Barcodes und QR-Codes
Barcodes haben sich besonders bei der Artikelkennzeichnung durchgesetzt, werden aber auch für Kundenkarten und Mitarbeiterkarten erfolgreich eingesetzt. QR-Codes werden häufig im Marketing verwendet, denn neben der Möglichkeit mehr Informationen zu hinterlegen, ist besonders seine Eigenschaft eine URL (und damit einen Webseite) aufzurufen sehr beliebt.
Verwenden Sie am besten die von Hypersoft empfohlenen Barcode- und QR-Code Geräte und halten sich bei der Erstellung von Karten und anderen Medien zur maschinellen Lesbarkeit an unsere Empfehlungen.
Die Gutscheinnummer besteht aus einer 14 stelligen Identifikationsnummer und einem 4 stelligen PIN.
Um einen Gutschein aufzuladen, oder am Kassensystem den Saldo abzufragen, benötigt man die 14 stellige Gutscheinnummer. Um einen Gutschein zur Zahlung verwenden zu können, wird die 14 stellige Gutscheinnummer und die 4 stellige PIN benötigt.
Je nachdem wie Sie das System verwenden, können Sie die PIN in der Gutscheinnummer integrieren, so dass der Inhaber des Gutscheins diesen nicht benötigt.
Der Barcode oder QR-Code auf einem Gutschein oder einer Gutscheinkarte kann also als 18 stelliger Code inklusive PIN oder 14 stelliger Code ohne den 4 stelligen PIN erstellt werden.
Empfohlene Barcode Type: Code-128
Beispiel Barcode in einem Stück inklusive PIN, 18 Stelliger Barcode:
Beispiel zwei Barcodes getrennt in Gutscheinnummer und PIN:
Wenn Sie die PIN trennen, kann diese per extra Barcode, extra QR-Code gescannt werden oder sie kann auch manuell eingegeben werden.
Der wesentliche Unterschied zwischen Barcode und QR-Code ist hierbei der mögliche automatische Aufruf einer Landing Page, sowie die Anmutung / die gesellschaftliche Bedeutung der unterschiedlichen Systeme.
QR Code Beispiel...
HYGS = hier 18 Stellig 14 + 4(PIN)
HYNR = Kundennummer bei Hypersoft.
Auch hier besteht die Möglichkeit den Code ohne PIN zu erstellen, jedoch sollte der Code dann auf der Karte gedruckt sein, oder gesondert ausgehändigt werden. Wenn keine PIN im Code enthalten ist, fragt das Kassensystem diesen ab. Ebenso ist die Integration oder gesonderte Eingabe der PIN bei der Anbindung zur Anzeige des Saldos auf Ihrer Homepage eine Variante.
Sie können also einem Kunden ermöglichen, per QR-Code auf einer Landing Page zu gelangen, auf der automatisch der Saldo der Karte aus Ihrem Hypersoftsystem angezeigt wird.
In dem Beispielbild ist unter dem QR Code die Gutscheinnummer ebenfalls ausgegeben, dies ermöglicht Ihnen bei einem nicht lesbaren QR-Code, diesen manuell einzugeben. Für das Layout empfehlen wir für den Codebereich folgende Mindestmaße: 2x2,7cm mit Schriftgröße Arial 8pt (gut lesbar). Wenn Sie Arial 7pt für die Schriftgröße der Nummer verwenden, planen Sie für die Fläche, 2x2,5cm (inkl. Nummer).
Der Kontrast schwarz/ weiß ist wichtig für die Lesbarkeit, deshalb vermeiden Sie farbige Hintergründe (besonders schlecht sind metallische Hintergründe wie Silber und Gold).
Weiterführende Dokumentation: MOBILE PEOPLE Web-Gutscheine
Sie können direkt am POS einen QR Code auf den Standard Drucker ausgeben (es wird der Drucker verwendet, der für das Erste Formular im System hinterlegt ist). Dies ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie Ihren Kunden eine digitale Menükarte möchten. Verwenden Sie hierfür die Ausführen Kassenfunktion.
Sie können mit dem Hypersoft POS Kassensystem Karten mit Barcode verwenden, um Bediener an dem Kassiermodus anzumelden, Kundenvorgänge oder Personalvorgänge zu öffnen. Die Karten müssen hierfür nach festen Vorgaben erstellt werden.
Verwendet wird der Barcode Typ 128. Die ersten beiden Stellen geben die Art der Barcodekarte vor, darauf folgen die jeweiligen fünfstelligen Nummern (xxxxx):
AAxxxxx Bedienerkarte zur Anmeldung im CLOU oder ePOS Tablet Kassiermodus und Hypersoft POS Zeiterfassung (die Zahlen hinter AA sind nicht für Personalnummer usw. vorgesehen, die Karte kann frei einem Bediener zugewiesen werden.)
ABxxxxx Personalkarte öffnet einen Mitarbeitervorgang für den in der Codierung hinterlegten Mitarbeiter anhand der vergebenen Personalnummer. (Hierbei ist es egal, ob die Personalnummer mit führenden Nullen angegeben wird).
ACxxxxx Kundenkarte welche einem fixen Kunden anhand der Kundennummer zugeordnet ist (z.B. öffnet AC10001 einen Kundenvorgang für Kunden Nr. 10001).
Möchten Sie AC kodierte Karten einem anderen Kunden zuweisen als einem fest hinterlegtem Kundendatensatz, so aktivieren Sie bitte die Option Vorgangskarten mit Personen- und Kartenmerkmalen verwenden.
Möchten Sie generell Kundenkarten ohne fixierte Kunden erstellen, so können sie als TYP128 auch eine andere beliebige Nummer (z.B. 99100001) hinterlegen, welche dann einem Kunden zugeordnet werden kann.
Bitte achten Sie darauf, dass diese Nummern nicht auch als Barcode für Artikel-, Gutscheine bzw. andere Funktionen bereits verwendet werden, da dies sonst zu einem Fehlverhalten führen würde.
Weiterführende Dokumentation: Bedienerkarten aktivieren
Barcode Format einer Vorgangskarte...
Wenn Sie Barcodes als Vorgangskarten für MOBILE PEOPLE verwenden möchten, verwenden Sie den EAN13 Barcode. Format:
9980099XXXXXP - XXXXX
Kartennummer - P = Prüfzahl
Barcode für Gutscheine (nicht Web-Gutschein)...
Der empfohlene Barcode Type ist: Code-128
Der Nummernkreis ergibt sich aus dem Gutschein Management
Weiterführende Dokumentation: Das Gutschein (Offline) Management
Codes für Pager
Buchungen können Pagern automatisch zugewiesen werden. Sehen Sie hierfür Pagerabfrage.
Zurück zur übergeordneten Seite: Kompatibilität der Kartensysteme