Eventmanager eSolutions
Der eSolutions Eventmanager bietet eine kalendarische Visualisierung aller geplanten Events und ermöglicht die standortübergreifende Umschaltung von Preisebenen – sowohl einmalig als auch regelmäßig über Serientermine.
eSolutions Eventmanager verwenden
Der eSolutions Eventmanager befindet sich im Modul Modul SOT / Webshop und kann dort über EInstellungen erreicht werden.
Der Eventmanager besitzt eine Tabelle, in der alle erstellten Events angezeigt werden. In dieser Tabelle können Sie:
-
Events anzeigen,
-
sortieren,
-
bei Bedarf löschen.
Priorisierung festlegen
MIt den Pfeilen in der Spalte Sortierung können Sie die Priorisierung festlegen. Oben ist höchste Priorität, unten niedrigste.
Kalendersteuerung
Der integrierte Kalender visualisiert die Events entsprechend. Für den Kalender stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
-
Filter Standort und Bestelltyp – die Daten werden entsprechend der gewählten Parameter angezeigt,
-
Komfortables Blättern durch die Monate mit Pfeilen „vor“/„zurück“.
Erstellung eines Events
Im separaten Dialog zur Erstellung eines Events können Sie:
-
Einen Event-Namen angeben (Pflichtfeld),
-
Events aktivieren und deaktivieren (beim Anlegen einen neuen Events ist dieser erstmal immer aktiv und kann nicht schon beim Anlegen deaktiviert werden).
Im Abschnitt Termin legen Sie die Zeit im Format von / bis fest.
Es stehen drei Auswahltabellen zur Verfügung:
-
Standort/Alias – ein oder mehrere Standorte wählbar. Für die Standort-Auswahltabelle bestehen die Optionen, alle Standorte gleichzeitig auszuwählen oder die aktuelle Auswahl aufzuheben.
-
Bestelltyp – ein oder mehrere Bestelltypen wählbar
-
Preisebenen – nur eine Preisebene pro Event (bei Erstellung und Bearbeitung) wählbar
In der Linken Liste stehen die Standorte zur Auswahl zur Verfügung. danach können Sie den Bestelltyp auswählen und die Preisebene, die aktiviert werden soll bestimmen.
Serienintervall des Events konfigurieren
Zur Einstellung des Serienintervalls stehen die Registerkarten Täglich, Wöchentlich, Monatlich und Jährlich zur Verfügung:
Beispiel :
Sie wählen zuerst den Serienintervall zwischen täglich, wöchentlich, monatlichund jährlich aus. Dann geben Sie zum Beispiel bei täglich das Intervall in Tagen an (nach wie vielen Tagen sich das Event wiederholt).
Zusätzlich können Sie auswählen, an welchen Tagen das Event berücksichtigt wird: Immer, Nur an Sondertagen oder Nicht an Sondertagen. Sondertage werden im POS Eventmanager definiert.
Weiterführende Themen: Eventmanager POS anwenden
Die Darstellung variiert entsprechend des gewählten Intervalltyps:
Seriendauer begrenzen
Im Abschnitt Seriendauer können Sie:
-
den Beginn Ihres Events festlegen,
-
auswählen, ob es eine bestimmte Dauer hat oder ohne Enddatum bleibt.
Zurück zum übergeordneten Thema: Eventmanager Steuerung