SKIDATA Anbindung

Das österreichische Unternehmen Skidata AG stellt Zugangssysteme für den öffentlichen Raum her, beispielsweise für touristische Anlagen, Parkraum, Sportstadien, Freizeitparks und Messen. Bekanntheit erlangte Skidata als Anbieter automatischer Zugangssysteme für Skilifte. Weltweit wurden über 10.000 Systeme installiert, das Unternehmen ist in 26 Ländern vertreten, mit Tochterunternehmen und Partnern in 90 Ländern.


Hinweis: Planungspflichtige Projektarbeit

Dieses Thema gehört zu den Bereichen, die eine detaillierte Projektplanung erfordern.

Das Hypersoft System ist eine flexible Standardlösung, die in vielfältigen Konfigurationen eingesetzt werden kann. Die korrekte Umsetzung der hier beschriebenen Funktionen setzt fachliches Expertenwissen sowie einen klaren Abgleich Ihrer Anforderungen und Erwartungen voraus.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Hypersoft Mitarbeiter oder Partner in jedem dieser gekennzeichneten Themenbereiche gleich umfassend geschult sind.

Aus diesem Grund kennzeichnen wir bestimmte Inhalte als „planungspflichtige Projektarbeit“. So möchten wir sicherstellen, dass Sie sich frühzeitig an Ihren Hypersoft Vertriebspartner oder den Hypersoft Support wenden, um die nötige Planung und Abstimmung vorzunehmen.

Diese strukturierte Vorgehensweise ermöglicht es uns, Ihre Anforderungen sorgfältig zu erfassen und zielgerichtet umzusetzen.


 

Das SKIDATA Parksystem beinhaltet spezielle Einstellungen und Berechtigungen. Diese bestehen in der Regel aus einer IP des Hauptrechners, einem sogenannten Facility Name, der Facility ID und einem Port. Zusätzlich verfügt der Hauptrechner über eine Microsoft SQL Datenbank die mit dem DB Namen einem DB User, dessen DB Passwort und einem Datenentschlüsselungs-Key angesprochen werden kann. Im Hypersoft POS Kassensystem (mit mPOS nicht) kann ein Parkbonus ermittelt werden. Hierfür steht momentan ein Typ1 zur Verfügung, der mit einer internen Kundentabelle gekoppelt werden kann. Der Umfang des Bonus wird hierbei über die Einrichtung des externen Kartensystems vorgenommen.

Das externe Kartensystem besteht aus einer Kurzbezeichnung aus den SKIDATA Einstellungen, einem Präfix und einer SKIDATA Artikelnummer. Damit ist es möglich mittels einer Magnetkarte an einem Parkautomaten ebenfalls ein Nachlass zu erhalten. Jede hinterlegte Karte kann somit einmalig am Tag einen sogenannten Bonus erhalten. Der Abgleich zwischen Hypersoft Kassensystem und dem Parksystem wird ebenfalls über diese Schnittstelle realisiert.

Das Interne Kartensystem dient der Übermittlung und der Zuordnung eines Hypersoft Artikels. Jede zu meldende Hardware von SKIDATA, egal ob ein Parkautomat für den Verkauf oder ein Automat für einen Ausfahrt wird als Station erkannt bzw. erfasst und mit den Buchungsdaten mitgeführt. Die wählbaren Zeit „Pingtime“ ist maßgeblich für den ständigen Prüfzyklus der SKIDATA Anlage, hier wird alle x Millisekunden ein Ping an die IP des Hauptrechners gesendet und im Fehlerfall protokolliert und mit einer roten Hintergrundfarbe signalisiert. Die wählbare Zeit für das Prüfen der Parkplatztickets ist wichtig für die minimale Zeit zwischen Verkauf eines Parkplatztickets und dem Bekanntgeben in dem SKIDATA Parksystem.

Auch Langzeitparktickets werden ausgelesen und an das Kassensystem übergeben.

Alternativen in der Skidata Schnittstelle

Bei Systemen, bei dem der Magnetstreifeninhalt ein anderer ist, als der aufgedruckte Barcode, kann man im Skidata System die lesende Hardware unterschiedlich hinterlegen. Damit Hypersoft diese unterschiedlichen Inhalte an die Schnittstelle übermitteln kann. benötigt verwendet das Hypersoft System sowohl eine alternative Bezeichnung, als auch ein zugehörigen alternative SKIDATA Artikelnummer. Mit dem Schalter Alternative Bezeichnung mit Barcode Prefix unterstützen aktivieren Sie diese Alternativen in der Schnittstelle.


Weiterführende Dokumentation: Interface 28: SKIDATA Anbindung

Zurück zur übergeordneten Seite: Vending Catering und Parking Anbindungen