Fließfertigung nach Kanban
Die Kanban Philosophie wurde bereits 1947 von Toyota unter Leitung von Taichii Ohno entwickelt. Es dient der Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit und Lieferbereitschaft durch Orientierung am aktuellen Bedarf unter Berücksichtigung fließenden Verbrauchs. Ein grundlegendes Ziel hierbei ist die interne Qualitätssicherung, deren Zusammenhang mit dem Workflow und der Erfolgssteigerung in der Gastronomie grundlegend ist. Wir definieren hierfür die Qualität in der Gastronomie nicht zuerst mit den hochwertigsten Angeboten, sondern zuerst mit der Kontinuität des Angebotes. Anders beschrieben, geht es in erster Linie darum, dass die Leistungen, die Sie anbieten möglichst immer genau dem beabsichtigten Ergebnis entsprechen. (..) Das Gegenteil ist zwangsläufig der Fall, wenn ein bestimmter Artikel nicht verfügbar ist, oder eine Zutat einer Rezeptur fehlt, bzw. die Qualität der Bestandteile nicht passt. Es reicht schon aus, wenn Sie die Artikel nicht in der Reihenfolge der Produktion ausliefern (First-In First Out), um einen erheblichen negativen Einfluss auf die Qualität nehmen zu können.
Bei der Kanban Philosophie handelt sich um eine Just in Time (JIT) Belieferung nach dem Pull-Prinzip. Das heißt, anhand des aktuellen Bedarfs wird die Ware oder das Produkt zum richtigen Zeitpunkt (Just in Time) von dem verbrauchenden Bereich angefordert (Pull = ziehen. Antonym: Push = drücken) . In der Systemgastronomie findet größtenteils manuelle JIT Belieferung auf Zuruf statt, ohne den bewährten Nutzen der oben genannten Erkenntnis in allen Bereichen anzuwenden.
Im Jahr 2006 entstand hieraus bei Hypersoft die konsequente Umsetzung aller Fertigungsprozesse in einem ganzheitlichen System nach Kanban, bestehend aus den drei Bereichen:
- Kassensystem
- Stock Management
- Fließfertigung
Dieses sichere Erfolgskonzept wird einmal mehr ausschlaggebend, bei der Integration des eSolutions durch Webshops, Lieferservice und Order Ahead, da dies weitere Komponenten sind, die Anforderungen an die Qualität (siehe oben) stellen. Mit dem Hypersoft Stock Management Controller wird Ihnen Kanban als Option angeboten, bzw. sind alle Bereiche hierzu sehr gut geeignet. Durch die konsequente Umsetzung und flexible Adaptierungsmöglichkeiten an die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Ihres Betriebes, können Ihre Geschäftsprozesse optimiert, und die Qualität auf das mögliche Maximum gesteigert werden.
Anmerkung - passt Kanban zu Ihnen?
Kanban ist auch der Schlüssel für die Senkung der Produktions- und Lagerkosten. Gleichzeitig bekämpft Kanban den häufigsten und schwerwiegendsten Fehler in der Gastronomie: Mangel an gleichbleibender Qualität (auch die Produktwiedererkennung) und damit die Erfüllung der Erwartung des Gastes, die der wichtigste Faktor zur Steigerung des KPIs Returning Customers für Sie ist. Mit unserem Produktions-Kanban können Sie auch, oder gerade, in der Systemgastronomie jegliche Ansprüche an die Ubiquität (vertriebsstättenübergreifende Verfügbarkeit und Qualität eines Produktes) zur positiven Ausprägung Ihrer Marke erfüllen.
Damit Kanban richtig funktioniert, muss der gesamte Produktionsprozess darauf abgestimmt werden. Was müssen Sie für diese Umstellung beachtenmmüssen:
- Sie sollten eine hohe Vorhersagbarkeit des Warenbedarfs haben (wie viel wird heute bestellt werden?).
- Sie benötigen fähige und flexible Mitarbeiter.
- Die Rüstzeiten Ihrer Produktionsprozesse sollten niedrig sein (schneller Beginn der Produktion einer Ware).
- Geringer Anteil an Sonderwünschen und Vermeidung von Einzelanfertigungen (Ihre Gäste sollten anhand Ihrer Auswahl und einiger "eingeplanter" Änderungen Ihre Erwartungen erfüllt bekommen).
