Stundenfrequenzbericht TSI

Der TSI (Total Sales Info) Report wertet den Umsatz entsprechend der Uhrzeit aus, zu welcher die einzelnen Buchungen erfolgt sind. Der Umsatz wird also entsprechend der faktischen Uhrzeit pro Artikelbuchung erfasst (und nicht etwa anhand der Uhrzeit beim Abschluss des Vorgangs). Die Buchungsuhrzeit wird dann immer auf volle Stunden abgerundet, somit sind alle Buchungen von 14:00 bis 14:59 in der Zeile 14:00 enthalten, somit bedeutet der Inhalt dieser Zeile 14:00 und die folgenden 59 Minuten. Diese Gruppierung gilt für die Anzahl der Buchungen und den darin enthaltenen Umsatz.

Der TSI Report (Total Sales Info) wertet sowohl Umsatz, Anzahl Artikelbuchungen als auch die Kundenanzahl aus. Die Besonderheit bei diesem Bericht ist, dass alternativ die Anzahl der Kunden anhand der Buchungssumme im Verhältnis zur Vorgangssumme dargestellt wird.

Kalkulatorischer Durchschnitt pro Vorgang oder Kunde

Als zusätzliche Information können Sie aus dieser Betrachtungsweise heraus den Durchschnitt pro Vorgang oder Kunde auswerten. Auch dieser wird nach dem Schlüssel aufgeteilt, bei welchem die Buchungen des Vorganges konstant auf die Öffnungszeit (entsprechend der Uhrzeit in vollen Stunden) zugeordnet werden.

Wichtig ist es hierbei zu berücksichtigen, dass hierbei ein kalkulatorischer Schlüssel angewandt wird der nachfolgend beschrieben wird. Der Sinn des kalkulatorischen Schlüssels liegt darin, dass Sie den Umsatz z.B. verkauften Menü nicht nur der Buchungszeit, sondern der Konsumzeit zuordnen können. Diese Information kann besonders dann nützlich sein, wenn Sie größere Zeitabstände von mehreren Stunden im Block analysieren möchten.

Wenn Sie den Bericht betrachten sollten Sie die der Tatsache bewusst sein, dass die Anzahl der Buchungen stündlich gruppiert sind, aber der Durchschnittsumsatz nach einem Schlüssel verteilt wird. Wenn Sie dies tun, wird Ihnen der Bericht aussagekräftige Analysen ermöglichen.

Beispiel:

  • Gäste treffen am Tisch 6 um 10.45 Uhr ein.

  • Die erste Buchung auf diesem Tisch erfolgen um 10.55 Uhr.

  • Die Gäste konsumieren zwischen 11.00 und 12.00 Uhr zwei weitere Bestellungen.

  • Die Bezahlung erfolgt dann abschließend um 12.30 Uhr.

Der Bericht wertet die Buchungen der jeweiligen Stunde zu. Hierbei wird die Gesamtsumme des Vorgangs auf den Zeitraum Zeit aufgeteilt, der mit der ersten Buchung beginnt und mit der Bezahlung endet.

Für unser Beispiel bedeutet dieses, dass unser Umsatz auf die Stunden 10:00 11:00 und 12:00 zu drei gleichen Teilen aufgeteilt wird.

Divisor mit Kundenanzahl...

Sollten Sie auch die Kundenanzahl erfassen (siehe Kundenanzahl anwenden), so werden diese anstelle der Vorgangsanzahl als Divisor verwendet. Der kalkulatorische Umsatz wird sodann nicht nur pro Vorgang, sondern pro erfasster Kundenanzahl berechnet. Auswertungen auf der Basis der Kundenanzahl sind in der Regel aussagekräftiger.

Zusammengefasst...

Die reale Zahl gibt Ihnen Aufschluss über die tatsächlichen Buchungen und Abschlüsse, während die kalkulatorische Ihnen eine Planungsgröße liefert, welche Sie im Bereich der Personalplanung im Service evtl. zusätzlich unterstützt, da die Betreuungszeit des Gastes und die Buchungszeit des Artikels in der Realität voneinander abweichen. Auch bieten die Differenzen der beiden Zahlen einen analysierenden Blick darauf wie aktiv oder erfolgreich Upsellings durch Ihren Service betrieben werden. So stellen Sie den Zusammenhang her: Eine große Differenz deutet hier unter Umständen auf eine lange Verweildauer ohne aktiven Konsum hin (sofern keine Menüs dafür verantwortlich sind, bei denen nur am Anfang des Aufenthalts eine hoher Buchungsumsatz entsteht).


Zurück zur übergeordneten Seite: A Hypersoft POS Buchungsauswertungen