort Rücksprache mit Mitarbeitern halten.

Prüfern aktiv zeigen: „Auch Änderungen nach Abschluss sind bei uns erkennbar und nachvollziehbar.“

Damit dreht sich die Botschaft:

Nicht „Achtung, hier könnte etwas schiefgehen“, sondern „Hypersoft schützt Sie, indem auch nachträgliche Änderungen dokumentiert und für Prüfer transparent sind“.


Zurück zum übergeordneten Thema: Sicherheit & Datenintegrität