- Die Auswahl sollte möglichst klein sein (nicht alle Gastronomen wissen: Qualität steht vor Vielfältigkeit).
- Häufige Produktänderungen wirken störend (wenn die Anzahl der Auswahl nicht zu gering ist und die Qualität stimmt, werden Sie feststellen, dass Ihre Kunden häufiger und gerne das Selbe bestellen - vielleicht ist deren Nachfrage nach Abwechslung eher ein Hinweis auf Qualitätsmängel).
- Ihre Lieferanten müssen gleich bleibende Qualität gewährleisten sowie Liefertreue und Pünktlichkeit erfüllen.
Ihr Anspruch ist nicht mit Kanban kompatibel?
Dann haben Sie vielleicht eine andere individuelle Lösung geschaffen und können auf die Kanban Komponenten des Controllers gut verzichten. Denn Kanban ist kein Muss, sondern eine Option. Es bleiben Ihnen viele weitere bewährte Funktionen, wie Artikelkalkulation theoretischer Wareneinsatz und die Bestandskontrolle.
Es obliegt Ihrer geschäftlichen Entscheidung festzulegen, wie konsequent Kanban verfolgt wird. Zwar ist die stringente Einhaltung der Abbildung von Geschäftsabläufen die Basis - dies kann aber durch großzügige Betrachtung und manuelle Korrekturen ausgeglichen werden.
Sie können sehr effizient einfach nur einzelne der Kanban Komponenten verwenden, ohne dass hierdurch an dieser Stelle ein Nachteil entsteht.
Je nachdem, wie ihr erfolgreiches Geschäftskonzept aufgebaut ist, werden Sie hierzu die richtige Entscheidungen treffen. Bestimmten Sie, was für Sie am besten ist.
Komponenten zur Kanban Steuerung
Die Komponenten der Kanban Steuerung sind Bestandteil des Controllers und im Standard enthalten.
Wareneingang, Kanban-Behälter...
Damit Kanban von Anfang an funktioniert, werden alle Waren bei der Warenannahme in Ihre eigenen Behälter umgefüllt, wenn sich deren Verpackungseinheit nicht eignet. In der Gastronomie arbeiten Sie schon an vielen Stellen mit optimalen Verpackungen - aber auch wirklich überall?
Sie werden schnell erkennen, das einige Verpackungen der Lieferanten andere Anforderungen erfüllen als Ihre betriebseigenen. Ihre eigenen Verpackungen sollten dem Produktionsprozess angepasst sein (Verpackungen von Ware, die den Anforderungen nicht entsprechen, werden dann beim Wareneingang entfernt). Die Ware wird beim Einbuchen auf Richtigkeit überprüft (späteres Bemerken von Qualitätsmängeln oder Fehlmengen würde die Fertigung stören).
Hypersoft unterstützt den Wareneingang nach Kanban durch einen Wareneingansmonitor zur Kontrolle der Liefermengen und den Repacking Monitor, der Ihren Mitarbeitern multimedial und mit einer Kontrollwaage in die Lage versetzt die Ware optimal umzupacken.
Der Wareneingansmonitor verwendet die Bestellinformationen und Einkaufseinheiten. In einer Variante der Produktionssteuerung kann bei der Vorproduktion die Ware in eigene Behälter umgefüllt und mit Barcodeetiketten beschriftet werden. Der Wareneingangsmonitor kommuniziert mittels Touchscreen Mitarbeiter. Das Umpacken in eigene Behälter mit einer angeschlossen Waage nehmen Sie sodann mit dem Repacking Monitor vor. Dieser Arbeitsschritt gleicht die Verpackungsgrößen unabhängig von Lieferanten- und Produktwechsel Ihren Vorgaben als betrieblichen Standard an.
Produktionssteuerung, Produktions-Kanban...
Der Hypersoft Controller unterstützt mit dem Produktionsmonitor (wahlfreies Zubehör) die Produktionssteuerung zur Erstellung eigener Produkte bei maximaler Qualitätssicherung. Dies ist ein Bestandteil der Fließfertigung nach Kanban.
