Ticketkontrolle mit mPOS
Die Ticketkontrolle mit mPOS ist keine Standardfunktion. Wir evaluieren die Möglichkeiten im Testbetrieb.
Dieses Thema betrifft planungspflichtige Projektarbeit.
Das Hypersoft // System ist ein Standardprogramm, das in vielen verschiedenen Konfigurationen eingesetzt werden kann. Die korrekte Anwendung der hier beschriebenen Themen erfordert Expertenwissen und einen Abgleich der Erwartungen und nicht alle Hypersoft Mitarbeiter und Partner sind in allen so gekennzeichneten Themen gleichermaßen geschult. Aus diesem Grund kennzeichnen wir diese Themen als planungspflichtige Projektarbeit, damit Sie sich rechtzeitig mit dieser notwendigen Planung an Ihren Hypersoft Vertriebspartner oder den Hypersoft Support wenden können. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass wir Ihre Anforderungen entsprechend sorgfältig aufnehmen und zielorientiert beantworten.
mPOS Fremdtickets mit mPOS kontrollieren
Die Konfiguration erfolgt im Register Tickets:
Element / Schalter | Funktion / Beschreibung |
---|---|
URL | URL ist die komplette Adresse der externen Ticketprüfung. In die Variable „%1“ wird später der gescannte Code eingefügt. |
Antwort |
Antwort erlaubt / verboten wertet die entsprechende Rückmeldung der Ticketprüfung aus. Die Antwort muss mit dem eingetragenen Text beginnen. Weitere Ausgaben werden ignoriert. |
Test-Ticket | Die Testfunktion ermöglicht eine schnelle Funktionsprüfung des Fremdanbieters. |
Ticket am mPOS kontrollieren
Das Ticket wird mit dem QR Code Scanner gelesen und entwertet. Die Gültigkeit bezüglich Standort Zeit und Event muss vom Bediener verifiziert werden. Ist die externe Ticketfunktion aktiviert, wird im mPOS mit der Geste nach oben im Hauptmenü die Ticketprüfung aktiviert und es öffnet sich folgender Dialog:
Je nach Ergebnis der Ticketprüfung wird der Hintergrund grün oder rot angezeigt. Abbrechen führt zurück zum mPOS Hauptmenü.
Wiedereintritt oder wiederholtes Scannen...
Beim wiederholten Scannen eines Tickets wird das erste Ergebnis unter dem Statusfeld angezeigt (hier grün , weil das erste Scanergebnis positiv vor 40 Sekunden positiv war.
Somit kann der Bediener bei einer Ticketablehnung (roter Status ) sofort erkennen, dass dieses Ticket zu der dann angezeigten Uhrzeit bereits als gültig eingelesen und entwertet wurde. Dies dient der Orientierung, um einen Wiedereintritt oder eine versehentliche Mehrfachscannung zu erkennen.
Zurück zur übergeordneten Seite: Tickets kontrollieren