Kassiermodus sicherstellen
Der Kassiermodus des Hypersoft POS ist eines der wichtigsten Programme beim Betrieb des Kassensystems. Von hier aus können auch viele andere Programme aufgerufen werden. Der Kassiermodus ist auf tausenden Geräten täglich problemlos im Einsatz. Leider kann es durch Eingriffe oder Störungen vorkommen, dass die Systemumgebung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Der Kassiermodus prüft daher die aus seiner Sicht korrekte Systemumgebung vor dem Start des Programms.
Einige Prüfungen erfolgen so, dass diese gegebenenfalls notwendige Aktionen selbst einleiten und abschließend ausführen. Dazu gehören:
- Prüfung, ob die Datenbank gestartet wurde.
- Prüfung der Zugriffsrechte:
- Mapping des Serverlaufwerks.
- Datenbank lesen und schreiben auf Daten- und Serverlaufwerk
- Auf Daten- und Serverlaufwerk wird der Datei Lese- und Schreibzugriff, sowie die Berechtigung zum Löschen dieser geprüft.
- Schreiben, Ändern und Löschen von Einträgen in der lokalen Registrierung wird geprüft.
- Win.ini schreiben ändern und löschen wird geprüft.
- Genereller Lese- und Schreibzugriff für *.ini Dateien auf Daten und Serverlaufwerk.
Sollten hier Fehlermeldungen und Warnungen entstehen, sollten Sie den Kassiermodus nicht verwenden. Er wird Ihnen jedoch für den Notfall angeboten. Schäden am System in Form von falschem Programmverhalten und fehlerhaften Daten sind an dieser Stelle nicht auszuschließen.
- Prüfung der Größe der lokalen Festplatte. Das System sendet (je nach Einstellung) eine Mail zum Hypersoft Support oder legt dort auch automatisch einen Incident (Supportvorfall) an. Vorgaben sind zur Zeit 2 GB freier Speicherplatz für Server (oder Hauptkasse) und 1 GB für Kassenterminals (keine Hautpkasse). Werden 50% unterschritten wird ein Incident angelegt. Die Prüfung erfolgt bei jedem Start und zum Zeitpunkt des TTA. Es wird auch für 5 Sekunden eine Warnung auf dem Bildschirm angezeigt. Die Überwachung des Serverlaufwerks erfolgt zusätzlich stündlich. Mails / Incidents werden jedoch pro Tag nur einmalig ausgelöst. Es wird auch das Windows-Laufwerk "C:" überwacht.
- Überprüfung der HOSTS Datei zur Sicherstellung der korrekten wegen Netzwerkanbindung.
- Prüft auf Updates von Hypersoft und installiert diese auf der Station.
- Prüfung und gegebenenfalls Installation des .NET Framework.
- Prüfung und Registrierung neuer .NET Module.
- Starten der Arbeitsumgebung, Kassiermodus und gegebenenfalls weitere Programme.
- Prüfung, ob alte Druckaufträge vorliegen und Vorlage dieser zur Entscheidung, ab diese auf einen bestimmten Drucker ausgegeben oder gelöscht werden sollen.
Da diese Prüfung nur beim Start des Kassiermodus ausgeführt wird, sollten Sie diesen nicht ununterbrochen laufen lassen, sondern zum Beispiel täglich oder nach Arbeiten an Ihrem System neu starten.
Das Programm wird automatisch vom POS gestartet, sofern diese zwei Voraussetzungen zutreffen:
- Es handelt sich um eine Hauptkasse oder Kassenserver (lokales Laufwerk und Serverlaufwerk stimmen überein).
- Die Kasse wird mit DON / MAX Tastatur gestartet (RegModDlg) oder es werden Subsysteme gestartet.
Nach dem Starten der Kasse findet man folgendes Symbol in der Taskleiste:
Wenn am Terminal Commander alle Programme beendet werden, wird auch der Watcher beendet.
Mit einem links oder rechts Klick lässt sich das Programm öffnen. Hier sieht nun die Kasse und die Subsysteme. Bei allen läuft ein minütlicher Countdown zur Überprüfung. Wird ein Subsystem nicht mehr als aktives Programm erkannt (oder hat sich der Counter nicht weiterbewegt), wird dieses Subsystem automatisch beendet und neu gestartet. In dem Watcher kann man sehen wann das Subsystem das letzte Mal neu gestartet worden ist. Solange der Watcher läuft werden die Subsystem also immer automatisch neu gestartet.
Es soll nicht die Regel sein, sondern die Ausnahme, dass dieses Programm Subsysteme neu starten muss. Sollte es bei Ihnen wiederholt regelmäßig hierzu kommen benachrichtigen Sie bitte den Hypersoft Support.
Zurück zur übergeordneten Seite: Hypersoft Sicherheitssystem