Verkaufswaage per Code integrieren
Insofern hier die Anbindung von Verkaufswaagen beschrieben wird handelt es sich um einen ergänzende Dokumentation für die Hypersoft POS Systeme. Die korrekte und vollständige Einrichtung der Verkaufswaage selbst übernimmt der jeweilige Lieferant der Verkaufswaage.
Beispiel für ein Waagenticket...
Der Code kann auch auf dem Bildschirm der Waage dargestellt und von dort eingelesen werden.
Voraussetzungen
Der Artikel, der in der Waage eingescannt werden soll, muss zuvor als Schankartikel im Artikelstamm angelegt worden sein.
Weiterführende Dokumentation: Schankartikel
Grundsätzliches zu Daten per Label/ Ticket einlesen
-
Hypersoft POS und die Waagen kommunizieren über ein Waagenticket.
-
Die Schnittstelle zwischen Waage und Hypersoft Artikelstamm ist die Zuordnung der Schankartikel im Artikelstamm.
-
Sobald ein Waagenticket in einem Vorgang eingelesen wurde, wird die dazugehörige Transaktions-ID gesperrt und kann nicht erneut verwendet werden.
-
Der Preis und das Gewicht werden grundsätzlich aus dem Waagenticket entnommen. Die Preise im Artikelstamm sind für die Preisermittlung des Artikels nicht relevant. Der übergebene Preis ist der Brutto-Preis und die Mehrwertsteuer wird auf Grundlage des gebuchten Preisebenen des POS Systems berechnet.
Definitionsdaten und Programmierung der Waage
Die Ausgabe des QR-Codes, sowie des Labels an der Waage kann durch eine Definitionsdatei programmiert werden. Ein Beispiel der QR-Label Definitionsdatei für die Mettler Waage liegt auf:
\Hypers-!\Etc\MettlerToledo_2D-Total-QRdata_Hypersoft.xml
Diese Datei kann per FTP auf die Waage hochgeladen werden, um den Ausdruck gemäß den Vorgaben von Hypersoft zu programmieren. Detaillierte Informationen erhalten Sie vom Lieferanten der Waage
Inhalt der Datei...
<scaledata>
<twodbarcodes>
<twodbarcode mode="write">
<twodbarcode_no>2</twodbarcode_no>
<twodbarcode_subtype>TOTAL</twodbarcode_subtype>
<twodbarcode_type>QRCODE</twodbarcode_type>
<twodbarcode_description>Bonauflösung Hypersoft-Hamburg HG</twodbarcode_description>
<qrcode_version>0</qrcode_version>
<encoding>AUTO</encoding>
<error_correction_level>LOW</error_correction_level>
<header_definition>HYPSCALE|$D(TransactionID -l 7)|$D(DateToday -f YYYYMMDD)|$D(DeviceID -l 2)|$D(TicketTotalPrice -l 6 -p 2)@</header_definition>
<data_definition>$D(ItemPLU -l 4)|$D(TransactionNetWeight -l 5 -p 3)|$D(TransactionBasePrice -l 6 -p 2)|$D(TransactionPrice -l 6 -p 2)^</data_definition>
<last_change>2021-01-01T13:10:00</last_change>
</twodbarcode>
</twodbarcodes>
</scaledata>
Header_definition-> Feste Definition, die so für die Waage Programmiert werden muss:
HYPSCALE | | Fest- Erkennung für die Kasse |
$D(TransactionID -I 7) | | Transaction ID, Nummeric, 7 Stellen |
$D(DateToday -f YYYYMMDD) | | Datum, Format YYYYMMDD |
$D(DeviceID -I 2) | | (Device-ID, Nummeric, 2 Stellen |
$D(TicketTotlaPrice -I 6 -p 2) @ | Gesamt Preis, Dezimal, 6 Stellen, 2 Nachkomma |
Data_definition-> Fest Definition, die so f+ür die Waagen programmiert werden muss:
Startzeichen eines Datensatzes | |
$D(ItemPLU -I 4) | | ItemPLU, Nummeric, 4 Stellen (9999) |
$D(TransactionNetWeight -I 5 -p 3) | | Nettogewicht, Nummeric, 5 stellen, 3 Nachkomma |
$D(TransactionBasePrice -I 6 -p 2) | | KiloPreis, Nummeric, 6 stellen, 2 Nachkomma |
$D(TransactionPrice -I 6 -p 2) ^ | Position Preis, Nummeric, 6 stellen, 2 Nachkomma |
Zurück zur übergeordneten Seite:Verkaufswaage /Check-Out Waage