Die Produktionssteuerung erfolgt auf der Basis von Artikeln und Bestandteillisten (ihren Rezepturen). Hier werden diesen eindeutige Fertigungsanweisungen hinzugefügt. Das Produktionsprogramm kommuniziert mittels Touchscreen mit dem Produzenten und prüft dessen Tätigkeit auf ein Gramm genau oder innerhalb der vorgegebenen Toleranzen. Die Kommunikation unterstützt Mutimedia, so dass neben Text- und Grafikelementen auch Bilder, Töne und Videos als Hilfsmittel eingesetzt werden können. Die Kontrollwaage verwendet neben den Bestandteillisten die Informationen über die Messmengen der Einheiten, um über das Gewicht die Volumen jedes Materials zu erkennen.
Ein wesentliches Element stellen die Kanban Karten dar, die früher an den Kanban Behältern angebracht, und zwischen den unterschiedlichen Bereichen transportiert wurden. Hypersoft ermöglicht die Erstellung von Barcodeetiketten, welche zusätzlich mit einer Datenbank verknüpft sind, um ergänzende Informationen über die Herstellung und Produktionswege zu erhalten. Der Transport der Karten entfällt und wird durch einen automatischen Transport der Informationen innerhalb der Hypersoft Suite ersetzt. Dies ergänzt Kanban um die Kenntnisse und Vorteile moderner PPS-Systeme (Produktionsplanung und Steuerungssysteme).
Dispositionsmonitor, Kanban-Tafel...
Der Dispositionsmonitor ist das Herz der Automatisierung der Warenbewegungen. Er zeigt die angeforderten Liefermengen und dient der Zuteilung der Anforderungen an die Produktions- und Lieferstellen.Sie können den Monitor von einem Disponenten bedienen lassen oder automatisch ablaufen lassen.
Bestandsvorgaben, Signal-Kanban...
Hypersoft unterstützt die Eingabe von Bestandsvorgaben nach allen betrieblichen Anforderungen. Grundsätzliche Methoden sind Sollbestände und interne Abhängigkeiten der Lagerort. Die zeitlich gesteuerten Bestandsvorgaben der einzelnen Lagerstätten passen sich an jede Situation an. Auf der Basis der Verkaufsdaten wird ein theoretischer Warenverbrauch berechnet. Dieser dient der Berechnung des aktuellen (theoretischen) Bestands, welcher mit den aktuellen Sollbeständen verglichen wird. Die Differenz hieraus erzeugt ein Signal-Kanban, welcher in Form einer Warenanforderung auf dem Dispositionsmonitor erscheint und als Lieferschein oder Lieferanweisung ausgegeben wird.
Hypersoft - Kontroll-Kanban...
Das schon im Jahr 1989 von Hypersoft in die Gastronomie eingebrachte Controlling mit einer Kontrollwaage und Bestandsvorgaben zur betrieblichen Automation entspricht in jeder Hinsicht der Kanban Philosophie und ergänzt somit Kanban um den in der Gastronomie wesentlichen Punkt:
Denn wenn Sie sich fragen, warum die prinzipiell erfolgreiche Kanban Technik bisher nicht in der Gastronomie eingesetzt wurde, so möchten wir diese Frage jetzt beantworten. Eventuell ist Ihr Betrieb Inkompatibilität zu der "Philosophie" (siehe Einleitung des Kapitels: Passt Kanban zu Ihnen?), aber der absolut wesentliche Gegner ist die "betrieblich gebilligte Bestandsabotage", der sich durch die Tatsache der täglich vielen scheinbar undurchschaubaren Geschäftsvorfälle und Fertigungsprozesse ergibt. Tätigkeiten oder Haltungen, die wir Bestandsabotage nennen:
- Kein, oder ein geringes Interesse an der Bestandsführung
- Nicht artikelgenaues Buchen
- Sämtlicher Verbrauch neben dem Verkauf erfolgt ohne zu Buchen (z.B. Bruch, Selbstverbrauch, Einladungen)
- Keine Kontrolle der Mitarbeiter und Kunden gegen Diebstahl
- Warenannahme ohne Kontrolle und damit der Verlust von Verantwortlichkeit
- Keine Kontrolle von Rezeptureinhaltung (Portionsmengenkontrolle bei F & B)
Zurück zur übergeordneten Seite:Die optimale Bestandsführung wählen